Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Academic Year+
      • Academic Programmes+
      • Application Procedures+
      • Discover the University
        • Hochschulinformationstag (Open Campus Day)
        • Schnupperstudium (Study Try Week)
        • Orientation Night DIGITAL+
        • In.Sight Master
        • Jugend forscht
          • Jugend forscht
          • Jugend forscht (Kopie 1)
          -
        • Science Discovery Centre+
        • Lecture for Student Groups
        • Student Campus Tours+
        • Digitale Campustour
        • backup_festival
        • summaery
        • Bauhaus Summer School
        • University Town of Weimar+
        -
      • Financing your Studies+
      • New Students+
      • International Welcome Weimar+
      • Student Services+
      • Advising and Consultation Services+
      • Information for Refugees
      • Persons
      • Career Services+
      -
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Studies
  3. Discover the University
  4. Jugend forscht
  5. Jugend forscht
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Jugend forscht

Jugend forscht


»Jugend forscht« ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb, dessen Ziel es ist, Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern sowie Talente zu finden und zu fördern. Jungforscher*innen können hier ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik. 

Bundesweit gibt es im Rahmen dieser Nachwuchsförderung jedes Jahr mehr als 120 Wettbewerbe mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche an MINT-Themen heranzuführen sowie für eine breite Unterstützung der Nachwuchsförderung zu werben. Das Jugend forscht Netzwerk wirkt deshalb im engen Verbund mit Schule, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.

more

Jugend forscht 2024

Zum 29. Regionalwettbewerb Mittelthüringen luden die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) am 28. Februar 2024 in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 ein. 109 Teilnehmer*innen präsentierten an diesem ereignisreichen Tag ihre Ideen und Forschungsarbeiten den Fachjurys sowie interessierten Besucher*innen. Rund um den Wettbewerb gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität.
»» zur Medieninformation

Liebe Teilnehmer*innen,

Vielen Dank für diesen tollen Tag, an dem Ihr der Jury, zahlreichen Gästen, Mitschüler*innen und Pressevertreter*innen Eure Ideen und Projekte präsentiert habt. 

Wir haben für Euch hier noch einmal das Programm zusammengefasst: 

9 bis 15 Uhr
Stationen
MINT-Experimental-Parcours für Schüler*innen • Info.stand zu Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten • Big-Kniffel-Spiele • Ausstellung »go4spring«: studentische Projekte der Architektur • 360-Grad-Simulation zu MINT-Forschungsprojekte • Stand der Klassik Stiftung Weimar »MACH MIT! Werkstätten«

10 bis 11 Uhr
Bauhaus-Spaziergang

12.15 bis 14 Uhr
Besichtigung der Labore der Materialforschungs- und -prüfanstalt und der Bauhaus-Universität Weimar
Additive Manufaktur – 3D-Druck an der MFPA • 3D-Druck trifft faseroptische Sensorik • Optische Sensorik und KI im Baustoffrecycling • Elefanten / 25 Tonnen – wie lange hält das Material? • 360° Chemie-Labor • Open.Lab: CSI Baustoffe • Open.Lab: Zukunft des Bauens am Experiment • Führung durch die Anna-Amalia-Bibliothek

14 bis 15.45 Uhr
Öffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse

16 bis 18 Uhr
Bekanntgabe der Preisträger*innen und Verleihung der Preise und Sonderpreise

  • Dr. Daniel Giese, Leiter Kommunikation & Public Affairs, Stiftung Jugend forscht e. V.
  • Heike Mittag, Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport 
  • Karin Große, Staatliches Schulamt Mittelthüringen
  • Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar
  • Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke, Wissenschaftlicher Direktor der MFPA Weimar

Gewinner*innen des Regionalwettbewerbes 2024

Nach einem erlebnisreichen Wettbewerbstag beglückwünschten die Patenbeauftragten Prof. Peter Benz, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, und Prof. Dr.-Ing. Carsten Könke, Wissenschaftlicher Direktor der MFPA Weimar die Teilnehmer*innen. Mehr als 17 von ihnen konnten sich als Erstplatzierte für den Landeswettbewerb Thüringen qualifizieren - unter Ihnen:

1. Platz »Schüler experimentieren« Bereich Chemie

Anouk Fischer
Projekt »sauer-alkalisch-bunt: Auf der Suche nach einem Universalindikator«
Goethegymnasium Weimar

1. Platz »Schüler experimentieren« Bereich Physik
Moritz Willer und Bastian Trümper
Projekt »Der Windkanal: Luftfahrstuhl der Zukunft?«
Grundschule Steigerwald Erfurt

1. Platz »Jugend forscht« Bereich Technik und
Sonderpreis Umwelttechnik, gestiftet von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dotiert mit 75 Euro
Ole Hetzer
Projekt »Alt, aber nicht verstaubt: Lehmbaustoffe für eine natürliche Raumklimatisierung«
Goethegymnasium Weimar

ebenfalls

1. Platz »Jugend forscht« Bereich Technik und
Sonderpreis für Nachwachsende Rohstoffe geehrt, gestiftet vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V., dotiert mit 75 Euro
Josef Kockelmann, Julius Hanke und Konstantin Sluka
Projekt »Bauphysikalische Untersuchungen Lehmbausteinen mit organischen Zuschlägen«
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt

1. Platz »Jugend forscht« Bereich Geo- und Raumwissenschaften
Antonia Rauch und Julia Stalder 
Projekt »Gesteinsstaub als alternativer Pflanzendünger?«
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt

Insgesamt wurden mehr als 60 Preise vergeben
»» zur Liste aller Preisträger*innen

Kontakt

Josefine Graf
Regionalwettbewerbsleiterin
maria-josefine.graf@schule.thueringen.de

Michaela Albrecht
Bauhaus-Universität Weimar
michaela.albrecht@uni-weimar.de

Milena Deobald M.A.
Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
milena.deobald[at]mfpa.de

Save the Date: Jugend forscht 2025

Der 30. Regionalwettbewerb »Jugend forscht« Mittelthüringen wird am 26. Februar 2025 wieder an der Bauhaus-Universität Weimar stattfinden.

Und so machst Du mit!

Stellst Du gerne Fragen? Bist Du neugierig, kreativ und hast Spaß am Experimentieren und Erfinden? Dann ist Jugend forscht genau das Richtige für Dich!

Du kannst zeigen, was Du draufhast, wenn Du mindestens in der 4. Klasse und nicht älter als 21 Jahre bist. Mitmachen kannst Du alleine, zu zweit oder zu dritt.

Hast Du schon eine Idee, eine Forschungsfrage, die Dich interessiert? Bei Jugend forscht kannst Du Dein Thema selbst wählen. Thema gefunden? Dann melde Dich bis Ende November 2024 an. Bei der Anmeldung beschreibst Du kurz Dein Projekt und wählst ein Fachgebiet. Zur Auswahl stehen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik. Suche Dir am besten jemanden, der Dich unterstützt und berät - zum Beispiel eine Lehrerin oder Deinen Ausbilder.

Bis Januar 2025 hast Du Zeit, die schriftliche Ausarbeitung zu Deinem Projekt einzureichen. Schon am 26. Februar geht es weiter: Du präsentierst Dein Projekt beim Regionalwettbewerb an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Sieger*in startest Du im März oder April 2025 beim Landeswettbewerb. Wenn Du auch hier die Jury von Deiner Idee überzeugst, dann bist Du im Mai beim großen Bundesfinale dabei!

Florian Madeya von der Professur Modellierung und Simulation an der Bauhaus-Universität Weimar hatte einen guten Blick von oben auf das Hauptgebäude und die Teilnehmer*innen des 29. Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" am 28.2.2024. Viel Spaß beim Anschauen.

29. Regionalwettbewerbes "Jugend forscht" 2024

from Bauhaus-Universität Weimar

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Unser Fotograf Matthias Eckert war am 28. Februar 2024 bei den Präsentationen und der Preisverleihung dabei und hat viele Aussteller*innen und schöne Situationen im Bild festgehalten. Dana Höftmann und Lisa Geese fotografierten in den Laboren der Fakultät Bauingenieurwesen. 

prevplayplaynext

* Das Medien-Team der Universitätskommunikation begleitete die Veranstaltungen mit Fotos sowie Video-Clips auf Instagram. Falls Sie der Veröffentlichung einer Film- oder Fotoaufnahme von sich, Ihrem Kind oder dessen Projekt widersprechen möchten, kontaktieren Sie uns bitte: » Kontakt

Jugend forscht - der Wettbewerb

Schon seit 1965 fördert der Stiftung Jugend forscht e. V. zusammen mit Pateninstitutionen und -unternehmen über die gleichnamigen jährlichen Veranstaltungen junge Talente in Naturwissenschaft und Technik. Teilnehmen können an den gestaffelten Wettbewerben Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse mit MINT-Projekten zu von ihnen selbst gewählten Fragen. 

Neun von zehn erfolgreich Teilnehmenden studieren später ein Fach im MINT-Bereich. Viele sind anschließend als Wissenschaftler*innen an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen oder als Führungskräfte in Unternehmen tätig.

»» mehr dazu im Video auf Youtube »Mach mit bei Jugend forscht - so gehts!«

Bauhaus-Universität Weimar und MFPA sind Paten

Ende 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen übernommen. 

Gemeinsam möchten die beiden Institutionen auf diese Weise die Attraktivität ihrer Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) steigern und sich mit den Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen der Region enger vernetzen.

more

Regionalwettbewerb Mittelthüringen 2023

Der 28. Regionalwettbewerb für Mittelthüringen von »Jugend forscht« und »Schüler experimentieren« fand 2023 erstmals an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Insgesamt 112 Schüler*innen im Alter von 9 bis 19 Jahren aus 15 Schulen und Schülerforschungszentren hatten sich am Regionalwettbewerb beteiligt. Nach einem erlebnisreichen Ausstellungstag in der Mensa am Park konnten zahlreiche Preise und neue Erfahrungen mit nach Hause genommen werden. 

»» Hier finden Sie alle Preisträger*innen sowie Impressionen der Veranstaltung.

  • Jugend forscht
  • Jugend forscht (Kopie 1)
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active