Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Research | Profile | Strategy+
      • Beratung | Dokumente+
      • Team | Contact
      • Newsletter+
      • Qualität | Transparenz+
      • Fördermöglichkeiten+
      • Young Researchers+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      -
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Neuigkeiten
  4. Aktuell
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Aktuell

Published: 02 March 2023

Umsetzung des DFG-Kodex sichert DFG-Förderberechtigung

Am 21. Februar 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die neue Satzung zur guten wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis an der Bauhaus-Universität Weimar anerkannt. Damit ist die Bauhaus-Universität Weimar für die Bearbeitung bereits laufender und zukünftiger DFG-Anträge in deren Datenbank ab sofort freigeschaltet – eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung bei der DFG.

2019 hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neue Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis erlassen, den sogenannten DFG-Kodex, die jede Hochschule bis zum 31. Juli 2023 in eine eigene Satzung umzusetzen hat, um weiterhin Fördermittel der DFG erhalten zu können.

In 19 Leitlinien werden in diesem Kodex grundsätzliche Prinzipien und wesentliche Schritte guten wissenschaftlichen Arbeitens entlang des Forschungsprozesses formuliert, die eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität an den wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen sollen.

Eine AG unter Vorsitz des damaligen Präsidenten Prof. Speitkamp mit Beteiligung aller Fakultäten (Prof. Schönig, Prof. Ludwig, Prof. Singer, Prof. Schmidgen, Dr. Schmitz) übernahm die Überarbeitung der seit 2012 geltenden »Richtlinie zur Sicherung der guten wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis an der Bauhaus-Universität Weimar«. 

Das vielfältige Fächerspektrum der Bauhaus-Universität Weimar stellte diesen Prozess vor besondere Herausforderungen. Die DFG begrüßte das Anliegen der Universität, neben den wissenschaftlichen auch die künstlerischen, gestalterischen und entwerfenden Disziplinen zu berücksichtigen. An den relevanten Stellen wurden in die neue Satzung entsprechende Ergänzungen aufgenommen, da die Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens nicht vergleichbar für die Kunst, die Gestaltung und den Entwurf gelten können. Die verschiedenen Arbeitsweisen und Ansätze des Fächerkanons der Bauhaus-Universität Weimar erfuhren vor allem in der Präambel, die von den beiden Forschungsdekanen Prof. Cepl und Prof. Willmann formuliert wurde, eine besondere Würdigung.

In einem sehr konstruktiven Prozess unter Beteiligung der verschiedensten Akteur*innen und Gremien der Universität und im engen Austausch mit der DFG schritt die Formulierung des Dokuments gut voran und wurde in der Februarsitzung des Senats einstimmig verabschiedet. Die finale Prüfung durch die DFG konnte damit sehr schnell abgeschlossen werden.

Prof. Osburg, Vizepräsidentin Forschung und Kunst und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie DFG-Vertrauensdozentin sagt über diesen Erfolg: »Die Anerkennung unserer Satzung zur guten wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis an der Bauhaus-Universität Weimar durch die DFG ist eine wichtige Basis für die Forschung. Ich freue mich, dass wir durch die konstruktive Mitwirkung aller Fakultäten und Gremien so schnell vorangekommen sind und die Leitlinien der DFG auch an unserer Universität zügig verankern konnten. Die Universität bekennt sich damit ausdrücklich zur Kultur der wissenschaftlichen Integrität.« Prof. Osburg hatte den Austausch mit den Gremien intensiv befördert und wesentlich vorangebracht.

Die Koordination und die textliche Bearbeitung lagen federführend bei Dr. Schönherr und Damaris Schneider für das Dezernat Forschung sowie Ute Mai für die Bauhaus Research School, die sich herzlich bei allen Akteuren bedanken, die neben der bereits erwähnten AG und den beiden Forschungsdekanen die Erarbeitung der Satzung begleitet haben (u.a. SCC, UB, Bereich Forschungsdatenmanagement, Justitiariat).

Die neue Satzung gilt für alle Mitglieder und Angehörigen der Universität, die Leitlinien werden nun konkret in der Universität umgesetzt. Erste Ansprechpersonen sind die Ombudspersonen: Für den Bereich der Wissenschaft wurde Prof. Rodehorst in der letzten Senatssitzung neu gewählt, Ombudsperson für die Kunst ist Prof. Dahlem. Neben etablierten Workshop-Angeboten der Bauhaus Research School und weiterführenden Hinweisen auf den Webseiten des Dezernats Forschung und der Bauhaus Research School sind weitere Ideen zur Sensibilisierung im Themenbereich der guten wissenschaftlichen und künstlerischen Praxis gefragt.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/qualitaet-transparenz/

https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/forschung-und-kunst/wissenschaftlicher-nachwuchs/promovieren/qualitaetssicherung/

www.uni-weimar.de/en/university/research-and-art/young-researchers/doctorate/quality-assurance/

Back All News

  • Neuigkeiten
    • Aktuell
  • Veranstaltungen
  • TOP Research Projects
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active