Fakultät Kunst und Gestaltung
Projekttitel: Atlas der Fische
1) Warum forschen bzw. studieren Sie an der Bauhaus-Universität Weimar?
Als Alumna der Bauhaus-Universität blicke ich auf eine sehr inspirierende und offene Zeit zurück, die mein heutiges künstlerisches Arbeiten stark prägt. Besonders bedeutend waren für mich die interdisziplinären Einflüsse, die Freiheit, mich auszuprobieren, und die Möglichkeit, in meiner Kunst flexibel und wandelbar zu bleiben.
2) Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?
„Atlas der Fische – ein Re- oder Rapeplay“ wird ein installatives Hörspiel über inoffizielle und offizielle Verhandlungsstrukturen zum Thema sexueller und sexualisierter Gewalt. Ausgangspunkt des Projekts ist ein Straßenfund: ein Bildatlas von Fischen, in dem Briefe versteckt waren, die verschiedene gewaltvolle Sexszenarien beschreiben.
>>> ZURÜCK zur Galerie
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active