Schreiben ist kein Selbstläufer. Das gilt auch für das wissenschaftliche Schreiben, selbst wenn es durch eine Vielzahl von Regeln, Gerüsten und Formaten präpariert und strukturiert wird. Der Vortrag unternimmt es, anhand eines konkreten Beispiels einige Einblicke in die Schreibwerkstatt der Geisteswissenschaften zu eröffnen. Wie kommt man von den ersten Ideen zu den ersten Skizzen, wie von den ausgearbeiteten Skizzen zu ersten Kapiteln und wie von den revidierten Kapiteln zum fertigen Buch?
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active