Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012
              • Wissenschaftstag 2012+
              • Matriculation Ceremony 2012
              • International Welcome Days im Wintersemester 2012/2013
              • Grundsteinlegung zum Forschungsneubau Digital Bauhaus Lab
              • Visiting Artist: Robert Wilson+
              • summaery2012-
              • Karrieretag 2012
              • hit 2012
              • Bauhaus.SOLAR+
              -
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2012
  7. summaery2012
  8. building bridges – summaery2012 in progress
  9. 19. Juni 2012 | H Y G I E N E
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

19. Juni 2012 | H Y G I E N E

Welchen Beitrag Visuelle Kommunikation und Produktdesign zur Verbesserung der Hygiene in Krankenhäusern leisten können, erkunden zurzeit Studierende der Fakultät Gestaltung unter der Leitung von Prof. Wolfgang Sattler und Prof. Markus Weisbeck in einem interdisziplinären Projekt. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum in Jena werden Brücken zwischen Gestaltung und Krankenhausroutine gebaut.



Die Anschauungsmaterialien...
...werden ausgepackt...
...und genauestens analysiert.
Anne Schön berichtet aus Dänemark.
Sophie Jahns’ Arztkittel.
Auch die Illustration spielt eine bedeutende Rolle.

Etwas liegt in der Luft

(rw) Ein eigenartiger Geruch schwebt durch das lichtdurchflutete Atelier der Van-de-Velde-Werkstatt, in dem sich die Teilnehmer des Projektes »H Y G I E N E« jede Woche treffen. »Heute ist Weihnachten«, verkündet Prof. Sattler, der sich die Hände reibt. Ein großer Hersteller von Hygiene-Artikeln für Krankenhäuser hat die Projektgruppe mit Arbeitsmaterialien versorgt. Auf den zusammengerückten Tischen im Zentrum des Raumes stapeln sich Flaschen mit Desinfektionslösungen, Kanülen und Infusionsgeräte – die Ursache für den klinisch reinen Duft. Die Studierenden stürzen sich neugierig auf die Anschauungsmaterialien. Jeder einzelne Gegenstand wird genau beäugt, in den Händen gewendet und geprüft. Kleine Grüppchen finden sich und versinken in Gesprächen und Diskussionen.

Fakten und Hintergründe

In Deutschland erkranken jährlich ca. 400.000 bis 600.000 Menschen an nosokomialen Infektionen – kurz Krankenhausinfektionen. Sie stecken sich also im Zusammenhang mit einer Behandlung im Krankenhaus an. Schätzungen zufolge versterben jedes Jahr 7.500 bis 15.000 Menschen an diesen Infektionen. Die deutschlandweit größte Präventionsstudie für Krankenhausinfektionen läuft derzeit am Universitätsklinikum in Jena. Das Projekt »H Y G I E N E« möchte diese Studie bei dem ehrgeizigen Ziel, die Infektionsrate um 20 Prozent zu verringern, unterstützen. 

Das Problem

Die kritischen Momente, in denen eventuell fatale Ereignisketten entstehen und zu verhängnisvollen Fehlern führen können, sind vielfältig. Sophie Jahns hat beispielsweise einen Arztkittel vorbereitet, der mithilfe illustrierter Karten zeigt, wie viele und welche Gegenstände ein Arzt im Arbeitsalltag mit sich herumträgt. Im Dunkel der Kitteltasche trifft so der Zungenspatel auf Telefon oder Pieper, die kleine Lampe »kuschelt« mit dem Kugelschreiber. Die beste Gelegenheit für einen Keim, von Gegenstand zu Gegenstand auch auf den Patienten übertragen zu werden. Doch das ist bei weitem nicht das einzige Ansteckungszenario. Die Studierenden suchen nun nach Entwürfen und Konzepten, die einen Beitrag zur Lösung der Probleme leisten können.

Ein internationales Thema

Um die Teilnehmer auf die Materie vorzubereiten, hatte Anne Schön in einem kurzen Vortrag über ihr Praktikum am Laboratory for Social Inclusion in Dänemark berichtet. Auch dort beschäftigt man sich mit Problemstellungen im medizinischen Bereich. Anne entwickelte eine Art Tabletten-Tagebuch für Kinder, sie nennt es »Medication Diary«, in dem die kleinen Patienten jeden Tag, indem Sie Bilder malen, Farbe, Form und Menge der verabreichten Medizin dokumentieren. So können eventuelle Fehlmedikationen schneller erkannt und verhindert werden.

Gestaltung hilft

Der Ansatz im Projekt »H Y G I E N E« ist das routinierte, traditionelle Verhalten im Krankenhausdienst aufzubrechen. Dazu muss zunächst das Bewusstsein für die Problematik sensibilisiert werden, was beispielweise über Ausstellungen, Kampagnen, Schulungen für das Krankenhauspersonal oder durch ein standardisiertes Leitsystem passieren kann. Ebenso sollen Lösungen im Bereich des Produktdesigns entwickelt werden, zum Beispiel durch die Optimierung von Desinfektionsmittelspendern. Der Studierende der Visuellen Kommunikation Dimitri Engelhardt schlägt die Brücke in die Disziplin Produktdesign: er entwickelt einen High-Five-Spender, der zum Abklatschen einlädt und auf jeden Fall Bewusstsein schaffen sollte.

Die Ergebnisse des Projektes können auf der summaery2012 in Atelier 002 in der Van-de-Velde-Werkstatt bestaunt werden.

Weiterführende Informationen finden Sie auf: www.cscc.uniklinikum-jena.de

Fotos: Candy Welz

 

To top

  • 14. Juni 2012 | Windows-Fenster: a view through glass
  • 19. Juni 2012 | H Y G I E N E
  • 22. Juni 2012 | Experimental Structural Dynamics
  • 26. Juni 2012 | Vademecum
  • 29. Juni 2012 | Bamboo Concrete
  • EXCHANGE
  • 6. Juli 2012 | roling.stage.SOLAR
  • 10. Juli 2012 | Creativ.Campus – Welcome to Africa
  • Autorinnen & Fotografen
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active