Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online+
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012
              • Wissenschaftstag 2012+
              • Matriculation Ceremony 2012
              • International Welcome Days im Wintersemester 2012/2013
              • Grundsteinlegung zum Forschungsneubau Digital Bauhaus Lab
              • Visiting Artist: Robert Wilson+
              • summaery2012-
              • Karrieretag 2012
              • hit 2012
              • Bauhaus.SOLAR+
              -
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2012
  7. summaery2012
  8. building bridges – summaery2012 in progress
  9. 22. Juni 2012 | Experimental Structural Dynamics
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

22. Juni 2012 | Experimental Structural Dynamics

Good Vibrations oder der Brückenschlag zwischen studentischem Experiment und praktischer Anwendung


(cg) Stimmengewirr der unterschiedlichsten Nationalitäten ist an diesem Dienstagmorgen im Luna Pool der Fakultät Bauingenieurwesen zu hören. 17 Studierende der Master-Studiengänge Natural Hazards and Risks in Structural Engineering und Bauingenieurwesen haben sich zur Zwischenpräsentation versammelt. Im Rahmen des Projekts »Experimental Structural Dynamics« beschäftigen sie sich experimentell mit Phänomenen der Strukturdynamik. Den inhaltlichen Rahmen bilden Fragestellungen wie beispielsweise: Was ist Resonanz? oder Wie funktionieren Schwingungsisolierungen?

Schwingungsversuche können auch mit herkömmlichen Instrumenten, wie beispielsweise einem Hammer, durchgeführt werden und müssen akribisch notiert werden.
Die experimentellen Ergebnisse der Schwingungsversuche dienen zur Überprüfung der vorher berechneten Werte.

Wozu das Ganze?

Ziel ist es, nach numerischen Berechnungen ein interaktives Ausstellungsstück selbst zu entwickeln, zu bauen und zu analysieren. Die dabei entstehenden Exponate sollen dynamische Prozesse begreifbar machen, die z.B. im Erdbebenfall entstehen oder wenn starker Wind auf hohe Gebäude trifft. Außerdem gewinnen die Studierenden mit ihnen im Experiment Daten, aus denen sie die dynamischen Eigenschaften ihrer Exponate identifizieren können. Am Ende werden dann die berechneten Ergebnisse mit den experimentell ermittelten verglichen.

Internationale Kreativität

»Die Wahl der Materialien haben wir den Studierenden selbst überlassen und auch der Bau der Exponate muss von ihnen selbst geleistet werden«, erläutert Dr. Volkmar Zabel, Verantwortlicher des Projekts, den zusätzlichen Anreiz. Vorgaben waren lediglich: die Modelle sollen leicht verständlich sein, einiges aushalten können und keinen Strom benötigen. Damit sind die Weichen für die Ausstellung zur summaery gestellt, doch zuvor ist Kreativität gefragt. Da diese sich bekanntlich leichter gemeinsam finden lässt, sollten die Studierenden sich in Gruppen aufteilen. Hier zeigte sich schnell die Internationalität der Hochschule im Kleinen: Portugiesen, Inder, Nepalesen, Deutsche und andere Nationalitäten beweisen soziale Kompetenz und interkulturelle Kommunikation und finden sich schnell in Teams zusammen.

Mit einfachen Mitteln zum Erfolg

So arbeitet auch die Gruppe, die sich mit Schwingungsversuchen an Modellen mit fixierten oder isolierten Bodenelementen befasst, international. Padmasini, Masterstudentin aus Indien, erläutert das Exponat des asiatischen Teams: »Wir haben uns für eine Kombination aus Plexiglas für die Wände und Holz für die Etagendecken entschieden«, und zeigt dabei auf ein turmähnliches Modell auf Rollen. »Das besondere an unserem Modell ist die variable Bodenverbindung«, erläutert ihr Teamkollege Samir Chawdury aus Bangladesh. Denn einmal sind die Bodenelemente direkt miteinander verbunden und ein anderes Mal sind Rollen als Isolation dazwischen gelegt. Diese Konstruktion haben sie anschließend mit Sensoren versehen und unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Mit den so gewonnenen Daten rechnen, simulieren und analysieren sie nun, auf welche Weise man Bauwerke vor Schäden im Erdbebenfall bewahren kann – eine Thematik, die in ihren Heimatländern von großer Relevanz ist.

Es geht auch anders

Die Südeuropa-Gruppe um den portugiesischen Erasmus-Studenten Sebastião Sousa Soares  hat sich für eine andere Variante entschieden. Der strickleiterartige Versuchsaufbau aus Holzstäben, die mit zwei Gummiseilen miteinander verbunden sind, ist am unteren Ende mit zwei Wasserflaschen beschwert. »Wir haben in unseren Testreihen versucht, natürliche Einflussfaktoren zu simulieren«, erläutert Sebastião und zeigt ein Video, bei dem er immer wieder in regelmäßigen Abständen gegen einen der Stäbe schlägt. Die dadurch gewonnenen Ergebnisse vergleichen auch sie mit den vorher berechneten, bevor sie ihre Exponate in der summaery ausstellen.

 

Die Ergebnisse des Projektes können auf der summaery2012 im Foyer der Mensa besichtigt werden.

Fotos: Candy Welz

To top

  • 14. Juni 2012 | Windows-Fenster: a view through glass
  • 19. Juni 2012 | H Y G I E N E
  • 22. Juni 2012 | Experimental Structural Dynamics
  • 26. Juni 2012 | Vademecum
  • 29. Juni 2012 | Bamboo Concrete
  • EXCHANGE
  • 6. Juli 2012 | roling.stage.SOLAR
  • 10. Juli 2012 | Creativ.Campus – Welcome to Africa
  • Autorinnen & Fotografen
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active