Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar
        • Archiv
        • Highlights of the year
          • Highlights of 2025+
          • Archive
            • Highlights of the year 2024+
            • 2023+
            • 2022+
            • 2021+
            • 2020+
            • 2019+
            • 2018+
            • 2017+
            • 2016+
            • 2015+
            • 2014+
            • 2013+
            • 2012
              • Wissenschaftstag 2012+
              • Matriculation Ceremony 2012
              • International Welcome Days im Wintersemester 2012/2013
              • Grundsteinlegung zum Forschungsneubau Digital Bauhaus Lab
              • Visiting Artist: Robert Wilson+
              • summaery2012-
              • Karrieretag 2012
              • hit 2012
              • Bauhaus.SOLAR+
              -
            • 2011+
            • 2010+
            • 2009+
            -
          -
        • Neuen Termin eintragen
        • 66. Jahrestagung+
        -
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Calendar
  4. Highlights of the year
  5. Archive
  6. 2012
  7. summaery2012
  8. building bridges – summaery2012 in progress
  9. 29. Juni 2012 | Bamboo Concrete
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

29. Juni 2012 | Bamboo Concrete

Leichtes Schwergewicht

(cg) Nachwachsende Rohstoffe auch für Baumaterialien zu verwenden, ist schon seit langem erklärtes Forschungsziel. Die Erforschung der Anwendungsmöglichkeiten von Bambus ist in dessen Herkunftsländern wie China, Kolumbien oder Indien aufgrund seiner hohen Nachhaltigkeit schon Alltag, jedoch in Europa noch weitgehend Neuland. Daher haben sich zwei Masterstudierende des Bauingenieurwesens in einem freien Projekt auf den Weg gemacht, sich näher mit dieser Variante des Verbundbaus zu beschäftigen. Ihr Ziel: Bambus mit Beton zu kombinieren und so zu einer tragfähigen Konstruktion werden zu lassen.

 

Ordentlich anfeuchten ist das A und O beim Betonieren der
Verbundkonstruktion aus Bambus und
Aluminiumstangen,
denn sobald der Betonmischer da ist,
wird eingefüllt und
ganz zum Schluss geglättet.

Altes zu Neuem verbinden

Donata Trost tritt aufgeregt von einem Bein aufs andere. »Ja, ich bin etwas nervös«, lacht sie. »Für mich ist das absolutes Neuland, ich habe schließlich noch nie vorher 900 Liter Beton bestellt.« Während sie sehnsüchtig die Lieferung des Betons erwartet, besprüht ihr Studienkollege Peter Olney akribisch die vor ihm liegende Konstruktion mit Wasser: 6 Meter lang und 0,8 Meter breit ist die Schalung aus Holz, in der halbierte Bambusstangen liegen. Daneben gibt es eine kleinere Version mit 4 Meter Länge und 0,4 Meter Breite. In beiden Varianten liegen die Bambushalbschalen ordentlich nebeneinander. In diese Schalen haben die beiden Studierenden anschließend »ein bisschen Stahl und Aluminiumstangen für verschiedene Kraftschlüsse« mit Epoxydharz festgeklebt und das ganze mit Gewebeband abgedichtet. Und dahinein soll gleich der Beton geschaufelt werden. Was spielerisch aussieht, ist ernste Wissenschaft – denn Peter aus Minnesota hat dem Projekt seine Masterarbeit gewidmet. Er berechnet und simuliert die Belastungsmöglichkeiten dieses Verbundträgers aus Bambus und Beton unter verschiedenen Einwirkungen am Computer. Die experimentelle Untersuchung erfolgt dann später anhand der vor ihm liegenden Konstruktion. Ziel ist es, eine Aussage über die Belastungsgrenzen des Bambus im Rahmen solcher Materialverbünde zu bekommen.

Allroundtalent Bambus

Bambus kommt in allen tropischen und subtropischen Gebieten natürlich vor (Asien, Australien, Afrika, Nord- und Südamerika) und wird in den entsprechenden Ländern seit Jahrhunderten vielfältig eingesetzt: sei es als Nahrungsmittel, als Baumaterial oder für die Herstellung von Kleidung und Kosmetikprodukten. Die Vorteile des Materials für das Projekt »Bamboo Concrete« liegen klar auf die Hand. »Bambus wächst wahnsinnig schnell, ist ziemlich leicht und elastisch, dabei aber trotzdem sehr belastbar«, erklärt Donata Trost. Diese Eigenschaften sollen nun auch bei diesem experimentellen Verbundbauteil zum Tragen kommen. Der Bambus übernimmt dabei die auftretenden Zugspannungen, der Beton den Druck.

Gemeinsam geht es schnell, mit dem Betonmischer umso schneller

Nach scheinbar endlos langem Warten rollt endlich der Betonmischer auf den Parkplatz hinter dem CIB. Fleißiger Helfer aus der Versuchstechnischen Einrichtung und dem Finger-Institut für Baustoffkunde stehen mit Schaufeln und Eimern bereit, um den Beton in die vorbereitete Konstruktion zu schaufeln. Doch das brauchen sie gar nicht. Innerhalb von wenigen Minuten ist der Beton direkt aus dem Mischer in die Form gegossen. Donata Trost ist heilfroh: »Ich hätte nicht gedacht, dass es so schnell geht. Aber umso besser.« Während die Kollegen vom FIB noch verdichten, akribisch glätten und Referenzkörper befüllen, erläutert sie die weiteren Schritte: »Der Beton muss jetzt in Ruhe aushärten, danach werden wir mit unseren Tests beginnen und sehen, was der Bambus wirklich aushält.«

Zuvor kann das Projekt »Nature’s Grass meets Man’s Rock: Bamboo Concrete« auf der summaery2012 auf dem Parkplatz des CIB in der Coudraystraße 4 besichtigt werden.

  • 14. Juni 2012 | Windows-Fenster: a view through glass
  • 19. Juni 2012 | H Y G I E N E
  • 22. Juni 2012 | Experimental Structural Dynamics
  • 26. Juni 2012 | Vademecum
  • 29. Juni 2012 | Bamboo Concrete
  • EXCHANGE
  • 6. Juli 2012 | roling.stage.SOLAR
  • 10. Juli 2012 | Creativ.Campus – Welcome to Africa
  • Autorinnen & Fotografen
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active