Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 27 June 2022

Sonderpreis in der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen für Masterstudentinnen

Die Architekturstudentinnen Marie Heyer und Nora Iannone haben für ihre Masterthesis »Materialgeschichten« (Betreuung: Professur Bauformenlehre) einen Sonderpreis in der Kategorie Forschung in der diesjährigen Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten.

more
Published: 27 June 2022

Sonderpreis in der Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen für Masterstudentinnen

Die Architekturstudentinnen Marie Heyer und Nora Iannone haben für ihre Masterthesis »Materialgeschichten« (Betreuung: Professur Bauformenlehre) einen Sonderpreis in der Kategorie Forschung in der diesjährigen Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten.

more
Poster for the event
Published: 22 June 2022

Second Exhibition at the Bauhaus-Universität Weimar’s University Gallery Presents Works from the Field of Artistic Research

Seven artists from the Faculty of Art and Design who combine their work with practical and/or academic research will be presenting their work in the »Spooky Action« exhibition at the »nova space« temporary gallery in Erfurt starting on Wednesday, 29 June 2022. The exhibition is part of the SAR International Conference on Artistic Research, which will take place from 30 June to 3 July 2022 at the Bauhaus-Universität Weimar.

more
Die schwarze Kurve zeigt die 7-Tage-Inzidenz (RKI), die blaue Kurve die detektierte Konzentration von SARS-CoV-2-Genkopien im Abwasser (Durchschnitt der letzten 7 Tage). Grafik: Analytik Jena GmbH
Published: 22 June 2022

Abwassermonitoring belegt Corona-Sommerwelle

Im Rahmen des Workshops »Wasser und Gesundheit. Abwasserbasierte Epidemiologie« wurden am 20. Juni 2022 in Erfurt aktuelle Erkenntnisse und Zwischenergebnisse aus dem Pilotprojekt »SARS-CoV-2-Abwassermonitoring in Thüringen« (CoMoTH) präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass die Konzentration des Virus im Abwasser weiterhin hoch ist und die über die Gesundheitsämter registrierten Infektionszahlen, die Realität momentan nicht abbilden.

more
Published: 07 June 2022

Projektstart »LevelOut« - Smarte Navigation drinnen wie draußen

Die Orientierung im öffentlichen Raum wird mit Kartendiensten und Stadtmodellen zum Kinderspiel. Doch wie können Grundrisse und Innenraumdaten von Gebäuden automatisiert integriert werden? Dieser Fragestellung geht Dr.-Ing. Helga Tauscher, Vertretungsprofessorin für Informatik im Bauwesen an der Bauhaus-Universität Weimar nach. Die Vorstudie »LevelOut« wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND bis März 2023 über die Laufzeit von einem Jahr mit insgesamt 95.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

more
Published: 07 June 2022

»LevelOut« Project Launch - Indoor and Outdoor Smart Navigation

Orienting yourself in public spaces is a piece of cake with map services and city models. But how can floor plans and the interior data of buildings be automatically integrated? This is the question currently being investigated by Dr. Helga Tauscher, associate professor for Computing in Civil Engineering at the Bauhaus-Universität Weimar. The preliminary study of the »Levelout« project is funded by the Federal Ministry of Transport and Digital Infrastructure as a part of the mFUND innovation initiative with a total of 95,000 euros over the course of one year until March 2023.

more
Minister Wolfgang Tiefensee (TMWWDG) am Stand der Bauhaus-Universität Weimar im Gespräch mit Marcel Helmrich und Norman Hallermann vom Projekt »AISTEC« bei der Hannover Messe 2022 (Foto: Konstanze Bleul)
Published: 02 June 2022

Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe 2022

Bei der diesjährigen Hannover Messe, einer Industriemesse mit internationaler Bedeutung, die vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 in Hannover stattfindet, präsentiert sich auch die Bauhaus-Universität Weimar. Mit dabei sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät Bauingenieurwesen, die zwei ihrer Forschungsprojekte vorstellen: »3D-Geo: Kunstsandstein aus dem 3D-Drucker« und »AISTEC: Digitale Bauwerksinspektion«.

more
Minister Wolfgang Tiefensee (TMWWDG) am Stand der Bauhaus-Universität Weimar im Gespräch mit Marcel Helmrich und Norman Hallermann vom Projekt »AISTEC« bei der Hannover Messe 2022 (Foto: Konstanze Bleul)
Published: 02 June 2022

Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe 2022

Bei der diesjährigen Hannover Messe, einer Industriemesse mit internationaler Bedeutung, die vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 in Hannover stattfindet, präsentiert sich auch die Bauhaus-Universität Weimar. Mit dabei sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät Bauingenieurwesen, die zwei ihrer Forschungsprojekte vorstellen: »3D-Geo: Kunstsandstein aus dem 3D-Drucker« und »AISTEC: Digitale Bauwerksinspektion«.

more
Published: 01 June 2022

Ausstellung des Synagogen-Projektes in Hamburg

Eine Ausstellung in Hamburg zeigt vom 13. Juni bis 2. September studentische Entwürfe, die sich mit der Wiederherstellung der Synagogen in Berlin und Hamburg beschäftigen.

more
Join us in Weimar: Key visual for the conference
Published: 01 June 2022

13th SAR Conference on Artistic Research, Faculty of Art and Design – Programme and Tickets Now Available

The programme for the Society for Artistic Research Annual Conference, which will take place from 30 June to 3 July 2022 at the Bauhaus-Universität Weimar, has been finalised. International conference attendees can expect a broad, interdisciplinary range of panels, discussions and workshops on the theory and practice of artistic research. Tickets can be purchased online.

more
Published: 02 May 2022

Instabile Konstruktionen: Neuerscheinung in der Schriftenreihe des Graduiertenkolleg Identität und Erbe

Der neu erschienene Band in der Schriftenreihe des DFG-Graduiertenkollegs »Identität und Erbe« versammelt Beiträge zu den Themenfeldern Vergangenheiten bauen, Konstrukte konfigurieren, Erbe neu verhandeln, Verlorenes Erzählen und Denkmalpflege positionieren. Die Publikation ist der zweite Band zu interdisziplinären Forschungen zu Identität und Erbe.

more
Prof. Dr. Guido Morgenthal (r.) demonstrated to State Secretary Carsten Feller (TMWWDG) with a drone flight his research on renovation of historic buildings in line with monument preservation requirements. (Photo: TMWWDG/C. Werner)
Published: 26 April 2022

Focus on Digitalisation: The Bauhaus-Universität Weimar Presents Three Innovation Projects

As part of the »So digital ist Thüringen« roadshow, Carsten Feller, State Secretary in the Ministerium für Wirstschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), paid a visit to the Bauhaus-Universität Weimar on 22 April 2022. Along with a visit to the Digital Bauhaus Lab, the programme included presentations of projects from the Faculties of Civil Engineering and Media, as well as a lively exchange on Thuringia’s digital strategy.

more
Prof. Dr. Guido Morgenthal (r.) demonstrated to State Secretary Carsten Feller (TMWWDG) with a drone flight his research on renovation of historic buildings in line with monument preservation requirements. (Photo: TMWWDG/C. Werner)
Published: 26 April 2022

Digitalisierung im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert drei Innovationsprojekte

Im Rahmen der Roadshow »So digital ist Thüringen« besuchte Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), am 22. April 2022 die Bauhaus-Universität Weimar. Neben einem Besuch des Digital Bauhaus Labs standen Projektvorstellungen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien sowie ein lebendiger Austausch zu Thüringens Digitalstrategie auf dem Programm.

more
Prof. Dr. Guido Morgenthal (r.) demonstrated to State Secretary Carsten Feller (TMWWDG) with a drone flight his research on renovation of historic buildings in line with monument preservation requirements. (Photo: TMWWDG/C. Werner)
Published: 26 April 2022

Digitalisierung im Fokus: Bauhaus-Universität Weimar präsentiert drei Innovationsprojekte

Im Rahmen der Roadshow »So digital ist Thüringen« besuchte Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), am 22. April 2022 die Bauhaus-Universität Weimar. Neben einem Besuch des Digital Bauhaus Labs standen Projektvorstellungen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien sowie ein lebendiger Austausch zu Thüringens Digitalstrategie auf dem Programm.

more
Photography of the plant container
Published: 19 April 2022

Interdisciplinary Team of Students from the Bauhaus-Universität Weimar Wins German Design Council International Competition with Sustainable Plant Pot

Nora Giuliana Iannone, a Master’s student of architecture, and Massimo Scheidegger, a student from the Bachelor’s programme in Produktdesign, are among the winners of the international »ein&zwanzig« competition with their project »Future Artifact – Charby«. Their design for a planter made of vegetable carbon that binds CO2 is thus one of the total of 21 designs that have been invited to exhibit at the renowned design fair »Salone del Mobile« taking place in Milan from 6 to 12 June 2022.

more
Published: 08 April 2022

Internationale Verkehrskonferenz: Forschungsaustausch in Kroatien

Seit vielen Jahren erforscht die Professur Verkehrssystemplanung Themen der Verkehrssicherheit und bildet darüber hinaus Sicherheitsauditorinnen und -auditoren für Straßen aus. Auf der internationalen Konferenz »Ceste« in Rovinj erhielten die Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar neue Impulse zur Durchführung von Sicherheitsanalysen.

more
Die historische Schlosskapelle wird als VR-Präsentation seh- und hörbar. Bild: Thüringer Bachwochen
Published: 07 April 2022

Historische Weimarer Schlosskapelle »Himmelsburg« ab dem 10. April virtuell erlebbar

Im Rahmen der »Thüringer Bachwochen« können Kunst- und Kulturinteressierte vom 10. April bis 01. Mai 2022 ein exklusives Konzert von Johann Sebastian Bach virtuell erleben: Mithilfe von VR-Brillen und Kopfhören wird die Kantate 182 »Himmelskönig, sei Willkommen« in der historischen Schlosskirche Weimar an ihrem Ursprungsort wieder seh- und hörbar. Realisiert wurde das digitale Klang-Projekt unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Electrolysis Plant and Hydrogen Filling Station at Kyros Hydrogen Solutions GmbH in Neuhaus-Schierschnitz: One of Four Patrons for the Energy Systems Group (Image Source: Kyros Hydrogen Solutions GmbH)
Published: 29 March 2022

Green Hydrogen: Researching Sustainable Infrastructure

In the process of the energy revolution, the state of Thuringia consistently relies on the expertise of the Bauhaus-Universität Weimar; in addition to pilot projects in Apolda and Sonneberg, the local production of green hydrogen is now being tested for use in public transport in Weimar. Professor Mark Jensch, head of the Energy Systems Group in the Faculty of Civil Engineering, will be acting as accompanying academic and providing scientific support for the joint project between Thüringer Energie AG (TEAG), the Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs GmbH and the Stadtwirtschaft Weimar GmbH.

more
Electrolysis Plant and Hydrogen Filling Station at Kyros Hydrogen Solutions GmbH in Neuhaus-Schierschnitz: One of Four Patrons for the Energy Systems Group (Image Source: Kyros Hydrogen Solutions GmbH)
Published: 29 March 2022

Grüner Wasserstoff: Forschung für eine nachhaltige Infrastruktur

Im Zuge der Energiewende setzt Thüringen wiederholt auf die Expertise der Bauhaus-Universität Weimar: Neben Pilotprojekten in Apolda und Sonneberg wird nun erprobt, wie lokal erzeugter grüner Wasserstoff im Nahverkehr der Stadt Weimar eingesetzt werden kann. Professor Dr. Mark Jentsch, Inhaber der Professur Energiesysteme an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird das Kooperationsprojekt der Thüringer Energie AG (TEAG), der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und der Stadtwirtschaft Weimar GmbH wissenschaftlich unterstützen und begleiten.

more
Scheune mit Bäumen
Published: 24 March 2022

»Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?«: Ausstellung studentischer Ideen

Am Mittwoch, 6. April 2022, 17 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« statt. Präsentiert werden studentische Arbeiten, die sich mit den geschichtsträchtigen, aber stark sanierungsbedürftigen Ackerbürgerscheunen in der Weimarer Coudraystraße auseinandersetzen und wie man diese aufwerten, umnutzen und sanieren kann.

more
  • previous
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active