Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 13 July 2019

Gewinnerinnen und Gewinner des Medienkunstpreises 2019 stehen fest

Über den diesjährigen Medienkunstpreis freuen sich Nina Hopf, Christoph Hertel und Tommy Neuwirth. Am Samstag, 13. Juli 2019, wurden die Studierenden für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung im Rahmen einer Preisverleihung in der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ausgezeichnet. Zusätzlich vergeben wurden drei Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts und eine lobende Erwähnung.

more
Published: 26 June 2019

Robotic Printed Morphologies: 3D-Betondrucker verwandelt Forschungsstahlgerüst in eine temporäre Skulptur

Im Bauhaus-Jubiläumsjahr können Besucherinnen und Besucher der Jahresschau summaery2019 eine einzigartige robotische Installation live erleben: In einem neuartigen 3D-Druckprozess verarbeitet ein Seilroboter zementöses Material zu Modulen, die die Architektur des Forschungsbaus x.Stahl, eine offene Stahlstruktur, sukzessive mit einer temporären Verkleidung überziehen.

more
Published: 19 June 2019

Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. fördert drei Projekte aus der Fakultät Kunst und Gestaltung zur summaery2019

Zur summaery2019 lobte der Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V. Förderungen für studentische Projekte aus. Gesucht wurden Projekte aller Fakultäten mit interdisziplinären Charakter.

more
Published: 05 June 2019

»Shared habitats«: MO Museum of modern Art (Vilnius) zeigt Arbeiten der Professur Gestaltung Medialer Umgebungen

Die Professur Gestaltung Medialer Umgebungen der Bauhaus-Universität Weimar präsentiert im MO Museum Vilnius die Ausstellung »Shared habitats«. Darin zu erleben sind Kunstwerke, die in Form wissenschaftlicher Experimente entstanden sind und in einem kulturellen Kontext analysiert werden. Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung erwartet ein immersives Erlebnis mittels neuer Technologien wie Virtual Reality, Social Media und Videospiele.

more
Published: 14 May 2019

Kooperation zu »Fashion Clips« zwischen Bauhaus-Universität Weimar und APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD wird fortgesetzt

Seit mittlerweile über einem Jahrzehnt arbeiten die Veranstalter des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD und die Bauhaus-Universität Weimar erfolgreich zusammen. Mit dem Filmprojekt »Fashion Clips« im Wintersemester 2019/20 geht die Kooperation in die nächste Runde: Studierende des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung der Fakultät Kunst und Gestaltung übersetzen darin die für den APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020 nominierten Modekollektionen in kurze Modefilme.

more
Published: 29 April 2019

Vier Fellows des neudeli für das Sommersemester 2019 aus der Fakultät Kunst und Gestaltung

Am 27. April 2019 war die Thüringer Aufbaubank in Erfurt wieder Schauplatz einer entscheidenden Veranstaltung für angehende Gründerinnen und Gründer in Thüringen. Vor einer hochkarätigen Expertenjury präsentierten sich die fünf Finalistinnen und Finalisten, die sich im Vorfeld gegenzahlreiche andere Bewerbungen für das neudeli Fellowship durchsetzen konnten. Alle Ideen konnten sich über positives Feedback freuen und können im kommenden halben Jahr vorangetrieben werden.

more
Published: 17 April 2019

13. FullDome Festival eröffnet mit Premiere des immersiven Musiktheaters »Cirque du Bauhaus«

Der »Cirque du Bauhaus« öffnet am Mittwoch, 22. Mai 2019, im Zeiss-Planetarium Jena seine Türen und präsentiert ein spektakuläres Zusammenspiel aus digitaler 360-Grad-Projektion, Live-Orchester, Schauspiel und Performancekunst. Die Show unter dem Dach eines virtuellen Zirkuszeltes ist ein Beitrag der Weimarer Hochschulen zum Bauhaus-Jubiläum, der klassische Bauhaus-Themen mit zeitgemäßen Medien fortschreibt.

more
Videostill »Deep am Rennsteig«; Christoph Blankenburg
Published: 05 March 2019

Christoph Blankenburg erhält Bundespreis für Kunststudierende

Christoph Blankenburg, Student der Bauhaus-Universität Weimar, ist im 24. Wettbewerb »Bundespreis für Kunststudierende« als einer von sieben Studierenden ausgezeichnet worden. Die prämierten Künstlerinnen und Künstler teilen sich 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien. Ab 17. Oktober 2019 werden die preisgekrönten Werke in der Bundeskunsthalle in Bonn ausgestellt.

more
Videostill »Deep am Rennsteig«; Christoph Blankenburg
Published: 05 March 2019

Christoph Blankenburg erhält Bundespreis für Kunststudierende

Christoph Blankenburg, Student der Bauhaus-Universität Weimar, ist im 24. Wettbewerb »Bundespreis für Kunststudierende« als einer von sieben Studierenden ausgezeichnet worden. Die prämierten Künstlerinnen und Künstler teilen sich 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien. Ab 17. Oktober 2019 werden die preisgekrönten Werke in der Bundeskunsthalle in Bonn ausgestellt.

more
Published: 22 February 2019

»Fashion Clips« von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar werden in Pariser Metro gezeigt

Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum zeigt die Professur Medien-Ereignisse der Fakultät Kunst und Gestaltung eine Auswahl von Modeclips in der Pariser Metrostation »L'Europe – Simone Veil«. Produziert wurden die Filme für den Apolda European Design Award 2017.

more
Published: 22 February 2019

»Fashion Clips« von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar werden in Pariser Metro gezeigt

Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum zeigt die Professur Medien-Ereignisse der Fakultät Kunst und Gestaltung eine Auswahl von Modeclips in der Pariser Metrostation »L'Europe – Simone Veil«. Produziert wurden die Filme für den Apolda European Design Award 2017.

more
Published: 19 February 2019

»Materie Neu Denken – Reassessing Material«: Fine Art and Environmental Engineering students present exhibition in Bangladesh

The interdisciplinary travelling exhibition »Reassessing Material« presented by students of Fine Art and Environmental Engineering has moved on from Barcelona (2018) and is now in Khulna (Bangladesh). As part of the 2019 WasteSafe conference and in conjunction with the Khulna University of Engineering and Technology (KUET), the exhibition is showcasing artistic and scientific work by 16 students and seven tutors that relates to current environmental, refuse and wastewater issues and supports a realignment of the concept of »waste«.

more
Published: 04 February 2019

Bauhaus-Universität Weimar gewinnt internationalen Immobilienwettbewerb IREC 2019

Bei der »International Real Estate Challenge« überzeugten vier Studierende aus Italien, Irland und der Slowakei mit ihrem Nutzungskonzept für die Konsumzentrale Leipzig. Mit Unterstützung lokaler Unternehmen erarbeitete das internationale Team Pläne für einen fiktiven Bürostandort im Stadtteil Plagwitz. Betreut wurde das Studienprojekt vom Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und –management an der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Published: 01 February 2019

Bauhaus-Universität Weimar gewinnt internationalen Immobilienwettbewerb IREC 2019

Bei der »International Real Estate Challenge« überzeugten vier Studierende aus Italien, Irland und der Slowakei mit ihrem Nutzungskonzept für die Konsumzentrale Leipzig. Mit Unterstützung lokaler Unternehmen erarbeitete das internationale Team Pläne für einen fiktiven Bürostandort im Stadtteil Plagwitz. Betreut wurde das Studienprojekt vom Lehrstuhl für Immobilienwirtschaft und –management an der Bauhaus-Universität Weimar.

more
Entwurf: Ismene Ehrler
Published: 22 January 2019

Architektur-Studentin der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Landesgeschichtlichen Preis für Industriekultur ausgezeichnet

Am 21. Januar 2019 wurde in der Villa Schott in Jena im Beisein von Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Kulturminister und Leiters der Thüringer Staatskanzlei, erstmals der »Landesgeschichtliche Preis für Industriekultur« vergeben. Unter den drei Ausgezeichneten ist Leonie Ismene Ehrler mit ihrer Bachelorarbeit »Nutzungskonzept für die alte Massenmühle in Kahla«.

more
Published: 15 January 2019

Robotik in der Pflege: VolkswagenStiftung fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar mit 1,15 Millionen Euro

Ein internationales Expertenteam um Prof. Dr. Eva Hornecker (Professur Human-Computer Interaction) und Prof. Wolfgang Sattler (Professur Interaction Design) erforscht im Rahmen des Projektes »RethiCare – Re-thinking Care Robots« intelligente robotische Helfer für den Pflegekontext. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt im Rahmen ihrer Initiative »Künstliche Intelligenz ─ Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen« mit einer Summe von 1.154.300 Euro.

more
Published: 11 December 2018

Michael Rieke receives inventors’ prize for his Produkt-Design thesis

Michael Rieke – together with Professors Andreas Mühlenberend and Jan Willmann, as well as CEO of GentleRobotics Dr. Andreas Karguth – was awarded a gold medal at the iENA 2018 trade fair for the inventor community in Nuremberg for his Bachelor thesis on the »E-Terry« agricultural vehicle. This three-wheeled robotic platform is particularly light and, as a variable carrier system, it can be equipped with sensors and so-called manipulation units.

more
Published: 11 December 2018

Michael Rieke receives inventors’ prize for his Produkt-Design thesis

Michael Rieke – together with Professors Andreas Mühlenberend and Jan Willmann, as well as CEO of GentleRobotics Dr. Andreas Karguth – was awarded a gold medal at the iENA 2018 trade fair for the inventor community in Nuremberg for his Bachelor thesis on the »E-Terry« agricultural vehicle. This three-wheeled robotic platform is particularly light and, as a variable carrier system, it can be equipped with sensors and so-called manipulation units.

more
Ein Tanzauftritt von Studierenden der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden zählte zu den Höhepunkten (Foto: Robine Juhas)
Published: 05 December 2018

»Gellenkirche Hiddensee« im Wettbewerb »Moderner Aus- und Leichtbau« prämiert

Das Projekt »Gellenkirche Hiddensee«, entwickelt an der Professur Bauformenlehre, zählt zu den elf prämierten Arbeiten im studentischen Wettbewerb »Moderner Aus- und Leichtbau« 2017/18. Der erstmals stattfindende Wettbewerb wird künftig jährlich von der Hochschul-Initiative »Moderner Aus- und Leichtbau« ausgelobt. Er richtet sich an Studierende von Fakultäten der Architektur, der Innenarchitektur oder des Bauwesens.

more
Ein Tanzauftritt von Studierenden der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden zählte zu den Höhepunkten (Foto: Robine Juhas)
Published: 05 December 2018

»Gellenkirche Hiddensee« im Wettbewerb »Moderner Aus- und Leichtbau« prämiert

Das Projekt »Gellenkirche Hiddensee«, entwickelt an der Professur Bauformenlehre, zählt zu den elf prämierten Arbeiten im studentischen Wettbewerb »Moderner Aus- und Leichtbau« 2017/18. Der erstmals stattfindende Wettbewerb wird künftig jährlich von der Hochschul-Initiative »Moderner Aus- und Leichtbau« ausgelobt. Er richtet sich an Studierende von Fakultäten der Architektur, der Innenarchitektur oder des Bauwesens.

more
  • previous
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active