Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 18 January 2021

Studentischer Abschlussfilm im Programm des Filmfestivals »Max Ophüls Preis«

Der studentische Kurzfilm »Nicht wie Du« ist auf die Shortlist des renommierten Filmfestivals »Max Ophüls Preis« genommen worden. Die Produktion, die im Sommer 2020 im Umkreis von Weimar gedreht wurde, ist somit Teil des Rahmenprogramms und kann ab Montag, 18. Januar 2021, online angesehen werden.

more
Published: 13 January 2021

Leon Billerbeck für Bachelorarbeit »ATAXIA/ATARAXIA« ausgezeichnet

Für seine Abschlussarbeit im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung erhält der Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar eine der sieben begehrten Auszeichnungen im Nachwuchswettbewerb »gute aussichten – junge deutsche fotografie«. In seiner Installation setzt sich der Künstler mit der seltenen neurologischen Erkrankung seines Vaters auseinander.

more
Published: 11 January 2021

Bachelor-Arbeit von Philipp Niemeyer auf der Shortlist des Deutschen Fotobuchpreises 2020/21

Mit seiner Abschlussarbeit, dem Fotobuch »Heute liegen Kiesel auf den Beeten im Garten«, ist der Alumus der Visuellen Kommunikation Philipp Niemeyer auf die Shortlist zum Deutschen Fotobuchpreis 2020/21 aufgenommen worden. Die Arbeit wurde von Jens Hauspurg, ehemaliger Künstlerischer Mitarbeiter und Gastwissenschaftler im Bereich Fotografie, betreut. Ebenso beteiligt am Projekt waren Leon Lukas Plum (Gestaltung) und Vera Heinemann (Text).

more
Porträtfoto von Prof. Hans-Joachim Bargstädt.
Published: 07 January 2021

Prof. Hans-Joachim Bargstädt wird neuer Vorsitzender des Akkreditierungsrats

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Professor für Baubetrieb und Bauverfahren an der Bauhaus-Universität Weimar, ist zum neuen Vorsitzenden des Akkreditierungsrats gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge des langjährigen Vorsitzenden Prof. Dr. Reinhold R. Grimm an, emeritierter Professor für romanische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt.

more
Published: 10 December 2020

Abschlussarbeiten an der Fakultät Architektur und Urbanistik 2020 ausgezeichnet

Die Preise und Anerkennungen der diesjährigen Graduierungsausstellung stehen fest. Insgesamt zehn Anerkennungen und drei Preise hat die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in einer Online-Preisverleihung am 9. Dezember 2020 vergeben.

more
Published: 04 December 2020

Susann Paduch erhält Bundespreis Ecodesign 2020

Die Künstlerische Mitarbeiterin Susann Paduch ist für Ihre Porzellanserie »Lücke Geschirr« in der Kategorie »Konzept« mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet worden. Mit ihrem Design macht die Porzellanspezialistin auf produktionsbedingte, aber hinnehmbare Mängel aufmerksam und hinterfragt damit die Qualitätsstandards in der Porzellanproduktion.

more
Published: 03 December 2020

Zwei Studierende der Bauhaus-Universität Weimar mit Janus Award des Fulldome Festivals ausgezeichnet

Pedro Rodolpho Ramos, Studierender im Masterstudiengang Medienkunst / Mediengestaltung, und Tobias Mathes, Masterstudent in Media Architecture, haben im Rahmen des 14. Jenaer Fulldome Festivals den Janus Award erhalten.

more
Wirkung hoch 100: Stifterverband sucht 100 Zukunftsideen (Quelle: stifterverband.org)
Published: 02 December 2020

Projekt »360° Bildung« der Bauhaus-Universität Weimar gehört zu besten 100 Ideen Deutschlands

Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.

more
Published: 25 November 2020

Alumni der Medienkunst/Mediengestaltung mit ARD PiNBall ausgezeichnet

Der ARD PiNBall – ein Newcomer-Preis für die freie Hörspielszene – ist dieses Jahr an zwei Alumni der Professur »Experimentelles Radios« verliehen worden. Für ihr Hörstück »Re: Produktion« erhielten Vivien Schütz und Stefanie Heim den ersten Preis des Wettbewerbs.

more
Judith Krischler (l.) und Martina Mellenthin Filardo stellen ihr neues Buch vor. (Foto: Paul Debus)
Published: 24 November 2020

Buchveröffentlichung: Wissenschaftlerinnen im Interview

Martina Mellenthin Filardo, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Baubetrieb und Bauverfahren, und Judith Krischler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Intelligentes Technisches Design und BIM-Expertin bei der DB Netz AG, haben sich intensiv mit der Methodik des Building Information Modelings (BIM) beschäftigt. Herausgekommen ist ein Nachschlagewerk aus der Reihe BIM Basics, das sich mit Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) befasst, die entscheidend für erfolgreiche BIM-Projekte sind. Wir haben mit den beiden Wissenschaftlerinnen über ihr neues Buch gesprochen und sie gefragt, ob es Frauen in der Ingenieurwissenschaft schwerer haben.

more
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt mit seiner Auszeichnung als 4ING-Fellow 2020 (Foto: Luise Ziegler)
Published: 18 November 2020

Prof. Hans-Joachim Bargstädt als 4ING-Fellow ausgezeichnet

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Studiengangleiter für Baubetrieb und Bauverfahren, ist Gewinner des diesjährigen 4ING-Fellowships. Der Dachverein »Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten« (4ING) ehrt ihn damit nicht nur als ehemaligen Vorsitzenden, sondern würdigt auch seinen herausragenden und langjährigen Einsatz für die Belange der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten in Deutschland und Europa.

more
Published: 11 November 2020

Das Experimentelle Radio bei der Leipziger Ausstellung »Anybody out there?!«

Im Leipziger »D21 Kunstraum« senden innerhalb eines breitgefächerten Kooperationsprojektes sechs Wochen lang Mitarbeiterinnen, Alumni und Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung, Professur Experimentelles Radio, ein Live-Radioprogramm. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem D21 Kunstraum und der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig sowie vielen weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern wie dem Deutschlandfunk, dem Kommunikationsmuseum Berlin, dem Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen sowie Radio Blau, Radio Corax und bauhaus.fm.

more
Published: 24 September 2020

Experimentelles Radio präsentiert zwei Projekte auf Festival der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste

Die Professur Experimentelles Radio präsentiert vom 30. September bis 4. Oktober 2020 zwei Projekte auf dem Ersten Festival zu Performingarts & Digitalität (PAD01) der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Die Veranstaltungen finden in diesem Jahr sowohl live als auch online statt – die Beiträge der Studierenden können online angehört werden.

more
Published: 14 September 2020

Deutscher Kinostart für Dokumentarfilm von künstlerischer Mitarbeiterin Nicola Hens

Der Dokumentarfilm »Chichinette – wie ich zufällig Spionin wurde« von Nicola Hens, läuft am Donnerstag, 17. September 2020, bundesweit in den Kinos an. Der Film erzählt die bisher kaum bekannte Geschichte der französischen Jüdin Marthe Cohn alias Chichinette, die sich entschied, als Spionin der Alliierten in Nazi-Deutschland ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Begleitend zum Kinostart findet im Weimarer Lichthaus Kino eine Vorführung mit anschließendem Gespräch mit der Regisseurin statt.

more
Published: 14 September 2020

radiophonic.space für Prix Europa nominiert

Nach drei erfolgreichen Ausstellungen und dem Launch der Webseite radiophonic.space im Frühjahr 2020 ist die Professur »Experimentelles Radio« mit ihrem Team um Prof. Nathalie Singer beim diesjährigen Prix Europa für ihre Mindmap zur Radiokunst nominiert worden.

more
Published: 05 August 2020

»Apoll«: APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD vergibt Preis für Fashion Clips

Insgesamt fünf Preise und zwei Lobende Erwähnungen vergab die Jury des »Apoll« an internationale Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung. Ausgezeichnet wurden Modefilme, die im Rahmen des APOLDA EUROPEAN DESIGN AWARD 2020 entstanden sind. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die aufwändige Fashion-Show nicht realisiert werden. Nun sollen die Fashion Clips die Ergebnisse des Awards in die Welt tragen.

more
Published: 04 August 2020

Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar erhält Landesstipendium der Bildenden Kunst

Masami Saito erhält das mit 10.000 Euro dotierte Landesstipendium für Bildende Kunst des Freistaats Thüringen. Die Künstlerin diplomierte 2019 im Studiengang Freie Kunst bei Prof. Björn Dahlem an der Bauhaus-Universität Weimar und konnte die Jury mit ihren poetisch-assoziativen Rauminstallationen überzeugen.

more
Published: 03 August 2020

Drei Studierende mit Medienkunstpreis 2020 ausgezeichnet

Der diesjährige Medienkunstpreis geht an Maike Alisha Effenberg, Franziska Burkhardt und Alfredo Ardia. Am Samstag, 1. August 2020, wurden die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar für ihre Abschlussarbeiten im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung im Rahmen einer Preisverleihung in der Galerie Eigenheim im Weimarhallenpark ausgezeichnet. Zusätzlich vergeben wurden drei Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts.

more
Published: 29 May 2020

»Bauhaus Remains«: Internationales Filmprogramm aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

more
Published: 29 May 2020

»Bauhaus Remains«: Internationales Filmprogramm aus Weimar und Tel Aviv beim London Festival of Architecture

Das deutsch-israelische Filmprojekt »Bauhaus Remains«, das in Koproduktion zwischen der Tel Aviv University und der Bauhaus-Universität Weimar entstanden ist, wird im Rahmen des Programms des renommierten London Festival of Architecture erstmal online präsentiert. In vier Filmen wird das Bauhaus von seinen Wurzeln in Weimar bis hin zum »White City of Tel Aviv« künstlerisch reflektiert und filmisch-experimentell begleitet.

more
  • previous
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • next
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active