Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Beatrice Girth und Frederik Sukop interviewen sich zur summaery2023. Foto: Nina-Marie Luderer
Beatrice Girth wird von Frederik Sukop zur summaery2023 interviewt. Foto: Nina-Marie Luderer/ Bauhaus-Universität Weimar
Published: 29 June 2023

FÜNF FRAGEN: summaery2023-Edition

Welche Themen und Motive stecken hinter der Grafik zur summaery2023? Zum Auftakt der diesjährigen Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar vom 13. bis 16. Juli 2023 kommen Beatrice Girth und Frederik Sukop über die Gestaltungsidee hinter den bald überall sichtbaren Plakaten und Medien ins Gespräch. Beatrice Girth ist Masterstudentin der Visuellen Kommunikation und Grafikerin der diesjährigen summaery. Frederik Sukop ist einer der Lehrenden im studentischen Bauhaus.Modul »Party101 – Claim Your Campus«, das die Eröffnungsfeier zur summaery am 13. Juli organisiert. Auf Frederiks fünf Fragen antwortet Beatrice und erzählt über ihre Ideen und die Motivation, grafisch an der summaery2023 mitzuwirken.

Frederik Sukop: Grüß dich, Bea! Du hast das diesjährige Design der summaery umgesetzt. Erzähl mal, welche Gedanken hast du dir gemacht?

Beatrice Girth: Dieses Jahr wird die summaery von der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgerichtet. Dort wurde das Motto »Gärten« aufgegriffen und in Anlehnung an das Jubiläumsjahr, das ja unter dem Motto »23:ideas« steht, ist daraus »23:gardens« geworden. Dahinter verbirgt sich Verschiedenes: kleine Ideenräume, die für jede einzelne Ausstellung bei der summaery stehen, die dann letztlich zusammenwachsen. 

FS: Wie ist das abgelaufen? Das Motto wurde ja von der Fakultät vorgegeben. Wie hast du das Thema ausgearbeitet und zu dem Ergebnis gebracht, was wir jetzt sehen?

BG: So einen kreativen Prozess zu erklären, ist, finde ich, ein bisschen schwierig, weil der oft auch ganz chaotisch abläuft. Im Endeffekt habe ich mir die einzelnen Komponenten herausgesucht und überlegt, wie man diese visualisieren könnte. Jede einzelne für sich. Und dann habe ich geschaut, wie ich das wiederum zusammenbringen kann. Ein wichtiges Merkmal ist, dass wir bei einem Garten von einem Raum reden, sodass ich die zweidimensionalen Medien auch irgendwie dreidimensional gestalten wollte. 

FS: In den letzten Jahren gab es ja immer eine Art Motto bzw. Stil-Elemente auf den Plakaten. 2018 waren es zum Beispiel Soundwaves. Wenn ich das richtig gesehen habe, sind es dieses Jahr Boxen, Quader ... Was hat es damit auf sich?

BG: Diese »Boxen« sind von einer Kleingartenanlage inspiriert, die – wenn man sie von oben anschaut – ja immer einem Raster entspricht. Ich habe ja vorhin schon einmal angesprochen, dass ich versucht habe, diesen zweidimensionalen Medien eine Dreidimensionalität zu geben. Deswegen ist dieses Raster auch isometrisch dargestellt und um diese Ebene erweitert. Daher die grünen und gelben Boxen.

FS: Klar, das Thema ist sommerlich, summaery – sommerlich, war es schon immer. Aber warum denn Grün und Gelb? Steckt da noch mehr dahinter außer sommerliche Farben?

BG: Ja, natürlich. Dieser sommerliche Vibe sollte auf jeden Fall rüberkommen. Aber es geht auch darum, dass es ganz viele einzelne unterschiedliche Grüntöne sind, um die Vielfältigkeit unserer Universität und der ganzen Ideen darzustellen. Außerdem können Menschen tatsächlich am besten verschiedene Grüntöne im Farbspektrum unterscheiden. Deswegen ist die Wahl darauf gefallen.

FS: Es ist das letzte Wochenende, bevor es dann in die Sommerferien geht. Worauf freust du dich denn an dem speziellen Wochenende besonders?

BG: Das Ende der Vorlesungszeit ist auf jeden Fall ein richtig guter Moment, mal kurz durchzuatmen und sich aber auch anzuschauen, was die anderen Studierenden so während des Semesters geschafft haben. Ein Highlight ist für mich zum Beispiel das »Klangrausch«, was auch studentisch organisiert wird und am Samstagabend vor dem Universitätshauptgebäude stattfindet. 

Fotos: Nina-Marie Luderer und Marit Haferkamp/ Bauhaus-Universität Weimar

In der Interviewreihe »FÜNF FRAGEN« treffen unterschiedliche Akteur*innen aus der Bauhaus-Universität Weimar aufeinander und stellen sich fünf Fragen. Den Auftakt machen Beatrice Girth und Frederik Sukop.

Related News

  • 06/29/2023»23:gardens« on Campus and in Weimar – the Bauhaus-Universität Weimar’s summaery2023 Annual Exhibition
  • 03/31/2022How to Party: Bauhaus-Modul widmet sich der studentischen Veranstaltungskultur in Weimar
Back All News
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active