Betriebssysteme und Rechnerkommunikation

Betriebssysteme und Rechnerkommunikation

Modulzugehoerigkeit System-Software
ECTS / SWS 4ECTS, V2/Ü1 SWS
Lernform Vorlesungen; Übungen mit theoretischen und praktischen Aufgaben; die Lösung von Aufgaben in Gruppenarbeit ist möglich.
Turnus jährlich zum WS
Voraussetzungen Einführung in die Informatik, Softwaretechnik
Lernziel/Kompetenzen Lernziel ist die Schaffung des grundlegenden Verständnises der Struktur, der Funktion und der Programmierung von Betriebssoftware für einzelne Rechner und der Konzepte zur Vernetzung von Rechnern. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dieses Moduls werden in anderen Vorlesungen wieder aufgegriffen, angewandt und vertieft.
Inhalt Gegenstände der Vorlesung sollen sowohl klassische als auch aktuelle Strukturen von Betriebssystemen und Kommunikationsnetzen unter Zugrundelegung von möglichst einheitlichen Programmiermodellen sein. Den Fragen der Netzsicherheit und der medialen Nutzung wird besondere Beachtung zu schenken sein.
Gliederung der Vorlesung:
  • Konzepte von Betriebssystemen
  • Prozesse und Prozesskommunikation
  • Speicherverwaltung
  • Dateisysteme
  • Ein- und Ausgabe
  • Kommunikation in verteilten Systemen
  • Praktische Beispiele aus heterogenen Welten
Leistungsnachweis Die Prüfung erfolgt schriftlich; die Zulassung zur Prüfung erfordert 50% der Punkte aus den Übungsaufgaben.
Literatur
  • Andrew S. Tanenbaum, Moderne Betriebssysteme, 2. Auflage, Hanser, 1995, ISBN 3-446-18402-3
  • Andrew S. Tanenbaum, Modern Operating Systeme, 2nd Edition, Prentice-Hall, 2001, ISBN 0-13-031358-0
  • Wettstein, H., Systemarchitektur, Hanser, 1993. ISBN 3-446-17517-2
  • Andrew S. Tanenbaum, Computernetzwerke, 3. Auflage, Prentice-Hall, 1997, ISBN 3-8272-9536-X
  • Richard W. Stevens, TCP/IP Illustrated, Volume 1-3, Addison-Wesley, 1994
  • Richard W. Stevens, Network Programming, Volume 1-2, Prentice Hall, 1998