
— see english version below —
Die rasante Entwicklung im Bereich der generativen KI seit der Lancierung von GPT-3 (2020) und ChatGPT (2022) und die zahlreichen literarischen Kollaborationen mit solchen large language models zeigen: Geschichtenerzählen kann nicht länger als etwas betrachtet werden, das ausschließlich dem Menschen vorbehalten ist. Mit Blick auf die ökologischen Krisen unserer Gegenwart – wie Klimawandel, Artensterben und Ökozid – wird es gleichzeitig immer wichtiger, eine Sensibilität für die vielfältigen Geschichten zu entwickeln, die von Gesteinsschichten, Baumringen und Tierherden und -schwärmen erzählt werden.
Das von der DFG geförderte wissenschaftliche Netzwerk PRANA: Posthuman Research and Narration widmet sich der Vernetzung beider Themenbereiche, die in der Forschung häufig noch getrennt voneinander untersucht werden. Wie reagieren menschliche Erzählweisen auf diese unterschiedlichen Arten von Erzählungen? Welche Ansätze finden sie, um nicht-menschlichen Ausdrucksformen Raum zu geben? Und wie verändern neue Formen der Zusammenarbeit mit nicht-menschlichen Erzähler:innen die kreative Arbeit?
Zeitlich fokussiert sich das Netzwerk auf gegenwärtige Entwicklungen, die bereits Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts in beiden genannten Teilbereichen einsetzen. So gehen den heutigen erzählerischen Experimenten mit large language models zahlreiche in den 1950er- und 60er-Jahren stattfindende literarische Experimente mit Großrechenanlagen wie der ZUSE Z22 sowie mit frühen, zwischen Menschen und Maschinen vermittelnden Quellcodesprachen wie ALGOL voraus. Ebenso setzt – teilweise von denselben Akteuren (OULIPO) – zu dieser Zeit ein literarisches und erzählerisches Interesse an den Sprachen- und Zeichenwelten von Tieren und Pflanzen ein, insbesondere im Bereich der literarischen Science Fiction. Dies steht im Zusammenhang mit einem aufkommenden Bewusstsein für eine sich zu Wort meldende Natur, die als Reaktion auf die menschengemachten irreversiblen Eingriffe in die sie umgebenden Ökologien eine eigene narrative agency ausbildet.
Dabei dient uns posthumanistische Theoriebildung nicht bloß als methodische Heuristik, um die beschreibenden literatur- und erzählgeschichtlichen Tendenzen gemeinsam zu adressieren – vielmehr begreifen wir diese Diskurse als Teil jener seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts einsetzenden Entwicklung. Die gegenwärtige Rede von den posthumanities bzw. einer „post-humanistic perspective“, die bereits 1985 in Luhmanns Vorwort zur englischsprachigen Übersetzung von Liebe als Passion in den Blick gerät, hat ebenfalls historische Vorläufer. Sie knüpft an die allgemeine Systemtheorie, Kybernetik und Informationstheorie an (die sich bezeichnenderweise bereits 1956 mit der Idee einer artificial intelligence auseinandersetzt) sowie an die sich in der Medienwissenschaft konsolidierende „Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften“ (Kittler), die sich als Effekt der und Reaktion auf die technologische Entwicklung dieser Zeit verstehen lässt. Gleichzeitig erstarkt das Interesse für die ethnografische Erforschung indigener Kulturen und Philosophien, die Natur als erzählmächtig begreifen. Das aufkommende Bewusstsein für die krisenhaften Zustände menschlicher Umwelten, die maßgeblich von technologischen Innovationen verursacht sind, motiviert die Suche nach einer anderen Sensibilität für nicht-menschliche Bedürfnisse und Ausdrucksformen. Der Blick auf präskripturale Kulturen und Modellierungen des Erzählens weist auf die mediale Verortung der Narratologie in der typographischen Kultur hin, die sich im (post)digitalen Dispositiv der Gegenwart reorganisiert und eine Neumodellierung des Erzählens ermöglicht.
Das Netzwerk setzt sich aus Forscher:innen verschiedener geisteswissenschaftlicher Disziplinen zusammen, die sich mit nicht- und mehr-als-menschlichen Formen des Erzählens befassen. Es fördert die Kommunikation sowie den Wissenstransfer zwischen posthumanistischen Diskursen und narratologischer, künstlerischer und didaktischer Forschung. Visualisiert wird dieser Ansatz in Form einer Abschlusspräsentation des Netzwerks: einer interaktiven und multimedialen Ausstellung in der Universitätsbibliothek der TU Berlin und der UdK Berlin. Diese Präsentation schließt an vier vorausgehende Workshops zu den Themen 1. Anthropomorphismus, 2. Künstlerische Praxis, 3. Erzählte und erzählende Ökologien sowie 4. Didaktische Praxis an.
English version:
The rapid development in the field of generative AI since the launch of GPT-3 (2020) and ChatGPT (2022), along with the numerous literary collaborations with such large language models, shows that storytelling can no longer be regarded as something reserved exclusively for humans. At the same time, in light of the ecological crises of our present—such as climate change, species extinction, and ecocide—it is becoming ever more important to cultivate a sensitivity to the manifold stories told by layers of rock, tree rings, and herds and swarms of animals.
The DFG-funded research network PRANA: Posthuman Research and Narration is dedicated to interlinking these two fields, which in academic research are often still examined separately. How do human narrative practices respond to these different types of storytelling? What approaches do they find to give space to non-human modes of expression? And how do new forms of collaboration with non-human narrators transform creative work?
Chronologically, the network focuses on current developments that already began in both of the aforementioned areas in the mid-twentieth century. Today’s narrative experiments with large language models are preceded by numerous literary experiments in the 1950s and 60s with mainframe computers such as the ZUSE Z22, as well as with early programming languages like ALGOL that mediated between humans and machines. At the same time—partly through the same actors (OULIPO)—a literary and narrative interest in the languages and semiotic worlds of animals and plants emerges, particularly within literary science fiction. This is linked to an emerging awareness of nature finding its voice, developing its own narrative agency in response to the irreversible, human-made interventions in surrounding ecologies.
Posthumanist theory here does not merely serve as a methodological heuristic for jointly addressing these literary and narratological tendencies; rather, we understand these discourses as part of a broader development that has been unfolding since the mid-twentieth century. The current discourse on the posthumanities or a “post-humanistic perspective”—already anticipated in Luhmann’s 1985 preface to the English translation of Love as Passion—also has historical precedents. It connects to general systems theory, cybernetics, and information theory (which, tellingly, was already engaging with the idea of artificial intelligence in 1956), as well as to the consolidation in media studies of Kittler’s “expulsion of the spirit from the humanities,” which can be understood both as an effect of and a response to the technological developments of that time. At the same time, interest grew in the ethnographic exploration of Indigenous cultures and philosophies that regard nature as endowed with narrative power. The growing awareness of the crisis-ridden states of human environments—largely caused by technological innovation—motivates the search for a different sensitivity to non-human needs and forms of expression. Looking at pre-scriptural cultures and models of storytelling highlights the medial embedding of narratology in typographic culture, which in the (post)digital dispositif of the present is being reorganized, enabling a re-modeling of storytelling.
The network brings together scholars from various disciplines in the humanities who engage with non- and more-than-human forms of storytelling. It fosters communication and knowledge transfer between posthumanist discourses and narratological, artistic, and didactic research. This approach will be visualized in the form of a concluding presentation: an interactive and multimedia exhibition at the University Library of TU Berlin and UdK Berlin. This final presentation will build on four preceding workshops on the themes of (1) Anthropomorphism, (2) Artistic Practice, (3) Narrated and Narrating Ecologies, and (4) Didactic Practice.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active