Dr.-Ing. Ralf Englert

Dr.-Ing. Ralf Englert
Goetheplatz 7/8, Rm. 206
99423 Weimar
phone: +49 (0) 36 43/58 46 17
fax: +49 (0) 36 43/58 46 48
e-mail: ralf.englert[at]uni-weimar.de
field of activity
- cooperation with coursework; all focuses
- supervision and analysis of research projects
- organisation of courses, symposiums, seminars, field trips and and and ....
- financier of the chair
education and working experience
- 1981 - 1986 studies of civil engineering, field "municipal underground engineering" at the 'Hochschule für Architektur und Bauwesen' in Weimar, degree: Diplom-Ingenieur
- 1986 - 1990 occupation as engineer for design and constructions with the operating department wastewater at the engineering office " Projektierung Wasserwirtschaft Erfurt"
- since 1990 research faculty of the chair of environmental and sanitary engineering
- 1998 conferral of a doctorate, focus: "Weiterentwickelte Lösungskonzepte zur Abwasserbeseitigung in Wasserschutzgebieten"
- since 2000 member of the advisory committee of the DWA-Landesverband Sachsen/Thüringen
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Söbke

Goetheplatz 7/8, Rm. 217
99423 Weimar
phone: +49 (0) 3643/58 46 41
e-mail: heinrich.soebke@uni-weimar.de
Twitter (private): @heisob
field of activity
- 2018 - 2022 AuCity 2 - Augmented reality in higher education for civil engineering (funded by the Federal Ministery of Education and Research (BMBF)) (Chair of Urban Water Management and Sanitation)
- 2017 -2021 SAmpSONS - Simulation und Visualisierung von Stoffströmen in neuartigen Sanitärsystemen für klima- und ressourcenschonendes Bauen (funded by DBU) (Chair of Urban Water Management and Sanitation)
- 2017-2020 ILMA Integral lifecycle management for wastewater treatment (funded by the Federal Ministery of Education and Research (BMBF)) (Chair of Computing in Civil Engineering)
- 2017 - 2018 AuCity Augmented City Engineereality (funded by Carl Zeiss foundation and Stifterverbandes) (Chair of Urban Water Management and Sanitation)
- 2013 - 2016 TWIST++ Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum“ with the focues „Work package – Development of a serious game“ (funded by the Federal Ministery of Education and Research (BMBF)) (Chair of Urban Water Management and Sanitation)
- 2009 - 2012 InnoProfile Intelligentes Lernen (funded by the Federal Ministery of Education and Research (BMBF)) (Chair of Building Physics)
education and working experience
- 2017 – 2020 research associate at “Bauhaus-Universität Weimar”, Chair of Computing in Civil Engineering, in the research project ILMA Integral lifecycle management for wastewater treatment in the field of Building Information Modeling (BIM)
- 2014 conferral of a doctorate at the Bauhaus-Universität Weimar, Faculty of Civil Engineering
- since 2013 research associate at “Bauhaus-Universität Weimar”, Chair of Urban Wasterwater Management and Sanitation in the field of Digital Game Based Learning
- 2010/2011 honorary fellow at "University of Wisconsin - Madison", Department of Curriculum & Instruction
- 2009 – 2012 research associate at “Bauhaus-Universität Weimar”, Chair of Building Physics, in the research project “InnoProfile Intelligentes Lernen” in the field of Digital Game Based Learning
- 2004 – 2007 distance studies of computer science, at “FernUniversität Hagen”, degree “Master of Computer Science”
- 1998 – 2009 freelance software engineer with focus on extensible and reusable software architectures
- 1994 - 1998 occupation as software engineer at Integrata Unternehmensberatung
- 1991 - 1993 studies of industrial engineering, field 'Software Engineering' at the "Fachhochschule Wilhelmshaven", degree: Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
personal facts
- born in Gronau/Westf., Germany, 1968
- leisure activities: running, bergamasco shepdogs, computer games
external services
- Professor for Interactive Digital Systems at Hochschule Weserbergland, Hameln, Germany
- co-spokesperson of the working group VR/AR-Learning ( German Informatics Society (GI) (2017 - )
- co-editor-in-chief of the Electronic Journal of e-Learning (EJEL) (2019 - )
- associate editor des Electronic Journal of e-Learning (EJEL) (2017 - 2019)
- list of review activities
publications
- ResearchGate: Heinrich Söbke
Dipl.-Ing. Roy Holzhey

Dipl.-Ing. Roy Holzhey
Wielandstr. 2, Raum 111
Tel.: +49 (0) 3643 / 58 46 97
Fax. +49 (0) 3643 / 58 46 37
Email: roy.holzhey[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit bei der Kursbetreuung
- verantwortlich für Satz und Dokumentenmanagement
- Bereichsadministration
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: NASS BDZ "Qualifizierung und Vernetzung von Fachleuten im Bereich zukunftsfähiger Siedlungswasserwirtschaft"
- Mitarbeit bei der Studiengangsentwicklung Zero Emission im Projekt Bauhaus Professional Studium (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF))
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- Studium des Bauingenieurwesens an der Bauhaus-Universität Weimar mit Schwerpunkt: Wasser- und Rohrleitungsbau
- Abschluss als Diplom-Ingenieur für Bauwesen
- seit Januar 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Weiterbildenden Studium »Wasser und Umwelt«
Persönliches
- geb. 1977 in Saalfeld/Saale
Stephanie Schneider-Werres M.Sc.

Stephanie Schneider-Werres M.Sc.
Wielandstr. 2, Zimmer 111
99421 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 / 58 48 15
Fax +49 (0) 3643 / 58 46 37
E-Mail: stephanie.schneider[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit bei der Kursbetreuung, Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft
- Mitarbeit im Projekt „Photox: Einsatz einer photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage zur Elimination von Spurenstoffen“
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- Studium der Fachrichtung Umweltingenieurwissenschaften, Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss M.Sc.
- seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG WBBau »Wasser und Umwelt«
Andreas Aicher M.Sc.

Institut für Wasser- und Energiemanagement
der Hochschule Hof
Alfons-Goppel-Platz 1
95028 Hof
Tel. +49 (0) 9281 409 5154
E-Mail: andreas.aicher[at]hof-university.de
Aufgabenbereich an der Bauhaus-Universität Weimar:
- Mitarbeit im Forschungsprojekt TheGiS „Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Rückgewinnungsrate eines thermischen Grauwasserrecyclings mittels intelligenter Speichertechnik"
- Mitarbeit im Forschungsprojekt VertiKKA „Vertikale KlimaKlärAnlage zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität in urbanen Räumen"
Ausbildung und beruflicher Werdegang:
- Juni 2016 - März 2021 anteilig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
- Dez. 2015 - Dez. 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
- 2010 – 2015 Studium der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft, an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss M.Sc.
- Thema der Masterarbeit: „Fällung versus Elektrokoagulation zur Elimination von Phosphor aus behandeltem Grauwasser“
Mario Wolf M.Sc.

Goetheplatz 7/8, Rm. 217
99423 Weimar
phone: +49 (0) 3643/58 46 18
e-mail: ulrich.mario.wolf[at]uni-weimar.de
Field of Activity
- Research project TWIST++ - Intelligent transition approaches for water infrastructure systems in urban and rural areas
- Research project NoLA - Reorganisation of rural sewage disposal
- Research project AuCity 2 - Augmented reality in higher education for civil engineering
- Research project WATNET - Network building and research in water and wastewater management at university level in South Africa and Germany
Education and Working Experience
- 2008 – 2010: Social service abroad, Mombasa & Nairobi / Kenia
- 2010 – 2015: Bachelor of Science: Urban & Regional Planning, Bauhaus-Universität Weimar / Germany
- 8.2012 – 2.2013: Exchange-Student at University of Technology Kingston / Jamaica
- 2.2013 – 8.2013: Intern at Agency for Inner City Renewal (NGO) Kingston / Jamaica
- 6. – 7.2015: Intern at UN-Habitat (Participatory Slum Upgrading Program) Accra / Ghana
- 2015 – 2017: Master of Science: Urban & Regional Planning, Bauhaus-Universität Weimar / Germany
- since 6.2016: Research Associate at the Department of Urban Water Management and Sanitation, Bauhaus-Universität Weimar / Germany
- 11. – 12.2018: Researcher at North-West University, Potchefstroom / South Africa
- 1. – 3. 2019: Research stay (focus: political science) Khartoum, Sudan
Research Interest
- Implementation of innovative environmental infrastructure systems
- Integrative approaches of infrastructure planning
- Mixed Reality in planning/engineering education and practice
- Development approaches for marginalized communities
- International peace and conflict research (East and Central Africa)
Publications
ResearchGate: Mario Wolf
Stefanie Hörnlein M.Sc.

Stefanie Hörnlein M.Sc.
Goetheplatz 7/8, Zimmer 208
99421 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 / 58 48 45
Fax. +49 (0) 3643 / 58 46 37
E-Mail: stefanie.hoernlein[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit in den Forschungsprojekten:
AWAS - Entwicklung einer Abwasserweiche und getrennten Abwassersammlung als Vorstufe einer effizienten Wasserwiederverwendung und Energiegewinnung
Phosphorus-Bank - Interaktive Plattform im öffentlichen Raum zur Erweiterung der Akzeptanz für nachhaltige Sanitärkonzepte in der Gesellschaft - Mitarbeit in der Lehre, Schwerpunkt:
Kläranlagensimulation
Mitarbeit bei der Kursbetreuung im weiterbildenden Studiengang "Wasser und Umwelt", Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- seit Dezember 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Siedlungswasserwirtschaft
- Mai 2018 - November 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LocalHy an der Professur Urban Energy Systems
- seit August 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Siedlungswasserwirtschaft; AG WBBau »Wasser und Umwelt«
- März 2016 - Juli 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWAR-Institut der TU Darmstadt, Fachgebiet Abwassertechnik
- Januar 2016 - Februar 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
- 2013 - 2015 Master-Studium "Umweltingenieurwissenschaften" an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluß Master of Science
- Juli 2012 - Dez 2015 Studentische Hilfskraft an der Professur Siedlungswasserwirtschaft der Bauhaus-Universität Weimar
- 2010 - 2013 Bachelor-Studium "Umweltingenieurwissenschaften" an der Bauhaus-Universität Weimar, Abschluß Bachelor of Science
- 2007 - 2010 Tätigkeit im Bereich Auftragsmanagement der Kapp GmbH
- 2004 - 2007 Ausbildung zur Industriekauffrau Maschinenbau an der Berufsschule Coburg
Dipl.-Des. Florian Wehking

Goetheplatz 7/8, Zimmer 217
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 46 61
E-Mail: florian.wehking[at]uni-weimar.de
Instagram: www.instagram.com/f.lo.w
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit am Forschungsprojekt AuCity 3- Kollaborative und adaptive Mixed Reality Lernszenarien in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre (BMBF)
- Mitarbeit am Forschungsprojekt AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens (BMBF)
- Mitarbeit am B100 und Kreativfonds geförderten, interdisziplinären (Freie Kunst & Umweltingenieurswissenschaften) Ausstellungsprojekt: „Materie Neu Denken – Reassessing Material“
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 2001 – 2003 Magisterstudium an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, in den Fächern Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik.
- 2003 – 2010 Studium der Visuellen Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar in den Schwerpunkten Film, Fotografie und Grafikdesign. Abschluss als Diplom-Designer mit dem Kurzspielfilm „Morgen gibt es Fisch“.
- seit 2010 selbstständige, künstlerische Tätigkeit als freischaffender Fotograf, Filmemacher und Grafik-Designer in Weimar.
- 2015 – 2018 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Skulptur, Objekt und Installation bei Prof. Liz Bachhuber im Fachbereich Freie Kunst der Fakultät Kunst & Gestaltung
- Okt. 2018 - Mrz 2022 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Siedlungswasserwirtschaft bei Prof. Jörg Londong an der Fakultät Bauingenieurwesen für das BMBF Forschungsprojekt „ AuCity 2 - Augmented Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens“.
- seit April 2022 künstlerischer Mitarbeiter in der Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft bei Prof. Eckhard Kraft an der Fakultät Bauingenieurwesen für das BMBF Forschungsprojekt „ AuCity 3- Kollaborative und adaptive Mixed Reality Lernszenarien in der ingenieurwissenschaftlichen Hochschullehre (BMBF)
Stipendien & Förderungen
- 2010 – 2011 Existenzgründungsförderung der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GfAW) in Thüringen, zur Gründung und Etablierung der selbstständigen Existenz als Fotograf, Filmemacher und Grafik-Designer.
- 2012 – 2013 Zwölfmonatiges Graduiertenstipendium des Freistaats Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar für das Filmprojekt „Mein Teleohr“.
- 2014 Dreimonatiges Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für das Dokumentarfilmprojekt „Über die Grenze“ (AT).
- 2019 Sechsmonatiges Künstlerstipendium der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen für das Kurzspielfilmprojekt „VFJ“ (AT).
Veröffentlichungen
- 2007 „Typoart-Freunde“, Florian Wehking u.a. (Hrsg.) Heinz Wohlers Verlag, Harlach, 2007 ISBN 978-3-937260-15-0
- 2011 „Vom Labor zum Projekt“, Siegfried Gronert, Thomas von Taschitzki (Hrsg.), Bauhaus-Universitätsverlag, 2011, Seite 115 ISBN 978-3-86068-459-7
- 2016 „Transit - The Japanese Journey“, Prof. Liz Bachhuber (Hrsg.), Bauhaus-Universitätsverlag, Kromsdorf, 2016. Fotografien auf den Seiten 62 – 105 ISBN 978-3-89739-883-2
- 2018 „Border City – Chapter 2“, Prof. Liz Bachhuber, Prof. Jörg Londong (Hrsg.), Bauhaus- Universitätsverlag, Kromsdorf, 2018. Fotoserie: „Padre Chava Tijuana“, Fotografien auf den Seiten 1 – 93, 139 und Umschlag, Artikel auf den Seiten 64, 72, 80 ISBN 978-3-95773-252-1
Simon Mehling M.Sc.

Goetheplatz 7/8, Zimmer 208
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 4654
E-Mail: simon.theodor.mehling[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
-
Mitarbeit in der Lehre, Schwerpunkt: Kläranlagensimulation
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: Phosphorus-Bank - Interaktive Plattform im öffentlichen Raum zur Erweiterung der Akzeptanz für nachhaltige Sanitärkonzepte in der Gesellschaft
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: Photox – Einsatz einer photokatalytischen Ozonierung auf einer kommunalen Kläranlage zur Elimination von Spurenstoffe
Ausbildung und beruflicher Werdegang
2012-2016: Bachelor of Engineering.: Umweltsicherung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
2016-2019: Master of Science: Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft
02.2018 – 06.2018: Auslandssemester an der Vilnius Gediminas Technical University
seit 09.2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft
David Gaeckle M.Sc.

Goetheplatz 7/8, Zimmer 214
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643/58 4853
E-Mail: david.gaeckle[at]uni-weimar.de
Aufgabenbereiche
- Mitarbeit im Forschungsprojekt: MeSRa - Entwicklung schwerkraftbetriebener Membran-Reinigungsanlage für Abwasser und Teilströme
Ausbildung und beruflicher Werdegang
2005-2009: Berufsausbildung zum Mechatroniker im Maschinenbau
2011-2015: Bachelor of Science: Ressourcenmanagement Wasser an der Hochschule Rottenburg
08.2014-04.2015: Auslandsaufenthalt an der Forschungsstation Pró-Mata (Rio Grande do Sul, Brasilien)
2015-2019: Master of Science: Umweltingenieurwissenschaften an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt Umweltgeotechnik/Deponiebau/Altlastensanierung
04.2017 – 03.2018: Auslandsaufenthalt am Institute of Technology of Cambodia (Phnom Penh, Kambodscha)
seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) an den Professuren Siedlungswasserwirtschaft und Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft