Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Universitätsstadt Weimar
      • Students Information+
      • Nachhaltigkeit im Studium
        • ZIEL 1 Keine Armut
        • ZIEL 2 Kein Hunger
        • ZIEL 3 Gesundheit und Wohlergehen
        • ZIEL 4 Hochwertige Bildung
        • ZIEL 5 Geschlechtergleichheit
        • ZIEL 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
        • ZIEL 7 Bezahlbare und saubere Energie
        • ZIEL 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • ZIEL 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
        • ZIEL 10 Weniger Ungleichheiten
        • ZIEL 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
        • ZIEL 12 Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
        • ZIEL 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
        • ZIEL 14 Leben unter Wasser
        • ZIEL 15 Leben an Land
        • ZIEL 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
        • ZIEL 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
        -
      • Bachelor+
      • Master Degree Programmes+
      • Further Education+
      • Bauingenieurwesen+
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Studies
  3. Nachhaltigkeit im Studium
  4. ZIEL 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

ZIEL 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Förderung eines integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, einer vollwertigen und produktiven Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle.

SDG 8 erkennt an, welche Bedeutung dem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der hohen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die Schaffung gut bezahlter hochwertiger Arbeitsplätze und die Erreichung weltweiten Wohlstands zukommt. Es werden gleichzeitig die Ausrottung von Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit sowie der Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert. Zudem wird eine verstärkte internationale Zusammenarbeit angestrebt.

  • BIB
  • MBB
  • UIB
  • BIM
  • BWM
  • MBM
  • UIM
  • DigEng
  • NHRE
  • eLBau
  • nuBau
  • PMM
  • WBB

Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Baubetrieb, Bauverfahren und Arbeitsschutz

Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.

Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)

Baubetrieb, Bauverfahren und Arbeitsschutz

Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.

Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)

Baubetrieb, Bauverfahren und Arbeitsschutz

Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.

Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.)

Einer der wesentlichen Beiträge des konstruktiven Ingenieurbaus zum SDG 8 liegt in der Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturprojekte, die langfristig Wirtschaftswachstum fördern. Durch den Bau energieeffizienter Gebäude, Brücken und Verkehrssysteme wird die Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten geschaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch den Einsatz moderner Technologien und Bauverfahren sowie die strikte Einhaltung von Sicherheitsnormen kann das Risiko von Arbeitsunfällen erheblich reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen führt.

Im Studiengang werden Berührungspunkte zum SDG 8 in den Vertiefungsrichtungen u.a. über Lehrinhalte zu

  • modernen Bauverfahren im Brückenbau und Hoch- und Industriebau bzw.
  • modernen Verfahren der Bauwerksinspektion

aufgegriffen.

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem SDG 8 kann weiterhin über den Fächerkanon des Studiengangs Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.) erfolgen, welcher dem Wahlbereich des eigenen Curriculums hinzugefügt werden kann.

Weiterhin kann das SDG 8 auch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.

Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.)

Betrieb und Instandsetzung von Abwassersystemen

Die Studierenden erlernen den Umgang mit Investitionen und Unterhaltung von Anlagen sowie den nachhaltigen Einsatz von Materialen und Personal. Ziel ist die Aufstellung einer Kostenvergleichsrechnung (Aufgabenteil des Belegs).

→ Vertiefungsmodul für UIM Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Kommunale Abwassersysteme

Die Studierenden erlernen den Umgang mit Investitionen und Unterhaltung von Anlagen sowie den nachhaltigen Einsatz von Materialen und Personal. Ziel ist die Aufstellung einer Kostenvergleichsrechnung (Aufgabenteil des Belegs).

→ Vertiefungsmodul für UIM Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Digital Engineering (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Bauphysik und energetische Gebäudesanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung aufgegriffen.

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.

Projektmanagement [Bau] (M.B.A.)

Projektplanung und Projektvorbereitung

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten der Projektinitialisierung, -definition und Projektplanung zu erklären und die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zu klassifizieren. Sie lernen die strategischen und operativen Instrumente von Projektdesign, Projektauftrag, Projektsteckbrief, Umfeld- und Stakeholderanalyse, Projektorganisation und Risikoanalyse kennen. Sie beherrschen die Planungstools, Vorgehensmodelle, Leistungs-/Lieferumfang und Projektstrukturierung, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung. In Übung und Simulation bewerten sie Ursachen, Wirkungsweisen und Konsequenzen von Initialisierungs- und Planungsschritten und wenden diese in der erfolgsorientieren Projektentwicklung im Unternehmenskontext an. Im Team analysieren sie projektbezogene Probleme, diskutieren strategische Auswirkungen und erarbeiten Lösungen zur Projektüberwachung und -steuerung.

Die Studierenden reflektieren, wie effizientes Projektmanagement Wirtschaftsprozesse optimiert und menschenwürdige Arbeitsbedingungen fördert.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Projektdurchführung und Projektcontrolling

Das Modul vermittelt einen Überblick über internationale und nationale Entwicklungen im Projektmanagement und die aktuellen sowie künftigen Anforderungen an Kompetenzen von Projektmanager*innen. Studierende sind in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten der Projektüberwachung, -steuerung und des Projektabschlusses zu erklären und deren Wirkungsmechanismen zu klassifizieren. Sie lernen strategischen und operativen Ansätze von Informations- und Dokumentationsmanagement, Konfigurations- und Änderungsmanagement sowie Vertragsmanagement kennen. Sie beherrschen Überwachungs- und Steuerungstools im Termin-, Kosten-, Leistungscontrolling sowie die Earned Value Analyse und den Projektabschluss. In Übung und Simulation bewerten sie Controlling- und Abschlussschritte und wenden diese im Unternehmenskontext an. Sie reflektieren getroffene Entscheidungen und entwickeln gemeinsam im Team Lösungen und Optimierungen für das Projektlernen.

Die effiziente Überwachung und Steuerung von Projekten fördert faire Arbeitsbedingungen und die erfolgreiche Umsetzung unternehmensbezogener Initiativen.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Managementspezifische Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten der managementspezifischen Schlüsselqualifikationen im Projektkontext zu erklären und deren Wirkungsmechanismen zu klassifizieren. Sie lernen strategische und operative Ansätze von Führung in Projekten, Macht und Autorität, Moral und Ethik sowie Ergebnisorientierung im Projektzusammenhang kennen. Sie beherrschen projektbezogene Teambildung, Motivation, Kommunikation, Konfliktlösung, Problemlösungstechniken – kreative und analytische, Rollenverständnis, Präsentationstechniken sowie den Umgang mit schwierigen Partner*innen. 

Die Übung und Simulation von Ursachen, Wirkungsweisen und Konsequenzen befähigt sie, Vorgehensweisen zu bewerten und in der Projektarbeit sowie im Unternehmenskontext anzuwenden. Die Studierenden reflektieren getroffene Entscheidungen, können operative und strategische Auswirkungen bewerten und das Projektlernen aufbereiten. Die vermittelten Führungs- und Teamkompetenzen unterstützen die Entwicklung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen, fördern Motivation und Teilhabe sowie nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum im Projektkontext.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Bauprojektsteuerung

Die Studierenden kennen die Aspekte der Bauprojektsteuerung in der Theorie sowie in Anwendung auf exemplarische Beispielfälle. Sie sind in der Lage, für neue Projekte eine eigene Projektstruktur zu entwerfen, geeignete Steuerungsinstrumente auszuwählen und diese im Projekt zu implementieren. Sie können die einschlägigen Honoraransätze aus der AHO und der HOAI interpretieren und auf eigene Projektaufgaben anwenden. Zudem erkennen sie mögliche Fehlentwicklungen in Projekten und nutzen Analysetools zur Bewertung von Projekterfolg und Erfolgsabweichung.

Die Projektsteuerung fördert faire Arbeitsbedingungen, Sicherheit auf der Baustelle und trägt zu wirtschaftlichem Fortschritt und nachhaltiger Beschäftigung bei.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Bauwerksinformationsmodelle

Das Modul umfasst Grundlagen des digitalen Modellierens, die Anforderungen an den Aufbau von Modellen und die unterschiedlichen Formate der Generierung, der Datenspeicherung und des Datenaustausches.

Teilnehmende lernen, in vorhandenen Bauwerksmodellen zu navigieren, gezielte Abfragen zu stellen, Filter zu setzen, Parameter zu variieren und Verknüpfungen zu erstellen. Sie können Objekte verändern, teilen, ergänzen, Baustelleneinrichtungen integrieren und 4D-Animationen zur Ablaufplanung erstellen.

Effiziente Prozesse durch Bauwerksmodelle sichern transparente Abläufe, reduzieren Fehler und tragen zu sicheren sowie wirtschaftlich erfolgreichen Bauprojekten bei.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Recht und Verträge

Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den relevanten Vertragsformen im Bauwesen und wenden diese auf reale Entscheidungssituationen an. Sie sind in der Lage, die Eckpunkte eines Vertragswerks herauszuarbeiten und in operative Prozesse umzusetzen. Juristische Hinweise sowie Empfehlungen werden reflektiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für eigene Projekte eingeschätzt. Sie sind in der Lage, juristische und managementoperative Aspekte in einem Projekt geeignet zu kombinieren. Zusätzlich erhalten die Studierenden Einblicke in die Vergabe öffentlicher Aufträge und Funktionalverträge und beherrschen durch praxisorientierte Beispiele die Abläufe in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Rechtsgrundlagen der Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Studierenden sollen einerseits die erforschte Sensibilität im Umgang mit der Vergabe von Bauleistungen erlernen und anderseits über die erforderlichen Kenntnisse der jeweiligen rechtlichen Grundlagen verfügen. Außerdem erarbeiten sie Vertragskonzepte, die faire Arbeitsbedingungen, Arbeitssicherheit und nachhaltiges Wirtschaften im Bauwesen fördern.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Arbeiten im internationalen Kontext

Die Studierenden bearbeiten Schlüsselfragen des strategischen internationalen Managements und der Unternehmensstrategie. Im Fokus stehen die theoretischen Grundlagen und Übungen zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation, etwa zur Bedeutung kultureller Unterschiede in globalen Geschäftsfeldern, zum Ausbau kommunikativer Kompetenzen, zu Begegnungs- und Konfliktstrategien sowie zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in der internationalen Zusammenarbeit. Dabei lernen sie, Kommunikations- und Managementstrategien situationsgerecht einzusetzen und Gruppenprozesse in internationalen Teams konstruktiv zu begleiten.

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für nachhaltiges Management, das faire Arbeitsbedingungen, Inklusion und Chancengleichheit in internationalen Wertschöpfungsketten fördert.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Lean Construction Grundlagen

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse zu den Grundlagen und Prinzipien des Lean Managements mit besonderem Fokus auf Lean Construction. Sie verstehen die Bedeutung der Wertstromanalyse, Gesamtprozessanalyse und anderer Lean-Methoden, die zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Transparenz auf Baustellen beitragen. Durch die Anwendung agiler und kollaborativer Techniken lernen sie, Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu minimieren und die Ressourcen- sowie Energieeffizienz zu steigern. Das Modul vermittelt, wie mit Lean Construction komplexe Bauprojekte gesamthaft gesteuert werden können, um Kosteneinsparungen bei gleichzeitig hoher Qualität sowie Termintreue zu erzielen. Die Sensibilisierung für nachhaltige und kundenorientierte Abläufe steht im Mittelpunkt.

Die Praktiken des Lean Construction stärken menschenwürdige Arbeitsbedingungen, fördern Teamarbeit und sichern nachhaltiges Wachstum durch transparente und faire Bauprozesse.

→ Wahlmodul für PMM
→ 3 ECTS-Punkte

Wasser und Umwelt (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wasser und Umwelt aufgegriffen.

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active