Ende des Hungers, Ernährungssicherheit und verbesserte Ernährung, Förderung nachhaltiger Landwirtschaft
SDG 2 strebt die Beseitigung von Hunger und Unterernährung an und soll den Zugang zu sicherer, nährstoffreicher und ausreichender Nahrung gewährleisten. Nachhaltige und belastbare Systeme der Nahrungsmittelproduktion stellen einen Schlüsselfaktor bei der Erreichung dieses Ziels dar. Die Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken kann dazu beitragen, die zukünftige Ernährungssicherheit vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage und sich verändernder klimatischer Bedingungen zu garantieren.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Ein Beitrag des konstruktiven Ingenieurbaus zum SDG 2 liegt in der Entwicklung von Infrastrukturen für die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion. Neben der Planung von Bewässerungssystemen, zur effizienten Nutzung von Wasserressourcen, um vor allem in wasserarmen Regionen den Anbau von Nahrungsmitteln zu sichern, tragen Ingenieur*innen darüber hinaus durch die Planung und den Bau von Lager- und Verteilungssystemen dazu bei, Ernteverluste zu minimieren und die Nahrungsmittelversorgung in ländlichen und abgelegenen Gebieten zu verbessern. Hierzu gehören klimatisierte Lagerhäuser, die Verluste durch Verderb reduzieren, sowie logistische Netzwerke, die den Zugang zu Märkten erleichtern und die Verteilung von Lebensmitteln beschleunigen. Zusätzlich unterstützt der konstruktive Ingenieurbau die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimawandel und Naturkatastrophen, die zunehmend die Nahrungsmittelproduktion bedrohen. Ingenieur*innen entwickeln robuste Strukturen und Schutzmaßnahmen, die landwirtschaftliche Betriebe und Infrastruktur vor extremen Wetterbedingungen schützen und somit die Ernährungssicherheit langfristig sichern.
Im Studiengang Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau wird SDG 2 nicht direkt aufgegriffen.
Der Themenschwerpunkt der Planung von Industriebauten wird in den folgenden Modulen behandelt:
Der Themenschwerpunkt des Schutzes vor Naturkatastrophen und extremen Wetterlagen wird im Studiengang Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.) nicht explizit aufgegriffen, kann aber über den Fächerkanon des Studiengangs Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M.Sc.) dem Wahlbereich des eigenen Curriculums hinzugefügt werden.
Weiterhin können Berührungspunkte des konstruktiven Ingenieurbaus zum SDG 2 auch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Es wird eine Untersuchung der nachhaltigen und sicheren Versorgung einer imaginären Inselgesellschaft mit Wasser, Energie und Nahrung im Rahmen eines Planungsprojektes unternommen.
Um den Bedarf der Inselgemeinschaft an Nahrungsmitteln theoretisch ermitteln zu können, werden im Modul die folgenden Schwerpunkte vermittelt:
Spezifische Themenworkshops ergänzen die in den Vorlesungen vermittelten Kenntnisse.
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Digital Engineering aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudesanierung aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Projektmanagement [Bau] aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wasser und Umwelt aufgegriffen.
Dennoch tragen die hier ausgebildeten Ingenieur*innen bspw. durch die Entwicklung von technologischen und infrastrukturellen Lösungen dazu bei, die Ernährungssicherheit zu fördern und dadurch eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active