Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research
      • Main Areas of Research+
      • Labore und Experimentelle Einrichtungen
      • Graduation/Postdoctoral lecture qualification+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Aktuell
      • Transfer
      • Netzwerk
      • Tagungen
        • Thüringer Werkstofftag 2024
        • Bauphysiktage 2024
        • Strohballenbautage '23 in Weimar
        -
      • Laboratories+
      • Laufende Projekte+
      • Abgeschlossene Projekte+
      -
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Research
  3. Tagungen
  4. Thüringer Werkstofftag 2024
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Thüringer Werkstofftag 2024

Globale Herausforderungen, wie der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit, erfordern ein Umdenken in der Werkstoffforschung. Thüringens Innovationstreiber setzen auf nachhaltige Baustoffe, Recycling und geschlossene Stoffkreisläufe. Beim Branchentreff »Thüringer Werkstofftag« am 11. März 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar standen Impulsvorträge, Poster-Pitch und Industrieausstellung auf der Agenda. Die Teilnahme war kostenfrei.

Impressionen vom Thüringer Werkstofftag 2024
Fotos: Dana Höftmann / Rosa Rump

  • RENAT.BAU - Ressourcenmanagement für nachhaltiges Bauen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann
  • Das MI(N)Tmach-Labor Sensor Space soll Schüler*innen für Naturwissenschaft und Technik begeistern. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Dana Höftmann

>> zur Medieninformation

Der Thüringer Werkstofftag bietet eine ideale Möglichkeit zum effizienten Ideen- und Erfahrungs­austausch über aktuelle und künftige Themen in der Werkstoffentwicklung, -prüfung und -anwendung.

Den 22. Thüringer Werkstofftag richten die Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) sowie das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar unter dem Motto  »Ressourcenschonung und Energieeffizienz« aus. 

Auf dem Thüringer Werkstofftag erwarten Sie folgende Highlights:

  • Impuls-, Einzel- und Tandemvorträge
  • Neue Akteure in Thüringen
  • Ideenwettbewerb
  • Posterpräsentationen und -ausstellung
  • Industrieausstellung

Der Thüringer Werkstofftag ist eine Initiative der  »Material innovativ THÜRINGEN«-Plattform und findet jährlich an wechselnden Standorten in Jena, Weimar und Ilmenau statt. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Teilnahme, erfahren Sie mehr über Material-Innovationen, aktuelle Forschungsergebnisse und knüpfen Sie neue Kontakte!

22. THÜRINGER WERKSTOFFTAG
11. März 2024
Bauhaus-Universität Weimar
Audimax, Steubenstraße 6

CALL FOR PAPERS
>> zum Download 

PROGRAMM
>> zum Download

POSTER-AUSSTELLUNG
>>zum Download

Organisiert wird die Veranstaltung vom Thüringer ClusterManagement der LEG Thüringen in enger Partnerschaft mit folgenden materialorientierten Instituten:

  • Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena / Otto-Schott-Institut für Materialforschung (OSIM)
  • Weimar: Bauhaus-Universität Weimar / Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA), F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
  • Ilmenau: Technische Universität Ilmenau / FG Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe, Fakultätsübergreifendes Institut für Werkstofftechnik, FG Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg
Bauhaus-Universität Weimar
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Coudraystraße 11A, Raum 121
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 47 13
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de


Prof. Dr.-Ing. Carsten Könke

Materialforschungs- und -prüfanstalt
Weimar (MFPA Weimar)
Coudraystraße 9, 99423 Weimar
Tel.: +49(0)3643/564-301
E-Mail: carsten.koenke[at]mfpa.de


Milena Deobald
Organision & Anmeldung
Materialforschungs- und -prüfanstalt
Weimar (MFPA Weimar)
Tel.: +49(0)3643/564-336
Email: milena.deobald[at]mfpa.de

ANREISE

mit dem Auto
>> Hier geht es zum Routenplaner

Parkmöglichkeiten

  • Parkhaus Schillerkaufhaus (1 Minute Fußweg, mit Parkgebühr)
  • Parkplätze in der Amalienstraße (1 Minuten Fußweg, mit Parkgebühr)
  • Tiefgarage Beethovenplatz (3 Minuten Fußweg, mit Parkgebühr)

mit der Bahn
Vom Hauptbahnhof Weimar ist der Veranstaltungsort in ca. 30 Minuten zu Fuß zu erreichen. Alternativ können die Stadtbuslinien 1, 5 und 8 bis zur Haltestelle Wielandplatz genutzt werden.

Quicklinks

  • Research Department
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active