News

360° Bildung beim Symposium „spacing – Lernen zwischen Räumen“

Im Rahmen des Symposiums „spacing – Lernen zwischen Räumen“ und der Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes Lernraum.Bauhaus an der Bauhaus-Universität Weimar, gaben Dr. Volker Eisenlauer von der Universität der Bundeswehr München gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Heinrich Söbke und Florian Wehking am 25. September 2025 im zweistündigen Workshop „Lernen in Zwischenräumen: Virtual Field Trips (VFTs)“ Einblicke in die aktuelle Forschung zu 360°-Räumen. Im anschließenden Hands-On Teil des Workshops erstellten die Teilnehmerinnen dann im hybriden Lernatelier eine eigene 360°-Anwendung, bei der sie selbst zu Darstellenden und Ausführenden wurden.

Vor dem RecoLab in Helsingborg.

Teil II der 360°-Aufnahmen für das Forschungsprojekt ANCHOR abgeschlossen

Für das Forschungsprojekt ANCHOR werden im Projektverlauf die vier Standorte in Hamburg, Helsingborg (Schweden), Gent (Belgien) und Kerkrade (Niederlande) in 360°-Rundgängen erlebbar gemacht. Der zweite Teil der Aufnahmen wurde nun in der Jenfelder Au in Hamburg und in Helsingborg im RecoLab vom 16.-19. Juni 2025 durchgeführt.

Blick auf das Areal des Regenüberlaufbeckens „Hundesportwiese“ an der Ilm.

360°-Exkursion Regenüberlaufbecken „Hundesportwiese“ fertiggestellt

Gemeinsam mit dem Kommunal Service Weimar (Entwässerungsbetrieb) hat die Professur Technologien urbaner Stoffstromnutzungen und Siedlungswasserwirtschaft – mit maßgeblicher Unterstützung der Professur Ressourcenwirtschaft und dem Projekt 360° Bildung – das neu angelegte Regenüberlaufbecken (RÜB) an der Hundesportwiese in Weimar als 360°-Exkursion für die Lehre und Öffentlichkeit aufgezeichnet und nun zugänglich gemacht.