Überraschend ist das überwältigende Interesse am Seminarthema, mit dem wir zu einem Streifzug durch Kinderzimmer, Klassenräume und neu gebaute Einrichtungen für Kinder auffordern. Offensichtlich übt die kindliche Erfahrungs- und Erlebniswelt einen besonderen Reiz aus. Recherchiert werden die Wohnansprüche, Wohnerlebnisse und spezifische Wohnvorstellungen von Kindern, die altersgemäß einen eigenen Umgang mit der von Erwachsenen konzipierten baulichen Umwelt entwickeln. Dabei werden eigene Kindheitserinnerungen zutage gefördert, Filmimpressionen ("Die Insel der Schwäne") wechseln sich mit Literaturauszügen ("G. Wohmann - "Paulinchen war allein zu Haus") und Vorträgen (St. Engelstädter, Kinderbeauftragter der Stadt Weimar). Zu Höhepunkten geraten die Besichtigungen der Landenbergschule in Weimar und eines Kindergartens in Jena, wo wir sofort integriert sind und Snoozle-Raum und Wasserspiele im Freien bewundern dürfen. Eine Studentin fotografiert Kinderzimmer und begibt sich auf die Spurensuche an den Orten ihrer Kindheit, eine andere entwickelt eine "Anleitung zum Missbrauch von Gegenständen". Das Raketenhaus wird geplant und in eine Geschichte verpackt. Ein kleiner Raum entsteht, Kinder werden befragt und zum Zeichnen aufgefordert. Das Bilderbuch vom Puppenhaustraum steht gleichberechtigt neben Analysen von Spielplätzen in der Stadt Weimar. Zitate werden eigentümlichen Installationen gegenübergestellt und ein unscheinbarer Sack wird mit der Frage Verbunden: "Warst du schon mal in Afrika?"
Lehrende:
Dr. Hannes Hubrich, Fakultät Architektur
Dr. Brigitte Wischnack, Fakultät Gestaltung
Seminarergebnisse:
» Seminarergebnisse herunterladen
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active