Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies
      • About the Faculty of Art and Design
      • Studying according to the »Weimar Model«
      • Explanatory videos on the artistic and creative studies
      • Summary of the degree programmes
      • Freie Kunst (Fine Art)+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)
        • Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen
        • Ideenpool+
        • Alumni+
        • Kulturagenten für kreative Schulen
        -
      • Media Art and Design+
      • Produktdesign (Product Design)+
      • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
      • Doctorate at the Faculty of Art and Design+
      • Scientific disciplines+
      • Bauhaus.Botschafter
      • Disciplines and Staff
      • Information for students applicants+
      • Information for study starters
      -
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Studies
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)
  4. Seminarergebnisse
  5. Hausgeister – Ordnung ist das halbe Leben
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Hausgeister – Ordnung ist das halbe Leben

HAUSGEISTER. Ordnung ist das halbe Leben

Beinahe jeder von uns möchte Ordnung um sich herum, im Leben überhaupt – aber wer räumt schon gerne auf? Da wünscht man sich oft dienstbare Geister: »...wie war zu Köln es doch vordem mit Heinzelmännchen so bequem«... Der leidige Abwasch, das ungeliebte Putzen, das Bügeln oder Werkzeug-Sortieren beanspruchen Zeit, wertvolle Lebenszeit. Andererseits können wir durch praktikable Ordnung Zeit gewinnen. Freiräume entstehen, wenn wir den Mut zum Beiseite-Tun und Wegwerfen aufbringen. Häufig steht das offensichtlich menschliche Bedürfnis nach Ordnung und Übersicht im Widerstreit mit der eigenen Bequemlichkeit und der Tendenz zur Ansammlung von Dingen. »I feel at home in this chaos because chaos suggests images to me... If I did have to leave and went into a new room, in a week’s time the thing would be in chaos... I like a chaotic atmosphere.« – so begründet der Maler Francis Bacon die ausufernde Anhäufung von Dingen in seinem Lebensumfeld. Andere signalisieren mit der aufgeräumten Klarheit ihrer Umgebung Sicherheit und Struktur. In der Architektur hat das Prinzip Ordnung einen festen Platz, erfüllt informative Funktion und befriedigt ästhetische Bedürfnisse. Ordnung, Gliederung und Akzentuierung verschaffen Wohnräumen und Bauten individuelle Aussagekraft. Ordnungssysteme und Ordnungstätigkeiten sind für Architekten und Nutzer wesentliche Elemente der gebauten Umwelt. Weder die Wohnung als Schublade noch das leere Loft, aber auch nicht die zugemüllten und voll gestellten Etablissements unterschiedlichster Couleur erscheinen uns als erstrebenswerte Räume. In der Balance zwischen den Polaritäten Chaos und Ordnung organisieren wir unser Leben. Zwischen »27 m Ordnung« bei Jean Prouvé und dem unbeschreiblichen Chaos im Atelier von Francis Bacon liegen Welten, die wir im Seminar analysieren und diskutieren wollen. Ergänzt durch Besichtigungen und Anregungen mit Film und Literatur sowie durch die eigene Erfahrung sollen schließlich die Erkenntnisse und Einsichten umgesetzt werden in Arbeiten, die auch Kinder, Jugendliche und Laien an die Problematik heranführen und neugierig machen auf den Themenkreis Architektur.  

Lehrende:
Dr. Hannes Hubrich, Fakultät Architektur
Dr. Brigitte Wischnack, Fakultät Gestaltung

Seminarergebnisse:
» Seminarergebnisse herunterladen

  • Seminarergebnisse
    • Raumtausch
    • Der Blick über den Tellerrand
    • Architektur bildet
    • Ortserfahrung Erfahrungsort
    • Stadtrebellen
    • Zelten
    • Die Vermessung des Raumes
    • Einblick.Durchblick.Ausblick
    • SecondhandArchitektur
    • BauMaterial
    • Stadtgespräch
    • Im Prinzip ein Kinderspiel
    • Spur der Steine
    • Villa Kunterbunt
    • BauTraum
    • Wohnzimmertheater
    • Rot.Gelb.Blau
    • Klein aber Fein
    • Zusammen ist man weniger allein
    • Räume leben
    • Hausgeister – Ordnung ist das halbe Leben
    • Küchengeheimnisse
    • Wohnfühlen
    • WohnMobil
    • Wohngeschichten
    • Wie Kinder wohnen wollen
    • Architektur spielen
    • Woanders wohnen
    • Wohnen wie gewohnt
    • Klein aber fein
  • Kooperationsprojekt StadtRebellen
  • Architecture & Children Golden Cubes Awards 2014
  • Kreative Schulraumplanung mit Kindern
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active