Am 13. und 14. November 2015 wird die Bauhaus-Universität Weimar zu einem besonderen Ort – sie beherbergt in dieser Zeit das 5. Internationale Symposium zur Architekturvermittlung und deren Forschung »ARCHITEKTUR BILDET«. Sein Programm bietet Arbeits- und Aktionsraum für aktuelle nationale wie internationale Entwicklungen in der Architekturbildung bzw. Architekturvermittlung und ist Plattform für den Dialog und die Vernetzung zwischen Kunstpädagogen, Psychologen, Architekten, Architekturvermittlern, Museumspädagogen, Wissenschaftlern, Promovenden, Studierenden wie auch politischen Entscheidungsträgern im Zusammenhang mit baukultureller Bildung.
Dazu wird in fünf verschieden Sektionen zu den Themen: Forschungsperspektiven, künstlerische Strategien der Raumerforschung, partizipative Architekturvermittlung, didaktische Anregungen zur Architekturvermittlung und außerschulische Projekte zur Architekturvermittlung sowie am Runden Tisch zum Thema internationale Ansätze zur Architekturvermittlung & Vernetzung - referiert, argumentiert, präsentiert und diskutiert. Ein vielfältiges Angebot an Workshops im Kontext von Architekturvermittlung und Raumwahrnehmung bietet die Möglichkeit sinnlich-taktile Erfahrungen zu sammeln und praktische Impulse zu entwickeln.
Werdet Teil dieser besonderen ORTSerfahrung, denn die Teilnehmer des Moduls sind zugleich Teilnehmer des Symposiums und nähern sich gezielt theoretischen und praktischen (Forschungs-) schwerpunkten der Sektionen. Ziel ist es, innerhalb einer eigenen Reflexionsarbeit eine individuelle Sichtweise zu entwickeln und darzustellen. Neben der wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung steht auch das Feld der Workshopdidaktik im Zentrum des Moduls. Nach gezieltem Vertrautmachen mit der Spezifik bzw. Funktion dieser Lehrform und der aktiven Teilnahme an einem der angebotenen Workshops, soll dieses Feld ebenfalls reflektorisch betrachtet und analysiert werden.
Lehrende:
Dr.-Ing. Luise Nerlich, Fakultät Architektur und Urbanistik
Dipl.-Des. Ines Escherich, Fakultät Gestaltung
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active