In der Professur verstehen wir Akustische Ökologien im erweiterten Sinn als Ökologien der Wahrnehmung und verkörperten Wissens.
Wir befassen uns mit ökologischen und systemischen Zusammenhängen durch und innerhalb der akustischen Welt – mit physischen, analogen, digitalen und hybriden Klangphänomenen und deren Wechselwirkungen.
Die Professur bildet in enger Zusammenarbeit mit dem Experimentellen Radio und der Elektroakustischen Komposition und Klangkunst den Schwerpunkt Sound des Studiengangs Medienkunst und Gestaltung. Im Studiengang bestehen außerdem große Schnittmengen zum Schwerpunkt Interaktion, Gestaltung medialer Umgebungen und Interface Design.
*
Ökologie benennt ein weitgefächertes Gebiet. Ökologische Forschung untersucht grundsätzlich, wie Organismen in Wechselwirkungen mit ihren Umwelten ko-existieren. Ökologisch beschreibt weiter gefasst ein Bewusstsein, dass wir eingebunden in ein Beziehungsgefüge und im Austausch mit allen Lebensformen und Lebensgrundlagen existieren sowie eine Vielfalt daraus abgeleiteter Weltanschauungen und Handlungsmaxime.
Akustische Ökologien operieren dementsprechend auf verschiedenen Ebenen und verbinden die Klangkunst und praktische Klangforschung interdisziplinär mit den anderen Künsten sowie den Natur- und Geisteswissenschaften. Sound Studies untersuchen dabei unter anderem, wie wir Klang verstehend wahrnehmen, sowie die Bildung von kulturellen Praktiken und Bedeutungen, die akustischen Phänomenen inhärent sind.
In der Professur verstehen wir Akustische Ökologien als einen Zugang zur Welt, der materielle wie verkörperte Aspekte des Hörens ebenso berücksichtigt wie deren kontextuelle Verflechtung. Wir befassen uns mit ökologischen und systemischen Zusammenhängen durch und innerhalb der akustischen Welt – mit physischen, analogen, digitalen und hybriden Klangphänomenen und deren Wechselwirkungen.
Wir begreifen Zwischenräume, Übergänge und Brüche als eigenständige, non-binäre und multimodale Erkenntnisräume. Damit meinen wir, das „Oder“ durch ein „Und“ zu ersetzen – etwa nicht Hören oder Sehen, sondern eine Ökologie des Hörens, Sehens, Berührens, Balancierens und Fühlens. In diesem erweiterten Sinn versteht die Professur Akustische Ökologien als Ökologien der Wahrnehmung und verkörperten Wissens.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active