
NEUE Themen: KI, Hybride Lehre, AR und 3D-Scanning
Die Schulung Tutoren@eTeach wird auch im Wintersemester 2023 wieder kostenfrei angeboten.
Die Module werden in hybrid- und online-Workshops vermittelt. Daneben gibt es Moodle-Selbstlernräume, die das asynchrone Lernen in Eigenregie erlauben.
Hier sind die Themen und Termine für die online-Workshops (jeweils von 13:30-15:30 Uhr).
Die Schulung startet am 10.10.2023 mit einem Hybrid-Workshop. Dort geht es um das gegenseitige Kennenlernen sowie die inhaltlichen und organisatorischen Details der Schulung. Dann geht es inhaltlich um die Grundlagen der medienbereicherten Hochschullehre.
Für die Anmeldung füllt bitte das Kontaktformular unten aus.
Bei Fragen und Anregungen: kontakt[at]eteach-thueringen.de

Termine, Themen und Dozent:innen im Detail:
Dienstag, 10. Oktober 2023 13:30-15:30 Uhr | Auftakt und Grundlagen der Planung medienbereicherter Hochschullehre | Uwe Cämmerer-Seibel

Im Auftaktworkshop werden Ablauf, Inhalte und Ziele der eTutoren-Schulung detailliert besprochen. Zudem lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Planung medienbereicherter Hochschullehre kennen.
Lernziele: Die Teilnehmenden können...
- darlegen, wie die Schulung abläuft und welche Inhalte vorkommen
- beschreiben, welchen Einfluss Medien beim Einsatz in der Hochschullehre haben können.
- erklären, worin die Chancen und Herausforderungen bei deren Einsatz bestehen.
- aufzeigen, welche Rahmenbedingungen die Planung maßgeblich beeinflussen und
- darlegen, wie diese zu berücksichtigen sind.
Donnerstag, 12. Oktober 2023 13:30-15:30 Uhr | Urheberrecht | Gianni Bursic

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie
- Ihr Verständnis zur Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke in Lehrveranstaltung und für Lernmaterialien artikulieren.
- die Regeln zur Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke und open content anwenden.
- erkennen, um welche Art von urheberrechtlich geschütztem Werk es sich handelt und in welcher Weise es für hochschulische Lehre genutzt bzw. nicht genutzt werden darf.
- Ihr Wissen mit praktischen Anwendungsszenarien aus Ihrem Tätigkeitsfeld als eTutor:in verbinden und mit geringem Aufwand umsetzen.
Freitag, 13. Oktober 2023 13:30-15:30 Uhr | Video Grundlagen | Dorothea Warneck und Svea Benett


Grundlagen der Planung, Produktion und Postproduktion von Lernvideos.
Um Lehrende bestmöglich bei der Vorbereitung und Umsetzung zu unterstützen, sollen eTutor:innen die Grundlagen des Lernvideoerstellung kennen.
Lernziel: Die eTutor:innen können die Grundlagen der Planung und Erstellung von Lernvideos beschreiben und haben erste Erfahrungen in Planung, Produktion und Postproduktion gemacht.
Dienstag, 17. Oktober 2023 13:30-15:30 Uhr | KI in der Hochschullehre | Svea Benett und Uwe Cämmerer-Seibel


Aufbau, Lernziele und Inhalte des Kurses: "Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre: Möglichkeiten, Herausforderungen und Anwendungen"
1. Einführung
Lernziel: Grundlagen und Prinzipien verstehen und die Relevanz der KI in der Hochschullehre erfassen.
- Definition und Arten von KI
- Überblick über die Geschichte und Entwicklung der KI
- Anwendungsbeispiele
2. Anwendung der KI in der Hochschullehre
Lernziel: Spezifische Anwendungsfälle und Vorteile der Verwendung von KI in der Hochschullehre verstehen.
- Personalisiertes Lernen durch KI
- (Kurs-) materialien mit KI erstellen
- KI-gestützte Lernressourcen
- Diskussion: Vor- und Nachteile, ethische Überlegungen
3. Praktischer Teil: Arbeit mit einem KI-Tool
Lernziel: Anwenden eines grundlegenden KI-Tools
- Demonstration und praktische Übungen mit einem Chatbot
- Erörterung von Möglichkeiten zur Integration in das eigene Studium
- Möglichkeiten bei der Planung von Lehrveranstaltungen
4. Diskussion und Reflexion: Die Zukunft der KI in der Hochschullehre
Lernziel: Reflexion über die zukünftige Rolle der KI in der Hochschullehre und Bewusstsein für die mit KI verbundenen ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
- Diskussion über die zukünftigen Möglichkeiten und Herausforderungen der KI in der Hochschullehre
- Reflexion über die ethischen Aspekte der KI im Bildungsbereich
- Abschlussdiskussion und Feedback zur Veranstaltung
Donnerstag, 19. Oktober 2023 13:30-15:30 Uhr | AR und 3D-Scanning (engl.) | Sophie Foster & Leila Keivan


Aim: to help students develop technical competencies to experimentally extend and map objects between real and virtual space and integrate them into virtual and hybrid settings.
Methodology: The program will consist of an introductory workshop and self-study tasks where students learn basic technical skills for the digital transfer of objects which allow for further exploration, analysis, experimentation and prototyping within their fields of study.
Freitag, 20. Oktober 2023 13:30-15:30 Uhr | ePrüfungen - formativ und summativ | Petra Lepetit und Theresia Piszczan


Lernziel: Die eTutor:innen können grundlegende technische und organisatorische Aspekte bei der Planung von ePrüfungen benennen.
Sie können die Vorteile formativer ePrüfungen aufzeigen und beschreiben, wie sie in der online-Lehre praktisch eingesetzt werden können.
Dienstag, 24. Oktober 2023 13:30-15:30 Uhr | Hybride Lehre | Maren Würfel und Petra Lepetit


Im Kurs geht es um die Grundlagen der Hybriden Hochschullehre. Er ist wie folgt gegliedert:
- Begriffe und Konzepte
- Vorteile und Herausforderungen
- Szenarien und technische Herausforderungen
- Methodisch-didaktische Grundlagen
Donnerstag, 26. Oktober 2023 13:30-15:30 Uhr | H5P und Moodle | Martina Gerhardt und Torben Zsagar


Um Lehrende bestmöglich bei der technische Umsetzung zu unterstützen, sollen eTutor:innen die Grundlagen des Lernmanagementsystems Moodle und H5P kennen.
Lernziel: Die eTutor:innen können lernen Schritt für Schritt die Grundlagen zur Erstellung Ihres eigenen Moodle-Kurses kennen und erarbeiten sich einen Überblick über die verschiedenen Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Tutoren@eTeach ist ein Schulungsangebot des eTeach-Netzwerks Thüringen
Mit dem kostenfreien Schulungsangebot des eTeach-Netzwerks Thüringen werden Studierende zu Tutorinnen und Tutoren ausgebildet und können im Anschluss in der Vorbereitung und Ausgestaltung (digitaler) Lehre unterstützen.
Was sind eTutor:innen? Das sind Studierende der Thüringer Hochschulen, die Dozent:innen gezielt dabei unterstützen, digitale Lehr- und Lernformen zu nutzen und digitale Werkzeuge in ihre Lehre einzubinden. Die Studierenden, die die Schulung absolvieren sollen, werden von Dozent:innen ausgewählt und durch das Tutoren@eTeach-Team in einer Vielzahl von Themen geschult und begleitet.
Was sind die Ziele der Tutoren@eTeach-Schulung? Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung können eTutor:innen bei der Entwicklung und Erstellung von Lehrmaterialien und Lehrveranstaltungen unterstützen oder sogar eigene Lehrprojekte umsetzen. Sie haben folgende Themen kennengelernt und können das Gelernte anwenden:
- Grundlagen der Mediendidaktik
- Formate medienbereicherter Lehre und dazu passende Methoden
- Einsatz und Gestaltung multimedialer Lernressourcen
- Planung hybrider Lehrveranstaltungen
- Verwendung von KI-Tools in der Hochschullehre
- Anwendung digitaler Werkzeuge (v.a. Videos, Moodle und H5P, AR- und 3D-Scanning-Tools)
- Digitale Prüfungsformate, sowohl summativ als auch formativ
- Umgang mit dem Urheberrecht und Datenschutz in der Lehre

Das Zertifikat der Tutoren@eTeach-Schulung
Die Teilnehmenden der Schulung können ein Zertifikat erhalten wenn sie:
- die Online-Workshops besuchen ODER zu jedem Thema der Schulung im Selbststudium eine Aufgabe bearbeiten
- sowie eine Abschlussaufgabe einreichen und an der Abschlussveranstaltung teilnehmen.
Die Abschlussveranstaltung der Schulung findet am Freitag, den 15. Dezember 2023 statt.


Geschafft! Die 3. Runde unserer Tutoren@eTeach-Schulung im SoSe22 ist abgeschlossen.
Wir freuen uns, dass wieder viele Studierende der Thüringer Hochschulen an unserer Schulung teilgenommen haben.
Es zeigt sich, dass unsere eTutor:innen die Flexibilität des Schulungsformats und die Wahlmöglichkeiten zwischen vielen Themen nutzen. 72 Studierende haben sich angemeldet. Die meisten von ihnen haben sich gezielt die Workshops und Module ausgesucht, die für sie interessant und gewinnbringend sind. 12 Studierende haben die Schulung mit allen Aufgaben absolviert und sie mit einem Zertifikat angeschlossen.
Herzlichen Glückwunsch! Wir sind stolz auf Euch!
Auch in diesem Semester haben die eTutor:innen in ihrer Abschlussaufgabe ein Video-Pitch produziert und bei der Abschlussveranstaltung präsentiert.
Eine Auswahl der tollen Ergebnisse ist hier zusammengestellt.

"Das Lernvideo"

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Adrian Ißler
Hochschule Nordhausen
Planung zur Videodokumentation von Versuchsabläufen in MINT-Fächern

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Inga Katharina Rust
Bauhaus-Universität Weimar
LMS Tools und H5P Nutzung

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Budoo Tejaswinee Devi
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
H5P - Ein interaktives Tool für die Lehre und den pädagogischen Arbeitsalltag

EMELYWENK_H5P
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Emely Wenk
Universität Erfurt

Rückblick auf die 2. Runde Tutoren@eTeach WiSe 2021/22
Mutig sein! +++ Nimm dir genug Zeit. +++ Dem eigenen Plan vertrauen! +++ Einen roten Faden finden.+++ Gut planen. +++ Unter anderem mit diesen Tipps zum Erstellen der Videopitches ging die Abschlussveranstaltung der aktuellen eTutor:innen-Schulung zu Ende, die am 4. März stattfand. Die präsentierten 23 Videopitches der eTutor:innen zeichneten sich durch eine große Themen- und Stilvielfalt aus. Eine Auswahl der Videos ist hier einzusehen.
In den Pitches wurden die Schulungsthemen vielfach weitergedacht und eigene medienbereicherte und digital unterstützte Lehr-Projekte vorgestellt. Den eTutor:innen ging es hauptsächlich um Lernmanagementsysteme und die Integration von H5P, um hybride Lehrformen und Remotezugriffe auf Lernszenarien sowie um die bessere Interaktion und Kommunikation in der Lehre. Die frisch gebackenen eTutor:innen hoben die thematische Vielfalt, den modularen Aufbau des Schulungskonzepts und die Begleitung durch die Mitarbeiter:innen des Netzwerks hervor. Insgesamt nahmen im Wintersemester 50 Studierende an der eTutor:innen-Qualifizierung teil.

Digitale Tools zum Lehren und Lernen

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Franziska Spenner
Universität Erfurt
Remotelab GOLDi

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Jana Konrad
TU Ilmenau
Videoqualität verbessern

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Michel Siebert
Universität Erfurt
Interaktive Inhalte mit H5P für den Englischunterricht erstellen

CORASIMMROW_H5P
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Cora Simmrow
Universität Erfurt

Rückblick auf die 1. Runde Tutoren@eTeach SoSe 2021
»Als mittlerweile langjähriger Tutor finde ich es sehr erfreulich, dass es mit Ihrem Programm ein landesweites und hochschulübergreifendes Angebot zur Wissensvermittlung und zum Austausch gibt. So konnte man doch einige neue Dinge erfahren und auch Einblicke in Bereiche erhalten, auf die man sonst eher weniger Rücksicht nimmt. Dies finde ich sehr begrüßenswert. Vielen Dank dafür! Ich freue mich schon auf eine mögliche Fortsetzung.« --- Studierender der Hochschule Schmalkalden nach Abschluss der Schulung
Unter anderem mit diesem positiven Feedback endete die erste Runde der eTutor@eTeach-Schulung im Juni 2021, bei insgesamt 71 Studierenden und zehn weitere Teilnehmende aus nahezu allen Thüringer Hochschulen teilgenommen haben. Mit der Abschlusspräsentation am 26. Juni 2021 erhielten die eTutor:innen ihr Zertifikat. Neben dem erworbenen Wissen zu mediendidaktischen Grundlagen und Grundlagen des Urheberrechts, des Datenschutzes und der Barrierefreiheit bei der Erstellung von multimedialen Lernressourcen sind die frisch gebackenen eTutor:innen nun in der Lage, digitale Werkzeuge didaktisch sinnvoll in Lehr-Lernformate zu integrieren und damit Lehrende an den Thüringer Hochschulen zu unterstützen. Die unten aufgeführten Videoergebnisse liefern einen Einblick in Prozess und Resultate der Schulung:
Digitale Zusammenarbeit mit WorkAdventure

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Tobias Tefke
Hochschule Schmalkalden
Datensicherheit und Urheberrecht in der Schule

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Christiane Friedrich
Universität Erfurt
Vorlesung spannend gestalten

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
von Meike Krieger
Universität Erfurt
Interactive Activities in Moodle

Interactive activities in Moodle by Lissethe Fernanda Gonzalez Lamadrid (Bauhaus-Universität Weimar)
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
by Lissethe F. G. Lamadrid
Bauhaus-Universität Weimar
