Für das Wintersemester des Bauhaus-Jubiläumsjahres konnte die Bauhaus-Universität Weimar die renommierte Hamburger Wissenschaftlerin und Technikphilosophin Prof. Dr. Judith Simon als Bauhaus-Gastprofessorin gewinnen. Sie leitet an der Universität Hamburg die Professur Ethik in der Informationstechnologie und ist Mitglied des Deutschen Ethikrates sowie der Datenethikkommission der Bundesregierung.
Künstliche Intelligenz, Computerethik, Technik- und Wissenschaftsphilosophie und Kritische Big Data-Forschung – Prof. Simons Forschungsfelder behandeln eine große Bandbreite gesellschaftlich hochrelevanter Themen, die sich im Lehr- und Forschungsprofil der Bauhaus-Universität Weimar widerspiegeln. So zählen zu ihren Forschungsgebieten etwa auch wertebewusste und verantwortliche Forschung, Entwicklung und Innovation.
Als Gastprofessorin möchte Prof. Simon in mehreren, auch öffentlichen Veranstaltungen die Perspektiven auf Big Data und Künstliche Intelligenz erweitern und erkenntnistheoretische, ethische und politische Aspekte in die Diskussion einbringen. Sie gibt unter anderem Einblicke in die Prozesse der Politikberatung und die Normativität des Digitalen. In Ihrem Eröffnungsvortrag am 6. November 2019 sprach sie unter dem Titel »Schöne neue Datenwelt?« über aktuelle Herausforderungen der Ethik im Zusammenhang mit Big Data und Künstlicher Intelligenz.
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active