Dessau, Siegen, Berlin – allenthalben wird heute um die Freiheit von Wissenschaft und Kunst gestritten. Das ist nicht nur ein deutsches Phänomen: Ob in Ungarn, der Türkei oder Südafrika – auch hier geht es aktuell um die Frage, wie frei Wissenschaft und Kunst sind, wie frei Hochschulen sein können und sein müssen. Und wer bedroht die Freiheit: Regierungen, Staaten oder neue politische und populistische Bewegungen? Welche Verantwortung haben Wissenschaft und Kunst in den heutigen Debatten? Wie kann man die Freiheit von Wissenschaft und Kunst schützen? Was kann die Universität dabei tun, was sollte sie tun?
Diesen Fragen widmete sich die Podiumsdiskussion in der Reihe Mensch »Macht Moderne«. Beteiligt auf dem Podium waren Dr. Rainer Ambrosy, Kanzler der Universität Duisburg-Essen und Vorsitzender des Universitätsrats der Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Nathalie Singer, Vizepräsidentin der Bauhaus-Universität Weimar und Inhaberin der Professur für Experimentelles Radio, sowie Prof. Dr. Matthias Maier, Professur für Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Moderation übernahm Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp.
Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.
Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active