Modulzugehörigkeit | Mensch-Maschine-Interaktion II |
Verantwortlich | Schatter |
ECTS / SWS | 4.5 ECTS / 2+1 SWS (Vorlesung+Übung) |
Lernform | Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungsteil, Übungen und einem Seminarteil zusammen. |
Turnus | jährlich zum SS |
Voraussetzung | Analysis, Information und Codierung, Elektrotechnik und Systemtheorie |
Lernziel/Kompetenzen | Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung der wesentlichen Techniken, Algorithmen und Standards für Audiodaten, um Fragestellungen wie die der Klangsynthese bzw. des Audio Information Retrieval bearbeiten zu können. |
Inhalt | Die Vorlesung vermittelt medientechnische Grundlagen für die Fragen der Erfassung, Bearbeitung und Speicherung akustischer Phänomene. Nach einer Einführung in die akustisch-musikalischen und signaltheoretischen Grundlagen mit ihren Zeichensystemen werden Fragen der Studiopraxis erörtert. Sie umfassen Aufgaben der Zeit-, Spektral-, Pegel- und Dateibearbeitung akustischer Daten. Anschließend werden Hardware- und Softwarelösungen für die Klangverarbeitung vorgestellt. Dazu gehören Editiersysteme, elektronische Instrumente als auch virtuelle Studiotechnologien und deren Zusammenwirken über MIDI-Techniken. Fragen der Theorie und Praxis elektroakustischer Wandler und studiotechnischer Installationen schließen sich an. |
Leistungsnachweis | Beleg und Klausur |
Literatur |
|
Anmerkung | Der parallele Besuch eines Kurses wie Elektroakustische Klanggestaltung wird empfohlen. |
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active