Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • go to main menu
  • jump to page menu
  • jump to breadcrumbs and menu
  • jump to subpage menu
  • jump to main content
  • jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Students Representatives
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News
      • News
      • Bauhaus.Journal Online
      • Gallery+
      • Event Calendar
      • Important dates
      • Fairs
      • Construction measures on the main building of the Faculty of Media (B11)
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. News
  3. News
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Schüler*innen bei der Bibliotheksveranstaltung »Wissen erobern. Schüler*innen entdecken Weimarer Bibliotheken« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Candy Welz
Schüler*innen bei der Bibliotheksveranstaltung »Wissen erobern. Schüler*innen entdecken Weimarer Bibliotheken« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar. Foto: Candy Welz
Published: 10 March 2023

Bibliotheksveranstaltung »Wissen erobern« endlich wieder in Präsenz an der Bauhaus-Universität Weimar

Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause werden am Montag, 20. März, und Freitag, 24. März 2023, mehr als 400 Zehntklässler*innen der gymnasialen Oberstufen der Gymnasien der Stadt Weimar und des Weimarer Lands zu dem Gemeinschaftsangebot »Wissen erobern. Schüler*innen entdecken Weimarer Bibliotheken« im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar erwartet. Mit dem Projekt soll den Schüler*innen Hilfestellung bei der Bearbeitung von Seminarfacharbeiten durch öffentlich zugängliche Bibliotheken gegeben werden. Dabei dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema »Klimastreik«.

Zum Auftakt der zwei Veranstaltungen wird Dr. Simon Frisch, Studiendekan der Fakultät Medien, über die Erwartungen an die zukünftigen Studierenden aus universitärem Blickwinkel informieren. Im Anschluss erlernen die Schüler*innen anhand des diesjährigen fiktiven Seminarfacharbeitsthemas »Klimastreik«, wie sie bei einer wissenschaftlichen Recherche vorgehen können und welche Vorteile verschiedene Quellen wie Suchmaschinen, Bibliothekskataloge oder Fachdatenbanken bieten.

Das Thema »Klimastreik« umfasst sowohl Aspekte von Umweltschutz und nachhaltigem Bauen als auch Meinungsbilder zu sozialen Bewegungen wie den Klimaaktivist*innen der sogenannten »letzten Generation« und ist damit für eine Auseinandersetzung innerhalb der ersten propädeutischen Arbeit geeignet. Ein Lerneffekt wird es sein, dass aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft, über die derzeit eine lebhafte Diskussion stattfindet, mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden, um Erkenntnisse zu gewinnen. Weiterhin wird das kostenfreie Literaturverwaltungsprogramm »Citavi« vorgestellt, das kollaboratives Arbeiten ermöglicht.

Anschließend verdeutlichen Vertreter*innen der Weimarer Bibliotheken, dass Literatur zu Fragestellungen, die für junge Menschen interessant sind, öffentlich zugänglich ist und die Stadtbücherei, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Bibliothek der Musikhochschule FRANZ LISZT WEIMAR, die Bibliothek der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, die Umweltbibliothek, die Bibliothek der Stiftung Ettersberg und die Universitätsbibliothek Weimar fachkompetent unterstützen. Optional werden Bibliotheksführungen für die Schüler*innen angeboten, bei denen sie an verschiedenen Stationen methodische Recherchetechniken erproben, die in ihre eigene, erste wissenschaftliche Arbeit einfließen.

»Mittlerweile bieten wir zwar auch digitale Unterstützungsleistungen an, aber wir freuen uns umso mehr, die jungen Menschen wieder vor Ort begrüßen zu können, um sie an das wissenschaftliche Arbeiten in Bibliotheken und damit auch an Universitäten heranzuführen. Es geht nichts über einen persönlichen Kontakt und professionelle Impulse«, berichtet Dr. Katrin Richter, Projektleiterin von »Wissen erobern«. An den diesjährigen Veranstaltungen nehmen Schüler*innen und Lehrer*innen des Goethe-Gymnasiums, des Friedrich-Schiller-Gymnasiums, des Humboldt-Gymnasiums, des Musikgymnasiums Belvedere, des Beruflichen Gymnasiums Friedrich Justin Bertuch und des Lyonel-Feininger-Gymnasiums Mellingen-Buttelstedt teil.

Seit 2007 ist die Veranstaltung »Wissen erobern. Schüler*innen entdecken Weimarer Bibliotheken« ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen und Bibliotheken Weimars und dient der Vermittlung von Informationskompetenz an Zehntklässler der gymnasialen Oberstufe im Rahmen der Seminarfacharbeit.

Weitere Informationen:
https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/service/bibliotheksfuehrungen-schulungen/wissen-erobern

Für Fragen steht Ihnen Dr. Katrin Richter, Projektleiterin von »Wissen erobern« und Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, gern telefonisch unter +49(0)36 43/58 28 03 sowie per E-Mail unter katrin.richter[at]uni-weimar.de zur Verfügung. 

Back All News

Juliane Seeber

Public Relations and Marketing Representative
Faculty of Media

Schwanseestraße 143, Room 2.08
99427 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Tina Meinhardt

Public Relations and Marketing Representative
Faculty of Media

Schwanseestraße 143, Room 2.08
99427 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast read more about this setting

changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

click- and focus-feedback read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website read more about this setting

halts animations on the page

Animations active

Animations not active