Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News
      • News from the faculty
      • Graduation Ceremony Faculty of Media
      • Gallery+
      • Event Calendar
      • Important dates
      • Fairs
      • Umfrage: Was snackst du?
      • Schnuppertag Informatik »BITE THE BYTES«
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Media
  2. News
  3. News from the faculty
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News from the faculty

Das Forschungsprojekt an der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Florian Echtler soll kleinen Computern wie Smartphones, Tablets oder anderen Geräten im lokalen Umfeld ermöglichen, direkt und damit sicherer und schneller miteinander zu kommunizieren. (Foto: Henry Sowinksi)
Published: 22 November 2018

Digitale Geräte in Alltagsumgebungen – DFG fördert Forschungsprojekt der Medieninformatik zu »Ubiquitous Computing«

Unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Florian Echtler werden an der Bauhaus-Universität Weimar im Zeitraum von drei Jahren neue Technologien entwickelt, um mobile Endgeräte in ihrer lokalen Umgebung besser miteinander zu vernetzen. So könnten Umwege über zentralisierte Cloud-Anbieter umgangen und die Sicherheit für die Nutzenden erhöht werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt der Juniorprofessur Mobile Medien mit insgesamt 562.275 Euro.

more
Im Austausch mit internen und externen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern sollen im Rahmen der Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« Themen von verschiedenen Seiten beleuchtet und kritisch reflektiert werden. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Universitätskommunikation)
Published: 21 November 2018

»Mensch Macht Moderne« - die Programmübersicht zur Vortrags- und Podiumsreihe

Für die Podiumsdiskussionsreihe des Präsidiums »Mensch Macht Moderne« werden Mitglieder des Universitätsrates der Bauhaus-Universität Weimar sowie Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Politik, Kultur und Medien aus heutiger Sicht zentrale Fragen des Bauhauses aufgreifen und mit Studierenden diskutieren. Die Veranstaltungen sind öffentlich; Interessierte sind herzlich eingeladen.

more
Am Mittwoch, den 28. November 2018, lädt die Bauhaus-Universität Weimar im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes von 14 bis 18 Uhr unter dem Thema »AufTakt« zum diesjährigen Wissenschaftstag ein. (Foto: Henry Sowinski)
Published: 20 November 2018

So forscht und gestaltet die Bauhaus-Universität Weimar: »Wissenschaftstag 2018« am 28. November

Kurz vor Beginn des Jubiläumsjahres 2019 bietet die Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch, 28. November 2018, im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes von 14 bis 18 Uhr unter dem Thema »AufTakt« allen Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Studierenden und Promovierenden die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Austausch.

more
Mithilfe sogenannter »Unmanned Aircraft Systems« können die Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar Bauwerke systematisch auf ihren Zustand untersuchen. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Norman Hallermann)
Published: 14 November 2018

Forscherteam der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt digitale Bauwerksüberwachung

Mithilfe digitaler Technologien soll die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von alternden Brücken und Stützbauwerken erhöht werden. Diesem Vorhaben widmen sich Forscher der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung. Das vom BMBF mit 2,2 Millionen-Euro geförderte Verbundprojekt »Bewertung alternder Infrastrukturbauwerke mit digitalen Technologien« (AISTEC) startete im September 2018 und läuft bis August 2021.

more
»Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910)«, Mareike Vennen; Wallstein Verlag, 2018; 432 Seiten mit Abb.
Published: 13 November 2018

Buchpreis der VolkswagenStiftung für ehemalige Doktorandin der Bauhaus-Universität Weimar

Dr. Mareike Vennen von der TU Berlin erhält den Opus Primum Förderpreis für ihr Erstlingswerk »Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910)«. Das Buch war 2016 als Dissertation an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar entstanden.

more
Published: 06 November 2018

Kanada Stipendien für Studierende der Medienkultur und Medienwissenschaft

Die Fakultät Medien vergibt 2019 im Rahmen des Erasmus+ Programms KA107 für insgesamt drei Studierende der Studiengänge Medienkultur (B.A.) und Medienwissenschaft (M.A.) Stipendien für ein Auslandssemester in Kanada. Bewerbungen sind bis spätestens 17. Januar 2019 möglich.

more
Published: 05 November 2018

Auftaktveranstaltung zu »Bauhaus und Gender: Innen sein, nach draußen gucken« mit Prof. Dr. Sabine Hark

Am 12. November referiert die Professorin für Soziologie von der TU Berlin zum Thema »Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten.« Beginn ist um 16:30 Uhr in der IKKM-Lounge in der Universitätsbibliothek, Steubenstr. 6 in Weimar.

more
(Foto: Tobias Adam)
Published: 30 October 2018

Auftakt der Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Mittwoch, 7. November 2018, findet im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar die Auftaktveranstaltung der Podiumsdiskussionsreihe »Mensch Macht Moderne« statt. Gesprächspartner zum Thema »Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung« ist der Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee.

more
Published: 29 October 2018

Workshop: »24/7 CCTV oder: Wie auf mediale Ordnungssysteme reagieren?«

Am 2. November 2018 präsentiert die Dozentur Film- und Medienwissenschaft unter der Leitung von Dr. Simon Frisch ein Gastseminar des Videokünstlers Alexander Steig in der Reihe »Neue Wege in die Medienwissenschaft«. Beginn ist um 10 Uhr im neudeli, Helmholtzstraße 15 Weimar.

more
Published: 24 October 2018

Wissenschaftsgeschichte online nachvollziehbar machen: »Digitale Sammlungen« der Bauhaus-Universität Weimar stellen mehr als 13.000 Dokumente im Netz zur Verfügung

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »Prozessorientierte Diskursanalyse« wurde der digitale Bibliotheksbestand des »Virtuellen Labors« in die Digitalen Sammlungen der Bauhaus-Universität Weimar übertragen. An dem Projekt sind Medienwissenschaftler und Medieninformatiker aus Weimar und Regensburg sowie die Bibliotheken beider Universitäten beteiligt.

more
  • previous
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • next

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active