Herzlich willkommen auf der Seite der Juniorprofessur Medienanthropologie der Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar!
Die Professur folgt dem medienanthropologischen Anspruch davon auszugehen, dass Menschen und Medien, Praktiken und Techniken, Menschliches und Nicht-Menschliches ineinander verstrickt sind und untersucht diese in ihren konkreten, materiellen Relationen, Existenzweisen und Gefügen. Medienanthropologie perspektiviert immer wieder Re-Essentialisierungen von Medium und Mensch sowie (beschränkte) Episteme anthropologischen Wissens und deren Gebundensein an situierte Ordnungen des Wissens und der Wahrnehmung sowie deren Medien, Techniken und Infrastrukturen kritisch. Einen Fokus lege ich auf eine politische Perspektive unter besonderer Berücksichtigung von gender- und queertheoretischen Perspektiven, die relationale Verschränkungen in differentielle Machtverhältnisse untersucht. Dabei interessieren mich Medien als Phänomene prozessualer Medialisierungsleistungen, die in situierten Gefügen aus Techniken, Infrastrukturen, Ästhetiken, Akteur*innen, Diskursen und Dispositiven als soziomedientechnische Kopplungen erscheinen mit besonderer Aufmerksamkeit für deren Differentialität in Bezug auf Vergeschlechtlichungen, Sexualität und Rassifizierungen.