News

International Conference on Cultural Economics 2025

Vom 24. bis 27. Juni 2025 fand an der Erasmus University Rotterdam die 23. International Conference on Cultural Economics statt. Die Veranstaltung wurde von der Association for Cultural Economics International (ACEI) ausgerichtet und stand unter dem Motto „Celebrating 50 Years of Cultural Economics“. Forschende aus aller Welt diskutierten in interdisziplinären Panels über die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Dynamiken in Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft – von Arbeitsmärkten über Kulturpolitik bis zur Rolle digitaler Plattformen.

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Maximilian Feike!

Am 27. Mai 2025 hat Maximilian Feike seine Disputation erfolgreich bestanden und damit seine Promotion an der Juniorprofessur „Digitale Ökonomien“ abgeschlossen. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zum Doktortitel und freuen uns mit ihm über diesen wichtigen Meilenstein!

WMEMC 2025 in Warschau

Vom 21. bis 23. Mai 2025 fand an der Universität Warschau die „World Media Economics and Management Conference“ (WMEMC) statt. Unter dem Leitthema „Media Management and Economics in Turbulent Times“ diskutierten Wissenschaftler:innen aus aller Welt, wie Medienindustrien, Organisationen und Professionen auf die gegenwärtigen Herausforderungen reagieren und sich zukunftsfähig aufstellen können. Im Fokus standen dabei die wirtschaftlichen, technologischen, gesellschaftlichen und politischen Dynamiken, die den Mediensektor zunehmend prägen – von Künstlicher Intelligenz und Plattformisierung über Desinformation und Populismus bis hin zur Erosion demokratischer Werte.

„Zwischen Magie und Handwerk“

Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch war zu Gast im Lehrpodcast "Zwischen Magie und Handwerk" der Bauhaus-Universität Weimar. In der aktuellen Folge spricht er mit Moderator Dr. Simon Frisch über die Frage: Wann lernen wir eigentlich gerne - und warum? Im Mittelpunkt des Gesprächs steht das Spannungsfeld zwischen intrinsischer Motivation, Disziplin und Freude am Lernen. Gemeinsam wird ausgelotet, was Interesse von Spaß unterscheidet, welche Rolle die persönliche Neugier im Studium spielt und wie sich selbstständiges Arbeiten mit institutionellen Rahmenbedingungen verbinden lässt.

Beyond Now ⸺ Umwelten: Projektförderung für die Juniorprofessur Digitale Ökonomien

Die Juniorprofessur „Digitale Ökonomien“ erhält im Rahmen des Jahresthemas 2025 „Beyond Now ⸺ Umwelten" der Bauhaus-Universität Weimar eine Projektförderung für eine Lehrveranstaltung und ein Forschungsprojekt. Im Mittelpunkt steht die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in digitalen Informations- und Kommunikationsräumen.

Cultural Economics Online Seminars

Am 14. März 2025 stellte Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch im Rahmen der Cultural Economics Online Seminars (CEOS) das Paper „Do songs tell stories? An empirical analysis of the effect of emotional arcs on success in a national song contest“ vor. Im Zentrum der Präsentation stand die Frage, welchen Einfluss die emotionalen Handlungsverläufe von Songtexten auf ihren Erfolg in Musikwettbewerben haben.

Radein Seminar 2025

Das traditionsreiche Radein Seminar fand im Januar 2025 in Radein (Südtirol) statt. Das interdisziplinäre Forum bringt jährlich Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um aktuelle gesellschaftspolitische und ökonomische Herausforderungen zu diskutieren.

ARD Insights 2024

Am 3. Dezember fanden die ARD Insights im Change Hub Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie die ARD mit digitalen Innovationen, Streaming-Angeboten, künstlicher Intelligenz und neuen Formaten junge Zielgruppen erreicht.

Wirtschaftsinformatik 2024

Vom 16. bis 19. September 2024 fand an der Universität Würzburg die 19. Internationale Tagung für Wirtschaftsinformatik (WI 2024) statt. Die Konferenz stand unter dem Leitthema „Automating the World: Information Systems in the Age of AI“.

International Conference on Business Informatics

Vom 10. bis 13. September 2024 fand in Wien die 26. International Conference on Business Informatics (CBI) statt. Ausgerichtet wurde die Konferenz von der Business Informatics Group der TU Wien im Rahmen der Business Informatics Week 2024. Die Juniorprofessur »Digitale Ökonomien« der Bauhaus-Universität Weimar war mit einem Forschungsbeitrag vertreten.