einBlick - lectures on Thursday
Vortragsreihe »einBlick« - Büros und Firmen stellen sich vor

Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Immer Donnerstags berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis von aktuellen Projekten, um Studierenden, Mitarbeiter*innen und allen Interessierten Impressionen aus dem Arbeitsleben von Bauingenieur*innen zu vermitteln und mögliche Berufsperspektiven aufzuzeigen. Mehr als 70 Unternehmen waren bereits zu Gast.
Von Lebensmitteln über Bekleidung bis hin zu vielfältigen Dienstleistungen ist im Einkaufszentrum »Wiesencenter« in Jena alles unter einem Dach zu finden. Anstatt das in die Jahre gekommene Center abzureißen, wurde es von der Firma GOLDBECK GmbH aufwendig saniert. Wie Zeit- und Kostenplan mithilfe von digitalen Technologien eingehalten werden konnte, erläutert Objektplaner Gerrit Täger im Rahmen der einBlick-Vortragsreihe. Interessierte sind herzlich am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen.
Nach jahrelangem Stillstand wurde das Wiesencenter in Jena am 25.November 2021 wiedereröffnet. Goldbeck war mit der Planung und Ausführung zur Revitalisierung beauftragt. Beispielhaft an diesem Projekt wird erläutert, wie das Zusammenspiel zwischen Buliding Information Modeling (BIM) und Bauen im Bestand funktionieren kann und welche verschiedenen Softwarelösungen bei Goldbeck Anwendung finden. Die Arbeitsweise wird von der Planung, über die Konstruktion, bis zur Errichtung auf der Baustelle vorgestellt.
Über Goldbeck
Goldbeck realisiert zukunftsweisende Immobilien in Europa. Das Unternehmen versteht Gebäude als Produkte und bietet seinen Kunden alle Leistungen aus einer Hand: vom Design über den Bau bis zu Serviceleistungen während des Betriebs. Mit dem Anspruch »building excellence« verwirklicht das Unternehmen Immobilien wirtschaftlich, schnell und nachhaltig bei passgenauer Funktionalität.
Goldbeck ist Partner für die mittelständische Wirtschaft und Großunternehmen, Investoren, Projektentwickler sowie öffentliche Auftraggeber. Zum Leistungsangebot gehören Logistik- und Industriehallen, Büro- und Schulgebäude, Parkhäuser und Wohngebäude. Bauen im Bestand sowie gebäudenahe Serviceleistungen vervollständigen das Spektrum.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #73
»BIM & Bauen im Bestand am Beispiel Sanierung Wiesencenter Jena«
Referent: Gerrit Täger, MSc., Objektplaner GOLDBECK GmbH
25. Mai 2023, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13
Weitere Informationen:
www.goldbeck.de/
In dieser Folge der einBlick-Vortragsreihe stellen Dipl.-Ing. (TU) Edgar Feist und Andreas Puchner, Gruppenleiter Technik der Doka Schalungstechnik GmbH, am Donnerstag, den 27. April 2023, ein Ingenieurbauprojekt aus Sicht der Schalungstechnik vor: Architektonisches Highlight der ersten Schrägseilbrücke Deutschlands sind die in zwei Richtungen geneigten Pylone, die Dank der Schalungslösung von Doka in Rekordzeit erstellt wurden. Interessierte sind herzlich um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen.
Seit 140 Jahren führt die Anna-Ebert-Brücke in Magdeburg über die Alte Elbe. Doch die Extremhochwasserereignisse von 2002 und 2013 hatten der altehrwürdigen Brücke so stark zugesetzt, dass sie nur noch unter gewissen Auflagen temporär genutzt werden kann. Aufgrund der irreversiblen Schäden an der Anna-Ebert-Brücke war der »Ersatzneubau des Strombrückenzuges« mit dem Neubau einer Pylonbrücke über die Alte Elbe und dem Bau eines einhüftigen Rahmens über die Zollelbe sowie der Sanierung der Neuen Strombrücke alternativlos.
Um den hydraulischen Durchfluss zu gewährleisten und dem darunterliegenden Naturschutzgebiet gerecht zu werden, musste eine freitragende Lösung zur Querung der Alten Elbe gewählt werden. Das Ergebnis war daher eine einhüftige Pylonbrücke. Die dazugehörige Schalungslösung lieferte Doka. »In der Geometrie und der Anforderung für die Ausführung ist dieses Projekt und die Lösung dazu relativ einzigartig, vor allem da die Baustelle einen straffen Zeitplan einzuhalten hatte«, erläutert Projektleiter Edgar Feist von Doka die Wahl des Schalungskonzepts.
Mittlerweile sind die 63 m hohen Pylone fertig, die ersten Litzenbündelseile gespannt. Der zeitgleich fortschreitende Brückenfreivorbau schreitet voran, 2023 soll das Projekt »Ersatzneubau Strombrückenzug« dem Verkehr für Straßenbahnen und Fahrzeuge übergeben werden.
Weitere Informationen: doka.com
Über Doka
Doka zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für innovative Schalungen, Lösungen und Dienstleistungen in allen Bereichen des Baus. Zudem ist das Unternehmen globaler Anbieter von durchdachten Gerüstlösungen für unterschiedlichste Anwendungen. Mit mehr als 160 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 60 Ländern verfügt Doka über ein leistungsstarkes Vertriebsnetz für die Beratung, Betreuung und den technischen Support vor Ort sowie die rasche Bereitstellung von Material – unabhängig von Größe und Komplexität der Bauvorhaben. Doka beschäftigt weltweit 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein Unternehmen der Umdasch Group, die seit mehr als 150 Jahren für Verlässlichkeit, Erfahrung und echte Handschlagqualität steht.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #72
»Ersatzneubau Strombrückenzug Magdeburg - Mit Teamwork hoch hinaus«
Referenten: Dipl.-Ing. (TU) Edgar Feist und Andreas Puchner, Gruppenleiter Technik der Doka Schalungstechnik GmbH
27. April 2023, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13
One of Germany's most modern office complexes is being built near Berlin's Südkreuz station: the new headquarters of the energy company Vattenfall. As part of the einBlick-lecture series, Martin Elze from Buro Happold explains how the building project was constructed and designed to reduce the building's carbon footprint. Interested parties are cordially invited to Marienstraße 13, Lecture Hall A, on 19 January 2023 at 5 pm. The language of the lecture will be English.
The EDGE Südkreuz is one of the largest building ensembles planned in modular timber hybrid construction in Germany. It extends over two office buildings, each with six storeys and a connecting underground car park, which is fully equipped with charging stations for e-vehicles. Started as a standard project in an undeveloped area of Berlin, the building project developed into a beacon example of sustainable building through a series of courageous decisions. The project combines two of the most important future aspects of our building industry: Design for Manufacture and Assembly (DfMA) and the use of solid wood.
Buro Happold was commissioned to create a holistic concept consisting of structural design, technical building equipment, BIM management and sustainability consulting. During the guest lecture, Associate Director Martin Elze will explain the development of the EDGE Südkreuz with a special focus on constructability, the integrated design for a modern office building and the key features that made the project special. This will include an in-depth analysis of the carbon footprint achieved.
About the company
BURO HAPPOLD is an international, integrated consulting firm of engineers, consultants and advisors with 31 offices worldwide, over 70 partners and 2,200 employees. For over 45 years, the company has been developing creative, value-oriented solutions to complex technical challenges in the built environment.
einBlick lecture series
At the beginning of the 2011 summer semester, the "einBlick" lecture series was launched for the first time at the Faculty of Civil Engineering at the Bauhaus University Weimar. As part of the seminars, guests report from engineering practice to present projects from their working lives to students, staff and all interested parties.
einBlick #71
"How the EDGE Südkreuz Berlin evolved into Germany's most sustainable building".
Speaker: Martin Elze (Associate Director)
19 January 2023, 5 pm
Lecture Hall A, Marienstr. 13
Further information:
https://www.burohappold.com/de/projects/suedkreuz/
One of Germany's most modern office complexes is being built near Berlin's Südkreuz station: the new headquarters of the energy company Vattenfall. As part of the einBlick-lecture series, Martin Elze from Buro Happold explains how the building project was constructed and designed to reduce the building's carbon footprint. Interested parties are cordially invited to Marienstraße 13, Lecture Hall A, on 19 January 2023 at 5 pm. The language of the lecture will be English.
The EDGE Südkreuz is one of the largest building ensembles planned in modular timber hybrid construction in Germany. It extends over two office buildings, each with six storeys and a connecting underground car park, which is fully equipped with charging stations for e-vehicles. Started as a standard project in an undeveloped area of Berlin, the building project developed into a beacon example of sustainable building through a series of courageous decisions. The project combines two of the most important future aspects of our building industry: Design for Manufacture and Assembly (DfMA) and the use of solid wood.
Buro Happold was commissioned to create a holistic concept consisting of structural design, technical building equipment, BIM management and sustainability consulting. During the guest lecture, Associate Director Martin Elze will explain the development of the EDGE Südkreuz with a special focus on constructability, the integrated design for a modern office building and the key features that made the project special. This will include an in-depth analysis of the carbon footprint achieved.
About the company
BURO HAPPOLD is an international, integrated consulting firm of engineers, consultants and advisors with 31 offices worldwide, over 70 partners and 2,200 employees. For over 45 years, the company has been developing creative, value-oriented solutions to complex technical challenges in the built environment.
einBlick lecture series
At the beginning of the 2011 summer semester, the "einBlick" lecture series was launched for the first time at the Faculty of Civil Engineering at the Bauhaus University Weimar. As part of the seminars, guests report from engineering practice to present projects from their working lives to students, staff and all interested parties.
einBlick #71
"How the EDGE Südkreuz Berlin evolved into Germany's most sustainable building".
Speaker: Martin Elze (Associate Director)
19 January 2023, 5 pm
Lecture Hall A, Marienstr. 13
Further information:
https://www.burohappold.com/de/projects/suedkreuz/
How can bridges and infrastructure structures grow in a future-proof manner? As part of the einBlick lecture series, Dipl.-Ing. Kay Löffler from DYWIDAG will explain on Thursday, 1 December at 5 p.m. how existing structures can be strengthened during operation by means of additional external prestressing. The lecture will be held in English. All interested parties are cordially invited!
With increasing traffic volumes, the challenges to the existing transport infrastructure in Germany and Europe are growing continuously. Due to the fact that most of the structures are already more than 50 years old, it is necessary to provide solutions to adapt these structures to today's challenges and to make them fit for the future. Against the background of sustainable use, the reinforcement of bridge structures is an essential component in the ongoing operation of structures to allow them to grow and to avoid restrictions on use, e.g. through extensive new replacements, or to be able to prepare them for the long term.
In addition to geotechnical and stay cable products, DYWIDAG Systems International (DYWIDAG) specialises in the provision and installation of additional external post-tensioning systems for bridge strengthening. Based on concrete examples of national and European bridge strengthening projects, the lecture will give a general overview of the post-tensioning products, present the products technically - especially for bridge strengthening - and illustrate the installation under challenges such as ongoing traffic and tight time frames.
einBlick lecture series
At the beginning of the summer semester 2011, the lecture series "einBlick" started for the first time at the Faculty of Civil Engineering at the Bauhaus University Weimar. As part of the seminars, guests report from engineering practice to present projects from their working lives to students, staff and all interested parties.
einBlick #70
"Sustainable restrengthening of bridges and traffic infrastructure with additional external prestressing systems."
Speaker: Dipl.-Ing. Kay Löffler (Sales Engineer at DYWIDAG)
1 December 2022, 5 pm
Lecture Hall A, Marienstr. 13
How can bridges and infrastructure structures grow in a future-proof manner? As part of the einBlick lecture series, Dipl.-Ing. Kay Löffler from DYWIDAG will explain on Thursday, 1 December at 5 p.m. how existing structures can be strengthened during operation by means of additional external prestressing. The lecture will be held in English. All interested parties are cordially invited!
With increasing traffic volumes, the challenges to the existing transport infrastructure in Germany and Europe are growing continuously. Due to the fact that most of the structures are already more than 50 years old, it is necessary to provide solutions to adapt these structures to today's challenges and to make them fit for the future. Against the background of sustainable use, the reinforcement of bridge structures is an essential component in the ongoing operation of structures to allow them to grow and to avoid restrictions on use, e.g. through extensive new replacements, or to be able to prepare them for the long term.
In addition to geotechnical and stay cable products, DYWIDAG Systems International (DYWIDAG) specialises in the provision and installation of additional external post-tensioning systems for bridge strengthening. Based on concrete examples of national and European bridge strengthening projects, the lecture will give a general overview of the post-tensioning products, present the products technically - especially for bridge strengthening - and illustrate the installation under challenges such as ongoing traffic and tight time frames.
einBlick lecture series
At the beginning of the summer semester 2011, the lecture series "einBlick" started for the first time at the Faculty of Civil Engineering at the Bauhaus University Weimar. As part of the seminars, guests report from engineering practice to present projects from their working lives to students, staff and all interested parties.
einBlick #70
"Sustainable restrengthening of bridges and traffic infrastructure with additional external prestressing systems."
Speaker: Dipl.-Ing. Kay Löffler (Sales Engineer at DYWIDAG)
1 December 2022, 5 pm
Lecture Hall A, Marienstr. 13
Obwohl »Building Information Modeling« (BIM) kein unbekannter Begriff ist, ist die Umsetzung der Methodik in Deutschland noch relativ neu. Im Rahmen der »einBlick« -Vortragsreihe erläutert Gustavo Cosenza, Projektleiter bei der Emch+Berger Gruppe, welche Herausforderungen BIM bei der Planung von komplexen Infrastrukturprojekten mit sich bringt. Interessierte sind herzlich am 16. Juni 2022 um 17 Uhr in die Marienstraße 13, Hörsaal A, eingeladen.
Richtig angewendet, können Planungs- und Bauprozesse durch den Einsatz der BIM-Methodik optimiert werden. Doch der Umgang mit neuen Technologien und Planungsmethoden stellt die Ingenieurinnen und Ingenieuren von heute zugleich vor große Herausforderungen. Im Gegensatz zu Gebäuden, deren Bauteile in der Regel auf Rastern und Ebenen liegen und einfache Querschnitte haben, weisen Infrastrukturbauwerke komplexe Geometrien (Längs-, Querneigungen, Überhöhungen, etc.), Randbedingungen und Bauzustände auf, die in mehreren Dimensionen schwierig zu modellieren sind. Anhand von drei Praxisbeispielen werden im Vortrag die Chancen und Risiken von 5D-Planungen aufgezeigt.
Über das Unternehmen
Die Emch+Berger Gruppe ist eine mittelständische und mitarbeiterführte Ingenieur-Gruppe mit ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland und Frankreich. Das Leistungsspektrum umfasst die komplette Planung und Realisierung von Bauprojekten in ingenieurtechnischer, umweltfachlicher, baulogistischer und sicherheitstechnischer Hinsicht. Die Emch+Berger GmbH am Standort Weimar bietet seit über 30 Jahren Planungsleistungen und Bauüberwachung für konstruktiven Ingenieurbau, Verkehrsanlagen, Umwelt und Landschaft an. Das Team ist jung, zukunftsorientiert und führend bei der BIM-Implementierung von Infrastrukturprojekten in Deutschland.
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #69
»BIM-Planung von Eisenbahninfrastrukturprojekten«
Referent: Gustavo Cosenza (BIM- und Projektleiter)
16. Juni 2022, 17 Uhr
Hörsaal A, Marienstr. 13
Nach pandemiebedingter Pause startet am Donnerstag, den 19. Mai, die Vortragsreihe »einBlick« wieder in Präsenz. Unter dem Titel »Vom Praktikum zur Bauleitung – individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in der Bauindustrie« berichten drei Unternehmensvertreter über aktuelle Bauvorhaben sowie die Forschungstätigkeit der HABAU Deutschland. Interessierte sind herzlich um 17 Uhr in die Marienstr. 13, Hörsaal B eingeladen.
HABAU Deutschland ist ein bundesweit agierendes Bauunternehmen mit Schwerpunkten im Industrie- und Wohnungsbau sowie für Modulares Bauen. Es zählt zu den führenden Unternehmen der deutschen Bauindustrie und bietet Komplettlösungen vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Hochbau in Fertigteil- und in konventioneller Bauweise. »Wir übernehmen sämtliche Aufgaben zur Realisierung von Bauprojekten: von der Planung und Produktion über den Transport bis zur Montage«, erläutert Geschäftsführer Dipl. Ing. Hauke Lattmann. Gemeinsam mit seinen Kollegen Marcel Keilholz (Leitung Forschung und Entwicklung / QS) sowie Dipl. Ing. Felix Koch (Bauleiter seit April 2021) informiert der Ingenieur am kommenden Donnerstag über Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven von Absolventinnen und Absolventen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Unternehmens: www.habau-deutschland.de
einBlick-Vortragsreihe
Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Seminare berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeitern und allen Interessierten Projekte aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.
einBlick #68
»Vom Praktikum zur Bauleitung – individuelle Entwicklungsmöglichkeiten in der Bauindustrie«
Referenten: Dipl. Ing. Hauke Lattmann (Geschäftsführung), Marcel Keilholz (Leitung Forschung und Entwicklung / QS), Dipl. Ing. Felix Koch (Bauleiter)
19. Mai 2019, 17 Uhr
Hörsaal B, Marienstr. 13
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active