Am 8. Mai 2025 fand das erste halbjährliche Projekttreffen des Jahres statt, bei dem sich die Partner des INNOSTROH-Projekts – Innovatives Bauen mit tragenden Strohballen – gemeinsam mit den Mitgliedern des Industriebeirats trafen, um die aktuellen Fortschritte in den verschiedenen Bereichen des Projekts zu bewerten.
Im Rahmen des Treffens wurden Entwicklungen aus den interdisziplinären Arbeitsbereichen vorgestellt. Thematische Schwerpunkte lagen auf dem Potenzial von Stroh als tragendem Baustoff, seinen physikalischen Eigenschaften sowie auf praktischen Aspekten wie der Auswahl und systematischen Katalogisierung von Strohballen.
Auch der Stand der laufenden Experimente zur Charakterisierung des Verhaltens von Strohballen wurde präsentiert und gemeinsam mit dem Industriebeirat diskutiert. Diese Diskussionen führten zu einem wertvollen fachlichen Austausch und vertieften das gemeinsame Verständnis der behandelten Themen.
Um die theoretischen Inhalte durch praktische Eindrücke zu ergänzen, wurden Besichtigungen an zentralen Projektstandorten organisiert: den Prüfeinrichtungen der Bauhaus-Universität Weimar (VTE), den Laboren der MFPA sowie dem Demonstrator-Gebäude. Diese Besuche ermöglichten detaillierte Einblicke in die Prüfverfahren und vermittelten ein konkretes Bild von der praktischen Umsetzung des Demonstrators.