(Drittmittel-) Forschungsprojekte

2) Projektergebnisse (Studien, Paper, Vorträge etc.) von ausgewählten Forschungsprojekten

Folgend können Sie zu (einigen wenigen) ausgewählten Forschungsprojekten einzelne Projektergebnisse (Studien, Paper, Vorträge etc.) herunterladen:

  • Projekt „Ökonomisch-juristische Analysen zur (Re-)Organisation des deutschen Schienenpersonenfernverkehrs“) „SPFV-Orga“, welches eine Laufzeit von 2021 bis 2024 hatte und von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde:
    • Publikationen
      • Beckers, T. / Leister, H. / Nagel, K. / Vorwerk, L. / Pfaff, H. (2025): Die (Re-)Organisation des Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV) in Deutschland – Eine (institutionen-)ökonomische Analyse alternativer Organisations-Lösungen für den deutschen SPFV unter Berücksichtigung des verfassungs- und unionsrechtlichen Rahmens; im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekts „SPFV-Orga“ („Ökonomisch-juristische Analysen zur (Re-)Organisation des deutschen Schienenpersonenfernverkehrs“) erstellte Studie, Online-Veröffentlichung.
      • Hermes, G. / Kramer, U. / Weiß, H. (2025): Unions- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für die (Re-)Organisation des Schienenpersonenfernverkehrs in Deutschland; im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsvorhabens „Ökonomisch-juristische Analysen zur (Re-) Organisation des deutschen Schienenpersonenfernverkehrs“ („SPFV-Orga“) erstellte Studie, Online-Veröffentlichung.
      • Leister, H. (2023): Relevanz des Preissystems für das Marktmodell des Schienenpersonenfernverkehrs: Ist das Ziel Gewinnmaximierung – oder Maximierung des gesellschaftlichen Nutzens?; in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Heft 2023/2, S. 102-124 (Online-Veröffentlichung unter www.z-f-v.de).
    • Auf der im Kontext des Forschungsprojekts SPFV-Orga am 30.11.2023 in Berlin durchgeführten Tagung "SPFV in Deutschland: Marktorganisation im Kontext des Deutschlandtakts" gehaltene Vorträge:
      • Beckers, T. / Nagel, K.: Gestaltungsempfehlungen für den SPFV aus Kunden- und Effizienz-Perspektive, Vortrag auf der Tagung "SPFV in Deutschland: Marktorganisation im Kontext des Deutschlandtaktes", Berlin, Vortragsfolien zum Download.
      • Dr. Holger Weiß, LL.M. (Kanzlei W2K / BUW) / Prof. Dr. Georg Hermes (Goethe-Uni Frankfurt): Umsetzungsoptionen im Kontext des Verfassungs- und Europarechts, Vortrag auf der Tagung "SPFV in Deutschland: Marktorganisation im Kontext des Deutschlandtaktes", Berlin, Vortragsfolien zum Download.
  • Projekt „Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen und Institutionendesign“ (ESOB-RKI), welches eine Laufzeit von 2021/09 bis 2025/03 hatte und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert wurde:
    • Publikationen
      • Grüter, C. / Beckers, T. / Lehmann, M. / Jäkel, K. / Bieschke, N. / Pfaff, H. (2025): Technologieoptionen für den klimaneutralen Straßengüterverkehr: Gesamtwirtschaftliche Rationalität, Kombinationsoptionen und kurzfristige Handlungsempfehlungen aus entscheidungstheoretischer Sicht; im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projektes „Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen und Institutionendesign“ (ESOB-RKI) erstellte Studie, Online-Veröffentlichung.
      • Weiß, H. / Hermes, G. / Landerer, L. M. / Mayer, C. (2025): Verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen für die Organisation und Finanzierung von Oberleitungs-Ladeinfrastruktur für den batterieelektrischen Straßengüterverkehr; im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projektes „Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen und Institutionendesign“ (ESOB-RKI) erstelltes Rechtsgutachten, Online-Veröffentlichung.
      • CONSENTEC (2025): Energiewirtschaftliche Fragestellungen im Forschungsprojekt ESOB-RKI; im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) / Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projektes „Elektrischer Straßengüterverkehr mit Oberleitungen und Batterien: Rationalität, Kombinationen und Institutionendesign“ (ESOB-RKI) durchgeführte Analysen, Online-Veröffentlichung.
    • Auf der im Rahmen des Forschungsprojektes ESOB-RKI am 11.02.2025 in Berlin durchgeführten Tagung "Batterieelektrischer Straßengüterverkehr: (Auch) mit oder (komplett) ohne Oberleitungen?" gehaltene Vorträge:
      • Beckers, T. / Grüter, C.: Implementierung eines Oberleitung-Batterie (OB)-Lkw-Systems in Deutschland und die Bedeutung (vorgelagerter) europäischer Koordination – Die (institutionen-)ökonomische Perspektive, Vortrag auf der Tagung "Batterieelektrischer Straßengüterverkehr: (Auch) mit oder (komplett) ohne Oberleitungen?", Berlin, Vortragsfolien zum Download.
      • Grüter, C.: Gesamtwirtschaftlicher Vergleich von E-Lkw-Systemen und Handlungsempfehlungen unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Erkenntnisse, Vortrag auf der Tagung "Batterieelektrischer Straßengüterverkehr: (Auch) mit oder (komplett) ohne Oberleitungen?", Berlin, Vortragsfolien zum Download.
      • Dr. Holger Weiß (BUW, IWM / Kanzlei W2K) / Prof. Dr. Georg Hermes: Verfassungs- und unionsrechtlicher Rahmen der Organisation und Finanzierung von (Oberleitungs- und sonstiger) Ladeinfrastuktur, Vortrag auf der Tagung "Batterieelektrischer Straßengüterverkehr: (Auch) mit oder (komplett) ohne Oberleitungen?", Berlin, Vortragsfolien zum Download.

Von bzw. unter Mitwirkung der Professur IWM (auch im Rahmen von (Drittmittel-)Forschungsprojekten) erstellte Forschungsergebnisse werden ansonsten auf den Webseiten zu Publikationen und Vorträgen auf dieser Homepage aufgeführt und (i.d.R.) auch zum Download bereitgestellt. Außerdem stehen diese Forschungsergebnisse i.d.R. auch auf den Webseiten der Mitarbeiter/innen der Professur IWM zum Download zur Verfügung, die an den entsprechenden Forschungsarbeiten und -projekten beteiligt gewesen sind.

3) Weitere Informationen zu einzelnen Forschungsprojekten

Zu den folgend aufgeführten Forschungsprojekten finden Sie weitere Informationen auf gesonderten Webseiten:

  • www.hochleistungsladen-lkw.de: Homepage zu dem Projekt „Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr“ (HoLa), welches eine Laufzeit von 2021/09 bis (voraussichtlich) 2026/09 hat und vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) gefördert wird.
  • www.ew-k2.de: Homepage zu dem Projekt „Entwicklung nachhaltiger kommunaler Energie- und Wärmekonzepte unter Berücksichtigung der Kompatibilität mit der übergeordneten Sektorkopplungsstrategie – Die Fontanestadt Neuruppin als Vorreiterin“ (EW-K2), welches eine Laufzeit von 2021/07 bis 2024/12 hatte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geworden wurde.