Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies
      • About the Faculty of Art and Design
      • Studying according to the »Weimar Model«
      • Explanatory videos on the artistic and creative studies
      • Summary of the degree programmes
      • Freie Kunst (Fine Art)+
      • Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)
        • Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen
        • Ideenpool+
        • Alumni+
        • Kulturagenten für kreative Schulen
        -
      • Media Art and Design+
      • Produktdesign (Product Design)+
      • Visuelle Kommunikation (Visual Communication)+
      • Doctorate at the Faculty of Art and Design+
      • Scientific disciplines+
      • Bauhaus.Botschafter
      • Disciplines and Staff
      • Information for students applicants+
      • Information for study starters
      -
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Studies
  3. Lehramt an Gymnasien Kunst (Fine Art Education)
  4. 2009/10 Winter
  5. Von Angesicht zu Angesicht
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Von Angesicht zu Angesicht

Eine künstlerisch-praktische Examensarbeit von Dagmar Fella
[ WS 2009/10 | Bearbeitungszeit 16 Wochen | Prüfer: Prof. Hinterberger und Christina Zimmermann ]

Künstlerische Position

In seinem Aufsatz „Andere Räume“ prägt Michel Foucault den Begriff der Heterotopie. Er beschreibt damit ein Konzept, das bestimmte Orte in Abhängigkeit und Kontrast zu ihrem gesellschaftlichen Umfeld, dem „Raum des Außen“, definiert. Heterotopien sind existierende Orte, die sich klar von anderen Orten unterscheiden. Sie stellen einen Gegenpol zu gesellschaftstypischen Plazierungen dar und können deren Verhältnisse suspendieren, neutralisieren oder umkehren. Durch die Gegenposition rückt die Heterotopie in die Nähe der Utopie, unterscheidet sich von ihr jedoch grundlegend durch ihre reale, räumliche Existenz.

Foucault nennt zahlreiche Beispiele für heterotope Orte, zu denen neben psychiatrischen Kliniken, Gefängnissen und Altersheimen auch die Sauna zählt. Alle Beispiele unterliegen einem gemeinsamen Prinzip: Durch ihre Andersartigkeit halten sie mit ihrer bloßen Existenz einer Gesellschaft den Spiegel vor.

Die Arbeit Angesicht/Angesicht entstand aus der Idee, dass eine Gesellschaft sich am besten aus der Perspektive ihrer Heterotopien, ihrer Abweichungen und Gegenpole, erschließen lässt. In Form einer Video-Portraitsammlung wird ein heterotoper Ort, die finnische Sauna der Therme Bad Sulza, einem außenstehenden Publikum zugängig gemacht. In die Gesichter der Saunierenden sind die Auswirkungen dieses Ortes geschrieben. Schweißüberströmt, in einem Zustand statischer Anstrengung, werden die Dargestellten zu Trägern einer Analogie auf das Leben im 21. Jahrhundert. In einer postmodernen Gesellschaft ist die aktive Teilnahme am kulturellen Alltag in einem physisch passiven Zustand möglich.

Der Aufguss

Die finnische Sauna ist ein Raum, in dem bis zu 100 Grad herrschen können, wobei die relative Luftfeuchtigkeit recht gering ist (bei 100 Grad an der Decke etwa 2,5%). Die Sauna ist gleichmäßig durchwärmt, jeder Gegenstand darin nimmt die gleiche Temperatur an. Das Wasser, das bei einem Aufguss verdampft, kann von der extrem warmen Luft getragen werden und setzt sich nur auf der kühleren Haut (ca. 30 bis 37°C) in Form von Kondenswasser ab. Ein Aufguss lässt die Temperatur also nicht nur fühlbarer, sondern vor allem auch sichtbarer werden. Der Mensch ist das kühlste Objekt im Raum, und leidet genau deshalb an einem sehr starken Hitzeempfinden, weil die Kondensationswärme an den Körper abgegeben wird. Was dem Körper sonst hilft, - die Kühlung durch Schwitzen - wird somit unmöglich. Die Hitze kann nur durch Verlassen des Raumes kompensiert werden.

Videoinstallation, 3 Rückprojektionen (31cm x 41cm), 3 Videoloops (18 Darsteller) 68 Min, 71 Min, 75 Min.
Soundperformance, Signe Lidén & Olli Holland: electromagnetic sound instrument and live drum-echoes

  • 2008/09 Winter
  • 2009 Sommer
  • 2009/10 Winter
    • Der spürbare Zustand der Atmosphäre - Das Wetter
    • Die Kaulquappen feiern Geburtstag
    • Von Angesicht zu Angesicht
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active