Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni
      • Latest news from our alumni
      • Experimental Radio & Leipziger Hörspielsommer
      • Kunstfest Weimar
      • Literarische Gesellschaft Thüringen
      • Klassik Stiftung Weimar
      • Partner werden
      • Netzwerk der Hochschule
      -
    • Services+
    -
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  • {{link.title}}

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Art and Design
  2. Partners and Alumni
  3. Latest news from our alumni
Contact and Information
  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Latest news from our alumni

In Pressemitteilungen kündigte Jonathan Schöps das erste, zu ein hundert prozent transparente Smartphone an.
In Pressemitteilungen kündigte Jonathan Schöps das erste, zu ein hundert prozent transparente Smartphone an.
Erhältlich sollte das Produkt in drei Ausfühungen zu einem Preis von 499 bis 699 Euro sein.
Erhältlich sollte das Produkt in drei Ausfühungen zu einem Preis von 499 bis 699 Euro sein.
Jonathan Schöps studierte im Masterstudiengang Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen an der Fakultät Kunst und Gestaltung.
Jonathan Schöps studierte im Masterstudiengang Visuelle Kommunikation/Visuelle Kulturen an der Fakultät Kunst und Gestaltung.
Published: 13 September 2016

Masterarbeit von Jonathan Schöps erregt Aufmerksamkeit in der Tech-Medien-Szene

Für seine Abschlussarbeit im Masterstudiengang Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen an der Fakultät Kunst und Gestaltung hat der Absolvent Jonathan Schöps eine Kommunikationskampagne für ein fiktives, angeblich zu einhundert Prozent transparent hergestelltes Smartphone namens »phonest« entwickelt und damit die Aufmerksamkeit vieler Medien erregt. Die eigentliche Botschaft der Kampagne ist aber eine ganz andere: sie richtet sich gegen moderne Sklavenarbeit.

Zunächst verschickte Schöps Pressemitteilungen im Namen der nicht existierenden Firma phonest GbR an einschlägige Technik-Medien, in der er das faire Smartphone ankündigte. In Artikeln berichteten die Magazine und Plattformen über die geplante Produkteinführung, woraufhin in Foren spekuliert wurde, wie sich die Transparenz im Produkt widerspiegeln würde.

Am 11. August 2016, um 18 Uhr, war es dann so weit: mit dem Launch der dazugehörigen Website unter www.phonest.net wurde das ›Produkt‹ präsentiert. Nachdem die Besucherinnen und Besucher der Website die technischen Features des High-End Smartphones zu sehen bekommen, wird das Versprechen der hundertprozentigen Transparenz eingelöst: die offengelegte Lieferkette.

Dabei nimmt Schöps kein Blatt vor den Mund und berichtet in kurzen Texten beispielsweise davon, wie der »unverzichtbare Rohstoff Tantal bzw. Coltan [...] aus einer sehr ertragreichen Mine in der Demokratischen Republik Kongo [bezogen wird]. 12h-Schichten untertage und die Kontrolle durch Milizen gewährleisten dir das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis.«. Zum Schluss haben die Userinnen und User die Möglichkeit, zwischen drei Modellen des Smartphones und einer vierten Option »Dein Sklave für 0 €« zu wählen.

Ein Klick auf die Schaltfläche »Vorbestellen« liefert die Erklärung durch ein Animationsvideo: das Smartphone »phonest« gibt es gar nicht. 45,8 Millionen Sklaven weltweit sind jedoch traurige Realität. Das Video vermittelt insgesamt fünf Dinge, die jeder Einzelne gegen Sklaverei tun kann. »Auch, wenn Du nur einen dieser Punkte umsetzt, machst Du die Welt ein bisschen gerechter« – so der Abschluss des Videos. Auf der Website werden ganz konkrete Einkaufshilfen für fairen Konsum, Petitionen und Organisationen vorgestellt. Somit kann jeder seinen persönlichen Beitrag gegen moderne Sklaverei leisten.

Jonathan Schöps’ Plan ging auf: Mindestens 40 Artikel wurden in den ersten drei Tagen nach dem Produktlaunch über phonest veröffentlicht und Diskussionen wurden entfacht. Namhafte Technik-Blogs wie Computerbild, Golem, Giga und Heise berichteten.

»Die Resonanz auf phonest war überwältigend. Die zahlreichen Artikel und Kommentare waren überwiegend positiv. Einige schrieben mir sogar, dass sie aufgrund der Kampagne ihr Konsumverhalten verändern wollen – Ziel erreicht!«, berichtet Jonathan Schöps über den Erfolg seiner Kampagne.

Das Projekt ist im Rahmen der Masterarbeit »Ein Fakephone und die gute alte Sklaverei« im Masterstudiengang Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar entstanden und wurde von Burkhart von Scheven (Professor für Text-Bild-Konzeption) und Stephan Ganser (Gastdozent: Werbetexten) betreut. Die phonest GbR und deren Gründer sind frei erfunden.

Im Enorm Magazin hat Jonathan Schöps ein Interview zu den Beweggründen seiner Arbeit gegeben.

Back All News

Contact

Portrait photo of Romy Weinhold

Romy Weinhold
Press and Public Relations

Geschwister-Scholl-Straße 7, room 111
99423 Weimar

phone: +49(0)3643 / 58 11 86
e-mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Official Facebook account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Twitter page of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active