Konsumkonstellation

Konsum Konstellation – Die Rolle des Warenhauses im Stadtraum als facettenreiches Modell

Das Seminar widmet sich den Warenhäusern in ostdeutschen Klein- und Mittelstädten – Gebäudetypen, die einst als zentrale Orte des Konsums galten, inzwischen jedoch vielerorts Leerstehen und eine städtebauliche Herausforderung darstellen. Anhand dieser Bauten werden historische Entwicklungen, gesellschaftliche Zusammenhänge und aktuelle Fragen der Stadtentwicklung kritisch untersucht.
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Rolle von Warenhäusern als Knotenpunkte im städtischen Gefüge: Wie prägten sie über Jahrzehnte Einkaufsroutinen, Architektur und Alltag? Was bedeutet ihr Leerstand heute für das soziale, ökologische und ökonomische Gleichgewicht der Innenstädte? Und wie lassen sich neue Wertigkeiten und Zukunftsaussichten für diese prominenten Bausteine im Stadtbild entwickeln?
Methodisch verbinden wir historische Recherche, Bestandsaufnahmen vor Ort und städtebauliche Analysen mit der praktischen Arbeit am Modell. In einem Werkstattgespräch mit Expert*innen aus Bauökonomie, Denkmalpflege und Stadtplanung fließen zudem interdisziplinäre Perspektiven ein. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden im Seminar nicht nur diskutiert, sondern in experimentellen Modellbauprozessen sichtbar gemacht: räumliche, gesellschaftliche und ökologische Beziehungsgeflechte sollen so greifbar und verhandelbar werden.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Offenheit für interdisziplinäre Fragestellungen, methodische Vielfalt und gestalterisches Experimentieren. Es bietet die Möglichkeit, historische und theoretische Inhalte mit praktischen Analyseübungen zu verbinden und dabei eigene Ansätze zu entwickeln.

Bitte beachten: Das Seminar findet ab dem 20.10.2025 wöchentlich am Montagnachmittag bis einschließlich 15.12.2025 statt. Nach der Weihnachtspause wird die Arbeit an zwei intensiven Workshoptagen am 19.01. und 20.01.2026 (09:00–18:00 Uhr) fortgesetzt. Den gemeinsamen Abschluss bildet die letzte Sitzung am 26.01.2026 (15.15-18.30).

Kick-Off: 20.10. um 15:15 Uhr, R105