Master 1: Miami Vertical - Kultur der Dichte

Städtebauprojekt, 12 SWS/18 ECTS-CP
MIAMI VERTICAL - Kultur der Dichte
Prof. Dr.sc.techn. dipl.Arch.ETH Bernhard Klein,
Eva Held M.Arch.(Princeton University),
Dipl.-Ing. Johann Bierkandt,
Dipl.-Ing.(FH) MAS ETH Falk Saalbach

Miami erlebt derzeit ein rapides Wachstum, das einen für europäische Verhältnisse unvorstellbaren Bauboom mit sich bringt. Dies geschieht weniger durch eine Ausdehnung über die heutige Peripherie hinaus, vielmehr geht es um eine Verdichtung im Zentrum und in zentrumsnahen Stadtgebieten, allen voran im Stadtteil Brickell, südlich des Miami-River, aber auch übergreifend auf die angrenzenden Bezirke.

Den neuen Hochbauten charakteristisch sind Agglomerationen mehrgeschossiger Hochgaragensockel, deren Abschlüsse ein neues Stadtniveau +X markieren, von welchem nun die Appartementtürme gen Himmel wachsen - wir denken an Rem Koolhaas' "The City of the Captive Globe" (1972). Weitere Funktionen der kommerziellen Nutzung in Miami verstärken das Bild der "Congestion" (= Verdichtung, Zusammenballung). Hierin liegt die, klimatisch begünstigte, einzigartige Mischung von Erholung und städtischer Dichte.

Welche städtebaulichen Auswirkungen haben solche vertikalen Agglomerationen? Wie prägen sie ihre direkte Umgebung oder werden durch sie geprägt? Was sind potenzielle Orte für derlei Hochbauten und welche Nutzungsdurchwebung verlangen sie, um ihrer Umgebung neue Impulse zu geben?

Dies sind Fragen, denen wir in einer kompakten Analyse nachspüren wollen, um individuelle
Antwortmöglichkeiten und Standorte herauszufiltern und schließlich vertikale Fiktionen für Miami zu entwickeln.

 

Richtet sich an: Studiengang Architektur, alle Masterprogramme, 1.Fachsemester und höher
Voraussetzung: Zulassung zum Masterstudiengang Architektur,
Pflicht zur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der Professur:
Städtebauvorlesung "Miami & Miami Beach/Fl, USA, Stadtlektüre in der Konzeption des offenen Bildes" sowie
Architekturseminar "Tender Walls" in Kooperation mit der Professur Grundlagen des Entwerfens
Empfehlung: Städtebauseminar "Maquette: Transparenz und Städtebau - analytischer Modellbau frei nach Moholy.-Nagy"
Termin: Donnerstag, 09.15 bis 16.45 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Leistungsnachweis: Endpräsentation, analoge und digitale Dokumentation
Teilnehmendenzahl: 18
Unterrichtssprache: deutsch
Beginn: Donnerstag, 23.Oktober 2014
Ende: Donnerstag, 12.Februar 2015