
Tutorial zur Baumübung
edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 1. Feb 2011 13:21
Hallo C4D-Freunde,
als Nachtrag zu unserer Baumübung hier noch einige Hinweise:
Nachdem wir gemeinsam ein Blatt im Umriß modelliert haben und ich dann gezeigt habe wie das Blatt auch zu einer echten Geometrie kommt, war klar, daß wir nicht das gesamte Laub eines Baumes so datenreich bewältigen können. Sinn macht es, einen oder mehrere Zweige zu modellieren und gerenderte Bilder derselben an einem (oder mehreren) Ast anzubringen, die dann als Instanzen einen Baum darstellen können.
Hier noch einmal die Schrittfolge für das Modellieren eines Zweiges:
1. Aus geraden Splines einen Zweig im Raum zusammenbauen, dabei ist die Rasterfangeinstellung auf snap3D zu stellen.
2. Zuerst den längsten dann die kürzeren Zweige mit Kreisquerschnitten versehen und diese mit dem Drehwerkzeug immer annähernd senkrecht zur Wuchsrichtung orientieren.
3. Die Kreise richtig sortiert in ein Schlauchobjekt legen. Den Mittelpunkt jedes Zweiges in den Mittelpunkt des ersten Kreises positionieren, das erleichtert ein späteres Nachjustieren der Zweigverdrehung.
4. An den Zweig- oder Stilenden Blätter anbringen und wuchsgerecht verdrehen (Blattdurchdringungen vermeiden) Kleine mittlere und große Blätter mit Skalierwerkzeug erzeugen und vom Zweigende zum Zweiganfang positionieren.
5. Proberenderings in unterschiedlichen machen und für eine gute diffuse Ausleuchtung sorgen (Umgebungslichtquelle mit 60%)
6. Rendering für die Zweigfarbtextur im Grundriß erzeugen und daraus in Photoshop ein Graustufenbild für den Reliefkanal und ein SW-Bild für den Alphakanal herstellen. Alle Bilder müssen identische Größe haben.
Unten noch ein Proberendering des Baumes, den wir im Seminar angefangen hatten. Er könnte, aus drei verschiedenen Ästengebaut noch natürlicher aussehen.
viel Spaß beim Modellieren wünscht A. Kästner
C4D-Übung vom 31. 01. 2011
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 31. Jan 2011 13:22
Hallo C4D-Freunde,
leider kann ich heute nicht kommen, da ich einen Autoschaden, der mir am Wochenende zugefügt wurde (Fahrerflucht), regulieren muß. Ich bitte um Verständnis, die Sache duldet keinen Aufschub, meine Familie wohnt auf dem Land und wir sind alle auf unsere Fahrzeuge angewiesen.
Ich werde zeitnah eine Liste aller zu erbringenden Leistungen hier veröffentlichen und steheauf Anfrage gern für Rückfragen zur Verfügung.
mfG. A. Kästner
Übung am 24. 01. 2011
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 24. Jan 2011 11:30
Hallo C4D-Freunde,
hier das Material zu unserer heutigen Übung:
mfG.
A. Kästner
Links zum Baum Seminar
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 18. Jan 2011 11:08
Hallo C4D-freunde
hier kommen die versprochenen links:
Xfrog-Demo
Tree professional
Linkliste mit weiteren Baumprogrammen
einige Laubbäume und Palmen
mfG. A. Kästner
C4D-Übung vom 17. 01. 2011
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 17. Jan 2011 13:16
Hallo C4D-Freunde
Hier das Material für unsere heutige Übung
Im Bildschirmfotoist die Bearbeitung des Polygonmesches des Blattes in Schritten dargestellt. Schritte von hinten nach vorn bzw. links nach rechts:
- nachgezeichnetes Mesch
- Blatt mit weicher Auswahl gekrümmt
- Täler der Nebenblattadern tiefergelegt
- Unterteilen mit Hypernurbswichtung
- Unterteilen mit Hypernurbswichtung
Nach dem dritten Schritt kann man durch Verkleinern, Biegen und sonstige Veränderungen weitere Blattvariationen erzeugen, um ein natürlicheres Bild zu erzeugen.
mfG.
A. Kästner
9. Übung WS_10/11
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 13. Dez 2010 09:54
Hallo C4D-Freunde,
Wir werden heute das Dach vom Römischen Haus bauen.
KZur Ergänzung des Modells liegt hier das Obergeschoß.
mfG.
A. Kästner
6. Übung WS2010/11
edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 22. Nov 2010 11:59
Hallo C4D-Freunde,
hier die Dateien zu unserer heutigen Übung:
mfG. A. Kästner
5.Übung_WS1011
edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 15. Nov 2010 13:20
Hallo C4D-Teilnehmer,
hier das Material für unsere heutige Übung:
mfG.
Prof. A. Kästnetr
Dritte Übung WS 10/11
edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 1. Nov 2010 11:21
Hallo C4D-Freunde
hier die Materialien für unsere 3. Übung.
mfG.
A. Kästner