
SS_10 Römisches Haus
Leistungsverzeichnis Cinema4D SS 2010
edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 15. Sep 2010 13:10
hallo C4D-Seminarteilnehmer,
nachdem unser blogsystem nun endlich wieder funktioniert,
hier detaillierte Angaben zur Abgabe des Seminars Cinema4D:
Jede Übung sollte durch zwei repräsentative Renderings (2048*1536) nachgewiesen und durch Einblicke in den konstruktiven Aufbau der Szene z. B. im Browser nachvollziehbar dargestellt werden (ggf. Schrittfolge mit kurzer Konstruktionsbeschreibung) Gegebenenfalls läßt sich durch Transparent- oder Ausschalten früherer Baugruppen mehr Übersichtlichkeit erreichen.
Auf die Sonnensystemaufgabe kann verzichtet werden. Wer auch Teil 2 des Seminars für weitere 3Creditpunkte liefert, kann auch auf den Cubic-VR-Crashkurs verzichten.
Für die Ausfälle habe ich noch einige Kleinigkeiten, die wir nicht geschafft haben, ergänzt. Hier die Übungsfolge aus meiner Erinnerung (geringe Abweichungen sind möglich, die Inhalte aber stimmen:
1. Teil Übungen 3 Creditpunkte
12. April 01. Übung dorische Säule
19. April 02. Übung ionische Säule
26. April Ausfall durch Klausur im Rektoramt
03. Mai 03. Übung Eingangstreppe, Sockel, Bänke,
Längswände OG, Ost-Giebelwand
10. Mai 04. Übung Wandgesimse, Rustikamauerwerk UG
mit Sockel, Innenwände OG incl.
Türöffnungen und Kuppeldecke
17. Mai 05. Übung Innenwände UG incl. Fenster, West-
Giebelwand incl. Tür
24. Mai 06. Übung Durchgang UG (innere Wandergänzung
der Rustika)
31. Mai 07. Übung Außenanlagen, Treppen, Wege, Bäume
07. Juni 08. Übung Deckentexturen (Raster und Pegasus),
Wanne und Wannensockel
14. Juni 09. Übung Besichtigung, Vortrag und Foto-
Lokaltermin am Römischen Haus
21. Juni 10. Übung Cubic-VR-Crashkurs Zwei Standorte
verlinkt, Bildlink, Internetlink, Lageplan,
Triglyphenfries, Metopenbilder,
28. Juni 11. Übung Frescotexturen im Durchgang, Spiegel
Frontwand, Tympanontextur,
Dachkanten umlaufend,
05. Juli Ausfall Ergänzung der Decken und des Daches
(Dachhaut, -rinnen, Schornstein)
12. Juli Ausfall Fertigstellen der Szene
(Licht, Kulissen, Felsen, Staffage)
2. Teil Rundgang 3 Creditpunkte
Wie bereits im Crashkurs gezeigt, soll in einem Rundgang das Römische Haus mit mindestens fünf Stationen gezeigt werden.
Dabei ist ein kleines Drehbuch (Storyboard) in Skizzenform hilfreich, in dem vorab alle wichtigen Einstellungen (dramatur-gische Absichten zu Licht, erstem Blick, Zoomfaktor, Sinnfälligkeit der Navigation...) überlegt und eingetragen werden können.
Größter Wert ist auf das Licht zu legen, das von Szene zu Szene auch angepasst werden kann und oft auch muß (Gegenlicht).
Über verschiedene Interpretationsszenarien sollte unbedingt nachgedacht, Staffage und Licht entsprechend gewählt werden:
- historischer Kontext (Wohnhaus von Karl-August)
- Einbettung in den Landschaftspark mit Sicht zum Gartenhaus
(weitere Fotos verlinken)
- Darstellung des Modellierfortschrittes
(verschiedene Modellierphasen)
- Klick auf architektonischer Details (Kapitelle, Säulenbasen,
Triglyphen...) zeigt Cubic-VR Objektfilme der Objekte
- allmählicher Übergang vom abstrakten virtuellen Raum zur
Illusion der Realität
- Darstellung des Gebäudes über den Tag hin unter verschie-
denen Beleuchtungssituationen (morgens, mittags, abends)
Technische Angaben:
Filmfenstergröße: 1024 mal 768 Pixel
Standortanzahl: mindestens 5
weitere Bilderlinksinks: die größenangepaßten Renderings aus dem
ersten Teil und/oder Fotos aus Übung 9 sollten an geeigneter
Stelle verlinkt werden (Rückschalter nicht vergessen!)
Links ins Internet: Klassikstiftung Weimar, Professur DSM, eigene
Homepage...
Vertonung: nach Interpretation (s. o.) Narrativ oder Musik GEMA-
frei! (sonst kann die Veröffentlichung im Netz Probleme verur-
sachen)
Navigation: möglichst intuitiv; Türen, Treppenan- und austritte,
Wegeverläufe helfen bei der Orientierung, Hotspots nicht zu klein
machen, sinnvolle Hotspotnamen verwenden
Abgabe: 18. Oktober 2010 bei mir oder im Sekretariat
frohes Schaffen wünscht
Prof. Andreas Kästner
C4D Seminar 01 SS 10
edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 12. Apr 2010 11:32
Hallo C4D-Seminar-Teilnehmer,
Für unsere erste Übung, die heute ausnahmsweise schon um
12.45 Uhr beginnt, da ich um 15.00 Uhr zur Berufungskomission
muß, findet ihr hier das Material.
Zum Nachvollziehen unserer ersten Schritte liegen hier auch zwei
gepackte Dateien Vorübung_RH.zip und Seminar1b.zip. Diese bitte mit Mausklick herunterladen und entpacken.
mfG.
A. Kästner