formenspiel slides

Erste Übung WS 10/11

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 17. Okt 2010 20:22

Hallo C4D-Freunde,
Auch in diesem Semester lernen wir Cinema4D mit der Modellierung des Römischen Hauses. Hier ist ein Link mit einem Satz der Aufmaßzeichnungen.

Darüber hinaus kann sich jeder Teilnehmer Texturen und Maßverhältnisse der äußeren Geometrie und Erscheinung des Gebäudes vor Ort mit Fotoapparat und Maßband besorgen.
Auch die Beschäftigung mit der Geschichte des Hauses ist von Nutzen, wenn man die Architektur besser verstehen will.

Ich habe das Ergebnis unserer ersten Übung mal gerendert (mit der Renderoption Ambient Occlusion) und die Strukturierung des Modells im Browser vollständig geöffnet zum besseren Verständnis.

Das Modell des Podestes und die Ebene darunter namens Wannensockel schicke ich ich hiermit. Das Podest kann mit dem gleichen Material belegt werden wie die Wanne. Die Ebene (Segmentierung X und Y je 1 Segment) habe ich in ein Polygonobjekt verwandelt, im Grundriß Punkt für Punkt an das Hintergrundbild angepasst und mit der Grundrißbildtextur versehen (Quadermapping auf Objektgröße anpassen).

Die beiden Texturen liegen ja im Netz und müssen den beiden Materialien nur wieder zugewiesen werden.
mfG.



Prof. A. Kästner

Vorlage1WS2010.c4d Wannensockel.c4d

Leistungsverzeichnis Cinema4D SS 2010

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 15. Sep 2010 13:10

hallo C4D-Seminarteilnehmer,
nachdem unser blogsystem nun endlich wieder funktioniert,
hier detaillierte Angaben zur Abgabe des Seminars Cinema4D:

Jede Übung sollte durch zwei repräsentative Renderings (2048*1536) nachgewiesen und durch Einblicke in den konstruktiven Aufbau der Szene z. B. im Browser nachvollziehbar dargestellt werden (ggf. Schrittfolge mit kurzer Konstruktionsbeschreibung) Gegebenenfalls läßt sich durch Transparent- oder Ausschalten früherer Baugruppen mehr Übersichtlichkeit erreichen.

Auf die Sonnensystemaufgabe kann verzichtet werden. Wer auch Teil 2 des Seminars für weitere 3Creditpunkte liefert, kann auch auf den Cubic-VR-Crashkurs verzichten.

Für die Ausfälle habe ich noch einige Kleinigkeiten, die wir nicht geschafft haben, ergänzt. Hier die Übungsfolge aus meiner Erinnerung (geringe Abweichungen sind möglich, die Inhalte aber stimmen:

1. Teil Übungen 3 Creditpunkte

12. April 01. Übung dorische Säule

19. April 02. Übung ionische Säule

26. April Ausfall durch Klausur im Rektoramt

03. Mai 03. Übung Eingangstreppe, Sockel, Bänke,
Längswände OG, Ost-Giebelwand

10. Mai 04. Übung Wandgesimse, Rustikamauerwerk UG
mit Sockel, Innenwände OG incl.
Türöffnungen und Kuppeldecke

17. Mai 05. Übung Innenwände UG incl. Fenster, West-
Giebelwand incl. Tür

24. Mai 06. Übung Durchgang UG (innere Wandergänzung
der Rustika)

31. Mai 07. Übung Außenanlagen, Treppen, Wege, Bäume

07. Juni 08. Übung Deckentexturen (Raster und Pegasus),
Wanne und Wannensockel

14. Juni 09. Übung Besichtigung, Vortrag und Foto-
Lokaltermin am Römischen Haus

21. Juni 10. Übung Cubic-VR-Crashkurs Zwei Standorte
verlinkt, Bildlink, Internetlink, Lageplan,
Triglyphenfries, Metopenbilder,

28. Juni 11. Übung Frescotexturen im Durchgang, Spiegel
Frontwand, Tympanontextur,
Dachkanten umlaufend,

05. Juli Ausfall Ergänzung der Decken und des Daches
(Dachhaut, -rinnen, Schornstein)

12. Juli Ausfall Fertigstellen der Szene
(Licht, Kulissen, Felsen, Staffage)

2. Teil Rundgang 3 Creditpunkte

Wie bereits im Crashkurs gezeigt, soll in einem Rundgang das Römische Haus mit mindestens fünf Stationen gezeigt werden.
Dabei ist ein kleines Drehbuch (Storyboard) in Skizzenform hilfreich, in dem vorab alle wichtigen Einstellungen (dramatur-gische Absichten zu Licht, erstem Blick, Zoomfaktor, Sinnfälligkeit der Navigation...) überlegt und eingetragen werden können.
Größter Wert ist auf das Licht zu legen, das von Szene zu Szene auch angepasst werden kann und oft auch muß (Gegenlicht).

Über verschiedene Interpretationsszenarien sollte unbedingt nachgedacht, Staffage und Licht entsprechend gewählt werden:

- historischer Kontext (Wohnhaus von Karl-August)
- Einbettung in den Landschaftspark mit Sicht zum Gartenhaus
(weitere Fotos verlinken)
- Darstellung des Modellierfortschrittes
(verschiedene Modellierphasen)
- Klick auf architektonischer Details (Kapitelle, Säulenbasen,
Triglyphen...) zeigt Cubic-VR Objektfilme der Objekte
- allmählicher Übergang vom abstrakten virtuellen Raum zur
Illusion der Realität
- Darstellung des Gebäudes über den Tag hin unter verschie-
denen Beleuchtungssituationen (morgens, mittags, abends)

Technische Angaben:

Filmfenstergröße: 1024 mal 768 Pixel

Standortanzahl: mindestens 5

weitere Bilderlinksinks: die größenangepaßten Renderings aus dem
ersten Teil und/oder Fotos aus Übung 9 sollten an geeigneter
Stelle verlinkt werden (Rückschalter nicht vergessen!)

Links ins Internet: Klassikstiftung Weimar, Professur DSM, eigene
Homepage...

Vertonung: nach Interpretation (s. o.) Narrativ oder Musik GEMA-
frei! (sonst kann die Veröffentlichung im Netz Probleme verur-
sachen)

Navigation: möglichst intuitiv; Türen, Treppenan- und austritte,
Wegeverläufe helfen bei der Orientierung, Hotspots nicht zu klein
machen, sinnvolle Hotspotnamen verwenden

Abgabe: 18. Oktober 2010 bei mir oder im Sekretariat

frohes Schaffen wünscht

Prof. Andreas Kästner

Wanne

edit ~ 1 kommentare/fragen ~ 7. Jun 2010 14:08

Hallo C4D-Freunde,

hier ein Bild der Wanne amRömischen Haus.
Für die abgeschrägten Fugen der Sockelplatte wurde das Gesamtobjekt einfach mit dem Messer geschnitten, die einzelnen Polygone erst nach innen und später nach aussen extrudiert.

Jeder Stein des Sockels ist einzeln auf Basis einer eingefrorenen Selektion texturiert worden. Es ist immer die gleiche Textur im gleichen Maßstab, die dann noch einmal zur Geometrie des Steins gedreht und oder verschoben wurde. So sieht jeder Stein ein wenig anders aus.

Die Ringe bestehen aus einem Torus und einem Extrusionsobjekt und werden, nachdem die gebaute Vorlage in die richtige Position zur Wanne gebracht wurde, von einem verschachtelten Symmetrie-objekt vervielfältigt. So sitzen auch die Kopien perfekt.

Das Wasser ist ein Hypernurbsobjekt und aus einem Duplikat der Wanne gebaut, von dem die nicht benötigten Punkte via Loop-selektion ausgewählt und dann gelöscht wurden. Zum Schluß wird der offene Wasserrand im Linienmodus ausgewählt und mit dem Befehl Polygonloch schließen geschlossen.

Das nun geschlossene aber nach oben gekrümmte Wasservolumen kann durch Wichten der ausgewählten Wasserrandkante (Befehlstaste, Punkt und Maus schieben) wieder entrundet werden, so wird der Wasserspiegel am Wannenrand wieder perfekt angeschlossen. Das Wasser ist mit dem Shader Banji texturiert.

Es folgen noch weitere Kurzanleitungen.
mfG.

Prof. A. Kästner

C4D Seminar 02 SS 10

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 3. Mai 2010 11:54

RH.jpg

Hallo C4D-Seminarteilnehmer,

heute wollen wir die Außenwände des Obergeschosses inclusive
Fenster- und Türöffnungen, Gewände und Sohlbänke modellieren.
Hier schon mal eine kleine Vorschau auf unser Ergebnis.
mfG.

A. Kästner

Ionische Säule

edit ~ 0 kommentare/fragen ~ 19. Apr 2010 15:33

C4D Seminar 01 SS 10

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 12. Apr 2010 11:32

Römisches_Haus.jpg Image_2.jpg Image_3.jpg Image_4.jpg Image_5.jpg Image_6.jpg Image_8.jpg dorische Säulen.jpg

Hallo C4D-Seminar-Teilnehmer,

Für unsere erste Übung, die heute ausnahmsweise schon um
12.45 Uhr beginnt, da ich um 15.00 Uhr zur Berufungskomission
muß, findet ihr hier das Material.

Zum Nachvollziehen unserer ersten Schritte liegen hier auch zwei
gepackte Dateien Vorübung_RH.zip und Seminar1b.zip. Diese bitte mit Mausklick herunterladen und entpacken.

mfG.

A. Kästner

Vorübung_RH.zip Seminar1b.zip

Leistungsverzeichnis Cinema4D WS 2009/2010

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 10. Feb 2010 11:07

Hallo C4D-Freunde,

Am Ende dieses Eintrags findet ihr ein Zip-Archiv, das eine Ordnerstruktur und weitere Hinweise zu einzelnen Übungen und deren Präsentation enthält. Diese sollte für die Abgabe genutzt werden.

1. Teil für 3 CP
Hier die Liste unserer Übungen, für die jeweils drei Renderings im
Tif-Format (2048 * 1538 Pixel) und das Projekt auf CD vorliegen
müssen:

19. 10. 8 dorische Säulen mit Ausleuchtung
(diffuses und direktes Flächenlicht + separates Schattenlicht)
26. 10. Ausfall durch Studentenexkursion
02. 11. kompletter Säulenumgang des Parthenon incl. Architrav
09. 10. Fries 3 Modellierstrategien und Texturen in Photoshop
(Anleitung liegt im Netz)
16. 10. Geländemodell und Geländetextur (Zeichnung oder Luftbild)
23. 11. Ausfall durch Berufungskomission
30. 10. Ausfall durch Berufungskomission
07. 11. Ausfall durch Exkursion
14. 11. Bäume in C4D mit Treepro und Xfrog-plugin (Demo liegt zum
download bei greenworks)
21. 12. Jahreswechsel
28. 12. Jahreswechsel
04. 01. Animation von Sonne, Erde, Mond (komplexe Texturen)
Ergebnis ist ein Loopfilm, der den kompletten Zyklus zeigt.
(1024768 Pixel)
11. 01. Cubic-VR-Projekt
Ergebnis ist ein kleiner Proberundgang (1024
768 Pixel)
18. 01. Stylobat, Wände, Bodenplattentextur
25. 01. Pallas Athene neu texturiert, Tempelraum, Fries, Innenlicht
01. 02. Kasettendecke Modell und Textur (Beispiel im Netz)

2. Teil für weitere 3CP:

Cubic-VR-Projekt mit 5 Standorten, die einen Rundgang durch den
Parthenon zeigen und dabei alle Leistungen (als Bild an der Wand oder
als Modell verarbeitet) enthalten. Achtet darauf, beim Vertonen keine
GEMA-Rechte zu verletzen!

Der Tempel sollte auf seinen Berg montiert und die Situation mit
Staffage (Bäume u. ggf. Menschen) angereichert sein. Auch einige Trümmer machen sich sicherlich gut. Vielleicht gibt es ja auch eine Tag-
und eine Nachtszenerie? Das Himmelszelt voller Sterne ist ja in unserer
Animationsdatei bereits enthalten.

Abgabe ist die erste Woche des Sommersemesters.
frohes Schaffen wünscht

Prof. A. Kästner

Cinema4D WS09:10.zip

C4D-Kurs WS 2009/2010 01. 02. 2010

edit ~ 3 kommentare/fragen ~ 1. Feb 2010 10:11

Kasette.jpg Kasette2.jpg Mäander_Amiga.jpg 4Mäanderteil.jpg Kasetten.jpg

Hallo C4D-Freunde,
hier das Material zu unserer letzten Übung:

sehr detaillierte Perspektive der Decke des Säulenumganges findet man hier:
farbige Decke des Säulenumganges

weiteres Material:
Weiere Tafeln

Für die Texturierung der beiden abgeschrägten Ringen muß
tatsächlich jedes der vier trapezförmigen Polygone einzeln mit dem
Streifen belegt werden. Schaut euch die Winkeleinstellungen der
Materialien an. Im Textur- und Texturachsenmodus am Ende der
linken Werkzeugspalte und den Bewegen-, Verzerren- und Drehen-
Werkzeugen kann die Textur an die Polygongeometrie exakt an-
gepaßt werden.

Hier ist eine Beispielkasette mit fünf Instanzen als C4D-Datei
beigefügt. Die komplizierte Mäandertextur muß sehr genau sein,
damit die Hälften mittig nahtlos passen. Ich habe sie deshalb mit
meinem alten Amuga Deluxe Paint im UAE-Amiga-Emulator gebaut,
da dieses Programm einen Zeichenraster hat (siehe screenshot).
Die vier Mäanderhälften sind in Photoschop mit Putz ergänzt und
mittig mit einem Loch versehen (extra-Textur für den Alpha-kanal).
Für die vier Polygone ist dann eine Selektion eingerohren und mit
diesem Material als Fläche texturiert worden

Am Rande muß nun nur noch ein umlaufender Streifen mit einem
halben Mäander als Textur angefügt werden (vgl. Internetvorlage)
und das Modell ist perfekt. Damit diese Randstreifen in unser
Modell mit hineinpassen, müssen die Deckenbalken etwas schmaler werden.

mfG. A. Kästner

Kasettenbeispiel.zip

C4D-Übung vom 25. 01. 2010

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 24. Jan 2010 22:36

Westfriesputz.jpg WFries.Geo.jpg Tempel.jpg Bild 5.jpg

Hallo C4D-Freunde,
hier das Material für unsere nächste Übung
mfG. A. Kästner

3d-athene.3DS Athene.c4d

Hallo C4D-Freunde

edit ~ 2 kommentare/fragen ~ 18. Jan 2010 12:53

Bild 8.png cella.jpg Bild 10.png Bild 12.png Bild 14.png

hier das für die heutige Übung notwendige Hintergrundbild.
mfG. A. Kästner

Bodenplatte.c4d

Seite 17/21 < 123456789101112131415161718192021 >