
Statement
Filmformen sind vielfältig. Genrebegriffe versuchen die Vielfalt zu ordnen, aber sie sind zu klein oder zu groß um genau zu erfassen, was zwischen Film und Zuschauer passiert: eine heimliche oder offene Verabredung zum geregelten Austausch von Ansichten und Einsichten, von Gefühlen und Gedanken. Filmautoren müssen sie mit jedem neuen Stoff neu vorgeben, diese Verabredungen, müssen modifizieren oder neu erfinden. Zu beweglich und komplex sind die mit Augen und Ohren im Zeitverlauf erfahrbaren Inhalte, der Fluss audiovisueller Kommunikation reißt die Gewissheiten mit. Am Besten: Schwimmen lernen, auch wenn man Wissen vermittelt...
Lebenslauf
Calle Overweg wurde 1962 mit einem Fahrrad zwischen den Beinen geboren. Nach dem Abitur herrschte Chaos: erst war er Soldat, dann Landwirtschaftsknecht, schließlich kurzzeitiger Jura-Student, dann zur Befriedigung der Eltern abgeschlossener Bankkaufmann. Es folgten drei Jahre als Puppenspieler, zuletzt in Berlin. Dann erste regelmäßige Muster im Chaos durch ein Filmstudium an der DFFB ('89 bis '95) und ein Gaststudium in Moskau ('93) bei den "Höheren Kursen für Szenaristen und Regisseure". Lebt bis heute in Berlin und arbeitet seit inzwischen 20 Jahren als freier Regisseur, Produzent, Editor und Autor. Er fährt immer noch (fast ausschließlich) Fahrrad.
Filmografie:
Regie (Auswahl):
Grünschnäbel, Dok, 102 min, 16 mm Farbe, 96/97, DFFB/ZDF, Claudia Tronnier, Sieben Kinder, die schon wissen, was sie werden wollen, Förderpreis bester Absolventenfilm Deutscher Filmhochschulen
Tumber Narr - Heiliger Tor, Dok/Spiel, 67 min., ZDF/3sat, Inge Classen, Theater mit geistig und körperlich behinderten Darstellern, nominiert für den Grimmepreis 2000
Das Problem ist meine Frau, 52 min, inszenierte Gespräche mit häuslichen Gewalttätern 2003, MMM-Filmproduktion, NDR, 3sat-Preis „Bester Deutscher Dokumentarfilm“ 2003
zahlreiche Porträts von Kindern für die „Sendung mit der Maus“, darunter eine Serie zu den Weltreligionen
Die Villa, dokumentarische Serie, 3 x 28:30 min. für Zuschauer ab 10 –100 über ein Kinderheim in Berlins Osten, WDR 2004
Grünschnäbel, Träume leben weiter, Langzeitbeobachtung der Protagonisten aus „Grünschnäbel, ZDF 2007/Claudia Tronnier
Da kann noch viel passieren, ein Jahr in einer Berliner Haupt- und Realschulklasse, ab 10 –100, BKM / WDR, 88 min. 2008
Beziehungsweisen, gespielter Dokumentarfilm, 85 min, 3sat 2011, drei Paare kämpfen um ihre Liebe,
Mein Traum, Serie 4 x 6 min für "Die Sendung mit der Maus", Mischung aus Dokumentarfilm und Trick über fünf Fünftklässler und ihre Träume
Schütze Singh, ein Sikh wird Offizier, Beitrag für „Ab 18!“ ZDF/3sat, 2015
Schnitt (Auswahl):
Erfolglose Künstler Doku, 71 min, ORB 1995, Regie José van der Schoot, Künstler reden über Erfolg
Stroh zu Gold Dok, 70 min, ZDF/3sat 1996, Schnitt und Co-Autorenschaft, Regie Barbara Teufel Beobachtung eines Kameraseminars
Bye-Bye Hello Doku, 64 min, ZDF 1998, Regie Ying Li Ma Hong-Kong-Rückgabe aus der Sicht von Exil-Chinesen
Frag Nicht Warum Doku, 58 min, ZDF/3sat 1999, Regie Sabiha Sumar Tagebuch einer 17jährigen, im Kampf mit durch Islamismus verengten Lebensperspektiven
Dreckfresser Dok, 76 min, ZDF 2000, das kleine Fernsehspiel, Regie Branwen Okpako. Schicksal von Sam Meffire, erster schwarzer Polizist Sachsens
Anna l’Enchantée Dok 45 min. ZDF/3sat 2000, Regie Monique Phoba. Leben einer 17jährigen Beniner Sängerin auf dem Weg nach Europa
Nightgirl, Doku, 45 min, ZDF/3sat, 2001 Regie Ying Li Ma. Leben einer 17jährigen Pekinger Animier-Tänzerin
Her Islam Doku, 52 min, Arte, 2003, Regie Sabiha Sumar. Rolle der Frauen im zunehmend islamistischen Pakistan
Heimatklänge Schnittmitarbeit für Stefan Schwieterts Kinodokumentarfilm 2006 über experimentelle schweizer Sänger.
Gestrandet, Doku, 19 min, 2010, Teil der Sendereihe "20 x Brandenburg", Regie Judith Keil, Antje Kruska. ein Asylbewerber in Brandenburg
Land in Sicht, Kinodokumentarfilm, 93min, 2013, Regie Judith Keil, Antje Kruska. Drei Asylbewerber in Belzig/Brandenburg
16 Years Till Summer, Kinodokumentarfilm, Schottland 2014, Regie: Lou McLoughlan. Die unglaubliche Geschichte eines schottischen Sträflings