
Die Vermittlung der Grundlagen hat eine hohe Relevanz für das gesamte Studium. Sie bildet die Basis für die Spezialisierungen in den letzten beiden Semestern.
Im Fokus der ersten vier Semester steht der Bereich Naturwissenschaften, insbesondere in den Fächern Mathematik, Baukonstruktion, Geodäsie, Bauphysik, Bauchemie, Bauinformatik, Mechanik / Statik, Baustoffkunde, Stahlbau, Holz- und Mauerwerksbau, Stahlbetonbau, Bodenmechanik, Baubetrieb und Betriebswirtschaftslehre. Eine hinreichende Wissensbasis auf diesem Gebiet ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
Im Grundstudium sind insgesamt 120 Leistungspunkte aus den folgenden Bereichen zu erbringen:
Semester |
Modulbezeichnung |
Credits |
1 |
Mathematik I - Lineare Algebra, Grundlagen der Analysis, Projekt - Geometrische Modellierung und technische Darstellung, Baukonstruktion, Naturwissenschaftliche Grundlagen I - Bauchemie, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Mechanik I - technische Mechanik |
31 |
2 |
Mathematik II - Analysis, gewöhnliche Differentialgleichungen, Informatik, Naturwissenschaftliche Grundlagen II - Bauphysik, Baustoffkunde I - Baustoffkenngrößen, Goedäsie, Mechanik II - Festigkeitslehre |
31 |
3 |
Mathematik III - Stochastik, Einführung in den Konstruktiven Ingenieurbau, Statik I - Modellbildung und statische Berechnung, Baustoffkunde II - Eigenschaften von Bau- und Werkstoffen, Baubetrieb, Wahlmodule |
28 |
4 |
Statik II - Strukturmechanik, Einführung in die Bauweisen (Holz- und Mauerwerksbau, Stahlbetonbau, Stahlbau), Infrastruktur (Abfall, Energie, Verkehr, Wasser), Mechanik III - Bodenmechanik und Strömungsmechanik |
30 |