
Im 4. und 5. Semester entscheiden Sie sich für eine Vertiefungsrichtung. In der Vertiefung Umweltingenieurwissenschaften werden die Kernthemen dieses Gebiets vermittelt. Zentrale Inhalte sind hier Grundlagenfächer der technischen Infrastruktur wie Abfallwirtschaft und biologische Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Verkehr und Grundbau. Sie werden zu Ingenieurinnen und Ingenieuren ausgebildet, die im Bereich urbaner Räume für die konzeptionelle Planung, die verfahrenstechnischen Auslegungen von Prozessen und der zugehörigen Technik verantwortlich sind.
In der Vertiefung »Umweltingenieurwissenschaften« sind insgesamt 60 Leistungspunkte zu erbringen:
Semester |
Modulbezeichnung |
Credits |
5 |
Abfallwirtschaft und biologische Verfahrenstechnik |
6 |
5 |
Energiewirtschaft |
6 |
5 |
Siedlungswasserwirtschaft |
6 |
5 |
Grundbau |
6 |
5 |
Verkehr |
6 |
6 |
Region. Raum- und Stadtentwicklung, Umweltrecht |
6 |
6 |
Projekt Planung von Anlagen der Infrastruktur |
6 |
6 |
Wahlmodule |
6 |
6 |
Bachelorarbeit |
12 |
Umweltingenieurwissenschaften ist das Richtige für Sie, wenn Sie...
- sich für Zukunftsthemen wie Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle interessieren
- global denken und handeln
- das komplexe Zusammenspiel von Technik und Umwelt verstehen möchten
- nachhaltige Lösungen für die umfassenden Probleme im urbanen Umweltbereich suchen
- in studienbegleitenden Projekten mit starkem Praxisbezug die spezifischen Herausforderungen in unterschiedlichen Ländern und Regionen kennenlernen möchten