1) Zukünftige Veranstaltungen
Die Professur Infrastrukturwirtschaft und -management (IWM) richtet demnächst in der folgend dargestellten Weise Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen etc.) aus:
- Frühsommer 2022 (Konferenz Verkehrsökonomik und -politik): Die Professur IWM wird auch im Jahr 2022 als Co-Veranstalter bei der Ausrichtung der Konferenz Verkehrsökonomik und -politik mitwirken. Die Konferenz wird im Frühsommer 2022 stattfinden, der genaue Termin steht derzeit noch nicht fest (Stand 04.08.2021). Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Konferenz Verkehrsökonomik und -politik. Bei Fragen zu dieser Konferenz wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Thorsten Beckers.
2) Durchgeführte Veranstaltungen
Die Professur IWM hat in der Vergangenheit die folgenden Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen etc.) ausgerichtet bzw. sich an der Ausrichtung von Veranstaltungen beteiligt:
- 2021/06/11 (Konferenz Verkehrsökonomik und -politik): Die Professur IWM war Co-Veranstalter der Konferenz Verkehrsökonomik und -politik, die am 11. Juni 2021 im "Online-Format" stattgefunden hat. Hier können Sie das Programm der Konferenz herunterladen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Konferenz Verkehrsökonomik und -politik.
- 2019/12/06 (Tagung "Kommunale Sektorkopplung und Infrastrukturen – Status quo und Reformbedarf aus (institutionen-)ökonomischer und juristischer Perspektive"): Die Professur IWM war Co-Veranstalter der Tagung „Kommunale Sektorkopplung und Infrastrukturen – Status quo und Reformbedarf aus (institutionen-)ökonomischer und juristischer Perspektive“, die am 06.12.2019 in Berlin stattfand. Hier können Sie das Programm der Tagung herunterladen. Hier gelangen Sie zur Homepage der Tagung, auf der Sie weitere Informationen zu der Tagung finden und auch die Präsentationsunterlagen zu einigen auf der Tagung gehaltenen Vorträgen herunterladen können.
- 2019/11/29 (Tagung "Individualisierte öffentliche Verkehrsangebote – Wie sollte der regulatorische Rahmen gestaltet werden?"): Die Professur IWM war Co-Veranstalter der Tagung „Individualisierte öffentliche Verkehrsangebote – Wie sollte der regulatorische Rahmen gestaltet werden?“, die am 29.11.2019 in Berlin stattfand. Hier können Sie das Programm der Tagung herunterladen. Hier gelangen Sie zur Homepage der Tagung, auf der Sie weitere Informationen zu der Tagung finden und auch die Präsentationsunterlagen zu einigen auf der Tagung gehaltenen Vorträgen herunterladen können.
- 2019/11/15 (Tagung "Sektorkopplung und Wärmewende"): Die Professur IWM war Co-Veranstalter der Tagung „Sektorkopplung und Wärmewende“, die am 15.11.2019 in Berlin stattfand. Hier können Sie das Programm der Tagung herunterladen. Hier gelangen Sie zur Homepage der Tagung, auf der Sie weitere Informationen zu der Tagung finden und auch die Präsentationsunterlagen zu einigen auf der Tagung gehaltenen Vorträgen herunterladen können.
- 2019/10/25 (Tagung "CO2-Bepreisung: Eignung verschiedener Ansätze und Bedeutung der Einordnung in einen Policy-Mix"): Die Professur IWM war Co-Veranstalter der Tagung „CO2-Bepreisung: Eignung verschiedener Ansätze und Bedeutung der Einordnung in einen Policy-Mix“, die am 25.10.2019 in Berlin stattfand. Hier können Sie das Programm der Tagung herunterladen. Hier gelangen Sie zur Homepage der Tagung, auf der Sie weitere Informationen zu der Tagung finden und auch die Vortragsfolien zu einigen der auf der Tagung gehaltenen Vorträgen herunterladen können .
Vor seinem Wechsel an die Bauhaus-Universität Weimar im Oktober 2019 hat Prof. Dr. Thorsten Beckers, der die Professur IWM leitet, Veranstaltungen (Tagungen, Konferenzen etc.) wie folgend dargestellt an der TU Berlin ausgerichtet:
- Federführender Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Wieland und Prof. Dr. Kai Nagel) der wissenschaftlichen Konferenz „Verkehrsökonomik und Verkehrspolitik“, seit 2014.
- Veranstalter der Tagung "Die deutsche Schuldenbremse: Rechtlicher Rahmen, Rationalität und Spielräume für kreditfinanzierte öffentliche Investitionen" am 16.09.2019 an der TU Berlin.
- Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rodi) der Tagung „Methodische Grundsatzfragen bei der interdisziplinären wissenschaftlichen Politikberatung zur Energiewende und Sektorkopplung“ am 05.07.2018 an der TU Berlin.
- Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rodi) der Tagung „Technische Entwicklungsoptionen und institutionelle Herausforderungen bei den Strom-Verteilnetzen infolge neuer Lasten im Rahmen der Sektorkopplung (Elektromobilität, Wärmepumpen)“ am 07.06.2018 an der TU Berlin.
- Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rodi) der Tagung „Bereitstellung der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität – Handlungserfordernisse und Forschungsbedarf aus ökonomischer und juristischer Sicht“ am 17.05.2018 an der TU Berlin.
- Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rodi) der Tagung „Ökonomische Grundsatzfragen der Sektorkopplung: Technisches Systemdesign und Governance“ am 22.03.2018 an der TU Berlin.
- Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Eisenkopf) der Tagung „Reformmodelle für die Organisation des Schienenpersonenfernverkehrs in Deutschland“ am 27.04.2017 an der TU Berlin.
- Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Lenk) der Tagung „Föderalismusreform 2017: Effizienzsteigerungen oder (nur) Finanz- und Machtverschiebungen im Bundesstaat?“ am 16.02.2017 an der TU Berlin.
- Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rodi) der Tagung „Effiziente Governance für Stromverteilnetze im Kontext der Energiewende: Bedeutung und Ausgestaltung von Konzessionen und des § 46 EnWG als Ergänzung zur (Anreiz)Regulierung“ am 10.02.2017 an der TU Berlin.
- Veranstalter (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Rodi) der Tagung „Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern und öffentlicher Hand an Onshore-Windprojekten: Effizienz, Akzeptanz und Umsetzbarkeit“ am 09.02.2017 an der TU Berlin.
- Veranstalter der Tagung „Reformmodelle für die Organisation und Finanzierung der Bundesfernstraßen“ am 01.06.2016 an der TU Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Eisenkopf).
- Veranstalter des Expertenworkshops „Regulierung und Finanzierung der Stromübertragungsnetze in Deutschland“ am 28. und 29. Januar 2015, an dem etwa 40 eingeladene Stakeholder (Vertreter/innen von Regulierungsbehörden, Übertragungsnetzbetreibern, (Investment-)Banken / Kapitalgebern und Verbänden sowie Wissenschaftler/innen) im Rahmen eines von der Stiftung Mercator finanzierten Forschungsprojekts teilgenommen haben.
- Inhaltliche Konzeptionen (gemeinsam mit Dr. Jan Peter Klatt und Dr. Martin Winter) von vier Workshops für jeweils etwa 30 eingeladene eingeladene Wissenschaftler/innen und Stakeholder/innen zu dem Ober-Thema „Reformoptionen für die Verkehrsinfrastrukturfinanzierung und Verkehrspolitik in Deutschland“ im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (Durchführung zwischen September und Dezember 2012)
- Veranstalter der Konferenz „Perspektiven für die Flugsicherung in Deutschland und Europa“ am 18.02.2008 in Berlin (gemeinsam mit Dr. A. Brenck, Prof. Dr. E. Giemulla)
- Federführender Veranstalter der wissenschaftlichen Konferenz „Kommunales Infrastruktur-Management“ (KIM), von 2007 bis 2013 und 2017 bis 2019.