Diese Methode beginnt mit einer Kartenabfrage, z. B. 'Was fandest Du besonders gut?', 'Was fandest Du besonders schlecht?' und 'Was wünschst Du dir für zukünftige Lehrveranstaltungen?' Die Studierenden haben 10 Minuten Zeit um die Leitfragen zu beantworten und kleben danach ihre Karten auf die Plakate. Die Fragen werden vorab mit dem Lehrenden abgestimmt. So können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Im Anschluss folgt eine gemeinsame Reflexion der Ergebnisse in der Gruppe.
Diese Methode haben wir in Präsenz-Lehrveranstaltungen an den Fakultäten Gestaltung, Medien und Bauingenieurwesen mit jeweils 10 bis 17 Studierenden durchgeführt und in Blended-Learning-Angeboten eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs an der Fakultät Medien. Auch in einer Vorlesung an der Fakultät Bauingenieurwesen wurde diese Methode mit 40 Studierenden erfolgreich ausprobiert, da sie in der Durchführung flexibel angepasst werden kann.