Aktuelles

Angebote im Wintersemester 2025/2026

Post-Carbon-Architecture

In Kooperation mit der Professur Entwerfen und Baukonstruktion
Art der Veranstaltung:
Semesterprojekt Master Architektur
+
„Das schöne Detail“
Begleitseminar Master Architektur
+
Exkursion nach München

Architektur spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung ökologischer Herausforderungen. 
Daher ist eine kritische Auseinandersetzung mit Materialeinsatz, Konstruktion und den Auswirkungen des eigenen Entwerfens notwendig.
Im Wintersemester rücken wir das Material ins Zentrum unserer Betrachtungen. Seine spezifische Logik prägt Konstruktion, Tektonik und Detail – und bestimmt damit sowohl die ökologische Angemessenheit als auch die architektonische Ausdruckskraft. Ziel ist eine Architektur, die aus dem Zusammenspiel von Bestimmung, Ressourcenverbrauch und Gestaltung entsteht – als kulturell verankerter, ökologisch wirksamer, sinnhafter und langlebiger Bauansatz.

Landschaft und Ressource II
 - Laborbestimmungen

Art der Veranstaltung:
Seminar Master Architektur
Punkte:
6ECTS mit Note
Teilnehmer:innenzahl:
Maximal 10

Die Erkenntnisse aus dem Seminar „Landschaft und Ressource“ des Sommersemesters, sowie die Frage, wie konsequent sich das Bauen mit biobasierten Materialien unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Landschaft und Ökosystem regional denken lässt, stehen in diesem Semester im Fokus von Analyse und Konkretisierung.
Zudem werden die im Workshop entwickelten Baustoffe aus Hanf, Stroh, Holz, Miscanthus, Wolle, Lehm und Kalk im Labor beprobt, um Aussagen zu ihrer Leistungsfähigkeit zu gewinnen.

Nachhaltige Produktionen

Art der Veranstaltung:
Seminar Bachelor Architektur
Punkte:
3ECTS
Teilnehmer:innenzahl:
Maximal 10

In Thüringen war der Umgang mit regionalen Ressourcen über Jahrhunderte Teil einer lebendigen Baukultur – geprägt von Handwerk, Ortsbezug und Erfindungsgeist. Was früher aus Notwendigkeit geschah, wird heute zu einer Strategie angesichts globaler Herausforderungen.
Der bewusste Umgang mit Materialien wird zur zentralen ökologischen, kulturellen und gestalterischen Aufgabe. 
Im Fokus des Seminars stehen dabei Strategien, die das Bauen im Zusammenhang mit den komplex verzahnten Auswirkungen auf Umwelt, Ökosysteme, Landschaft und gesellschaftlicher Verantwortung wahrnehmen.
Um die Bandbreite von nachhaltigen Ansätzen und ihrer Bedeutung für sich selbst und für andere sichtbar und zugänglich zu machen, werden relevante Ansätze in der unmittelbaren Umgebung gefunden, befragt und eingeordnet.
Ein Interview mit richtungsgebenden Fragen wird gemeinsam vorbereitet, um in einem zweiten Schritt, eine Dokumentation mit dem Medium Film als Werkzeug zu schaffen.
Begleitet und unterstützt wird der Dokumentationsprozess von Steven Mehlhorn, Experte für Medienproduktion.

Regionale Ansätze von Nachhaltigkeit

Art der Veranstaltung:
Seminar Master Architektur
Punkte:
6ECTS mit Note
Teilnehmer:innenzahl:
Maximal 10

In einer Welt, in der Ressourcen schwinden, Ökosysteme unter Druck geraten und Abfallmengen zunehmen, wird der bewusste Umgang mit Materialien zur zentralen ökologischen, kulturellen und gestalterischen Aufgabe. Im Fokus stehen dabei Ansätze, die Antworten auf drängende Fragen beim Bauen im Zusammenhang mit den komplex verzahnten Auswirkungen auf Umwelt, Ökosysteme, Landschaft und gesellschaftlicher Verantwortung suchen und finden.
Um die Bandbreite von nachhaltigen Praktiken und ihrer Bedeutung für sich selbst und für andere sichtbar und zugänglich zu machen, werden relevante Ansätze in der unmittelbaren Umgebung betrachtet, befragt und dokumentiert.

In Thüringen war der Umgang mit regionalen Ressourcen über Jahrhunderte Teil einer lebendigen Baukultur – geprägt von Handwerk, Ortsbezug und Erfindungsgeist. Was früher aus Notwendigkeit geschah, wird heute zu einer Strategie angesichts globaler Herausforderungen.

In dem Seminar sollen Konzepte lokaler Akteur:innen die ressourcenschonendes Handeln in der Praxis erproben – durch Weiterverwendung vorhandener Materialien ebenso wie durch den Einsatz nachwachsender Baustoffe gefunden, analysiert und mit dem Medium Film als Werkzeug dokumentiert werden.
Begleitet und unterstützt wird der Dokumentationsprozess von Steven Mehlhorn, Experte für Medienproduktion.