Überörtliche Planung und Ökonomie: Stadt und Regionalökonomie

Seminar

Dr. Henrik Scheller
Note - 3 LP/ECTS/2 SWS

Die jüngere Presse hat das Thema der „Gleichwertigen Lebensverhältnisse” zum Top-Thema erklärt. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung haben sich die regionalen Ungleichgewichte verschoben. Nicht allein die ostdeutschen Regionen weisen Problemlagen auf, sondern auch westdeutsche Regionen. Hierzu wird das Seminar „Stadt- und Regionalökonomie” grundsätzliche Fragen von Regionalentwicklung und Regionalpolitik in Angriff nehmen. Dazu zählen folgende Themenkomplexe:

-       Bestandsanalyse regionaler Disparitäten heute (Indikatorenvielfalt nach Ist und Entwicklung,
        Analyseverfahren)

-       Standortwahlentscheidungen und Standorttheorien

-       Theorien zur Stadt- bzw. Regionalentwicklung (regionale Wachstumstheorien, Kritik am
        Wachstumsbegriff, Schrumpfungs- und Stagnationsräume)

-       Förderpolitik (Best-Practice-Beispiele, regionales Zukunftsmanagement, Unternehmen Region)

-       Beispielregionen

Folgende aktuelle Quellen werden im Seminar eine Rolle spielen:

BMI (Hrsg.)(2019): Unser Plan für Deutschland. – Gleichwertige Lebensverhältnisse überall –. Berlin (https.//www.bmi.bund.de)

BMI (Hrsg.)(2019): Maßnahmen der Bundesregierung zur Umsetzung der Ergebnisse der Kommission. Gleichwertige Lebensverhältnisse. Berlin (https://www.bmi.bund.de)

BMI (Hrsg.)(2019): Der Deutschlandatlas. Berlin (https://www.heimat.bund.de/atlas/

Farhauer, Oliver und Kröll, Alexandra (2014): Standortheorien. Wiesbaden

Prognos AG (Hrsg.)(2019): Der Prognos Zukunftsatlas 2019. Das Ranking für Deutschlands Regionen. Berlin (https://www.prognos.com/publikationen/zukunftsatlas-r-regionen/zukunftsatlas-2019

Für die Arbeit im Seminar ist ein Laptop erforderlich (Word und Excel). Am Ende steht eine Leistungserbringung (Hausarbeit) zu einer Region in Deutschland, die auf der Basis eines theoretischen Ansatzes im Verlauf des Semesters systematisch analysiert werden soll.