Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019+
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018+
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017
          • Professional.Bauhaus
          -
        • contact.bauhaus 1 | 2017+
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus 2 | 2017
  • Professional.Bauhaus
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

contact.bauhaus 2 | 2017

Liebe Alumni,
die summaery2017 wirft ihre Schatten voraus. Vom 13. bis 16. Juli feiert die Bauhaus-Universität Weimar in der ganzen Stadt mit ihrer Jahresschau den Sommer und wir heißen Sie dazu herzlich willkommen. Bis dahin wird es noch viel Bewegung auf dem Uni-Campus geben. Das Alumni-Programm zur summaery2017 senden wir Ihnen Ende Juni gesondert zu. Die heutige Ausgabe des contact.bauhaus hält für Sie wieder interessante Themen bereit, wie den Wechsel der Hochschulleitung, neue Forschungsprojekte, das aktuelle Alumnigespräch und vieles mehr.

Viel Vergnügen beim Lesen und Verlinken!
Ihre Silvia Riedel

Neuer Präsident mit neuem Präsidium

Seit dem 1. April 2017 leitet erstmalig ein Präsident die Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Winfried Speitkamp. Der Historiker war im Juni 2016 vom Universitätsrat gewählt worden. Den Wechsel an der Spitze beging die Universität mit einer feierlichen Amtseinführung. Prof. Dr. Winfried Speitkamp löste Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke ab, der als Rektor die Bauhaus-Universität Weimar sechs Jahre lang leitete. Der Historiker hatte zuletzt die Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel inne. Der Universitätssenat folgte in seiner Sitzung im April den Vorschlägen des neuen Präsidenten für das neue Präsidium und bestätigte Prof. Dr. Jutta Emes und Prof. Nathalie Singer mit klarer Mehrheit als Vizepräsidentinnen. Prof. Dr. Jutta Emes, Professorin für Marketing und Medien an der Fakultät Medien, ist Vizepräsidentin für Internationalisierung und Digitalisierung. Prof. Nathalie Singer, Leiterin der Professur Experimentelles Radio, hat das Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre übernommen. Gemeinsam mit dem Kanzler Dr. Horst Henrici hat die neue Universitätsleitung ihre Arbeit aufgenommen. | mehr

Forschung | Clusterantrag zur Exzellenzstrategie

Bauhaus-Universität Weimar reicht Clusterantrag zur Exzellenzstrategie ein | Mit einer Antragsskizze für die Förderung eines Exzellenzclusters beteiligt sich die Universität an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Die Bauhaus-Universität Weimar hat dafür den Antrag zum Thema »Das Mediozän. Medien und planetarische Transformationen« bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht. Seit Jahren zeichnet sich der Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« in Weimar durch innovative und nachhaltige Forschung und Lehre mit internationaler Reichweite aus. | mehr

Partner | Bauhaus meets Chicago und New York

Bauhaus-Universität Weimar vertieft Kontakte zu Partneruniversitäten in den USA | Ziel einer Delegationsreise der Thüringer Landesregierung nach Chicago und New York im Mai 2017 war es, die akademischen Kontakte mit den Partnerhochschulen in Chicago und New York auszubauen, teilweise zu erneuern sowie gemeinsame Projekte für das Bauhaus-Jubiläum 2019 auf den Weg zu bringen. Präsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp war gemeinsam mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee in die USA gereist, um die beiden renommierten Kunst- und Designhochschulen School of the Art Institute Chicago und Pratt Institute New York zu besuchen. Präsident Prof. Dr. Speitkamp zog ein sehr positives Fazit. | mehr

Kooperation | »UrbanHist« erfolgreich gestartet

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an der Bauhaus-Universität Weimar forschen seit April 2017 gemeinsam mit Partnern in Schweden, Spanien und der Slowakei im Kooperationsprojekt »UrbanHist | History of European Urbanism in the 20th Century«. Ziel des bis 2020 angelegten Projekts ist es, die Grundlinien, Entwicklungen und Geschichte der europäischen Stadtplanung im 20. Jahrhundert zusammenhängend zu erfassen. Die Europäische Kommission fördert mit insgesamt 3,7 Millionen Euro das Nachwuchsforscherprogramm bis 2020 im Rahmen der »Horizon 2020 Marie Sklodovska-Curie Action«. | mehr

Projekt in Äthiopien | »Integrated Infrastructure«

Forschungs- und Lehrlabor arbeitet an Großprojekt | »Integrated Infrastructure« heißt das Forschungsprojekt, welches das »Emerging City Lab – Addis Abeba« (ECL-AA) auf den Weg gebracht hat. Thema des mit 800.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes ist das rasante Bevölkerungswachstum und die große Landflucht in Äthiopien. Diese führen dazu, dass sich Städte ungeplant und zu weitläufig entwickeln. Im Projekt sollen computerbasierte Planungsmethoden entwickelt werden, die es ermöglichen, die Wasser- und Abwasserinfrastruktur zu planen und die Bevölkerung bei Planungsprojekten zu beteiligen.| mehr

Wissen erweitern oder neu orientieren?

Professional.Bauhaus startet mit berufsbegleitenden Masterstudiengängen | Zum Wintersemester 2017/18 erweitert die Bauhaus-Universität Weimar ihr Angebot an berufsbegleitenden Masterstudiengängen und Zertifikaten, die wissenschaftlichen Anspruch mit praxisnaher Anwendung verbinden. Die Angebote richten sich an beruflich Erfahrene, die ihr Praxiswissen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen bereichern wollen oder sich perspektivisch neu orientieren möchten. Die flexible Gestaltung von Online- und Selbstlernphasen, ergänzt durch konzentrierte Präsenzveranstaltungen ermöglicht die Vereinbarung eines berufsbegleitenden Studiums mit Berufstätigkeit und privaten Verpflichtungen. Professional.Bauhaus bildet das Dach für berufsbegleitende Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität. Wenn Sie mit uns persönlich über Ihre Anliegen sprechen wollen, treffen Sie uns zur summaery2017 am 15. Juli um 17 Uhr beim Alumni-Sektempfang im Bauhaus-Atelier. Wir freuen uns auf Sie! | mehr

Bauhaus Summer School | Welcome to Weimar!

Interkultureller Sommer | Vom 6. August bis 1. September 2017 tauchen über 300 Studierende und Graduierte aus der ganzen Welt den Campus in eine einzigartige interkulturelle Atmosphäre. In Fach- und Sprachkursen bilden sie sich weiter und lernen die Universität und die deutsche Kultur kennen. Auch Alumni zieht es im Sommer immer wieder zurück an ihre Alma Mater, um spannende Projektideen zu verwirklichen. So auch Alexander Hollberg, der 2016 in Weimar promovierte. Gemeinsam mit Linda Hildebrand stellt er die Teilnehmenden seines Kurses »Environmental Design Strategies« vor die Aufgabe, die ökologische Performance von Gebäudeentwürfen zu verbessern. Im Fachkurs »Urban Performances« wiederum nehmen die Künstlerin Anke Stiller und Choreografin Tanja Matjas Architekturinteressierte mit auf eine wahrnehmungsorientierte Reise durch den Weimarer Stadtraum. Dabei sollen Ideen für eigene stadtplanerische Entwürfe und künstlerische Interventionen entwickelt werden. | mehr

Mini-Film-Wettbewerb | »So geht Bauhaus!«

Was macht einen typischen Uni-Tag in Weimar aus? Gesucht werden Impressionen: kreatives Treiben in Kunst- und Modellbau-Werkstätten, tüfteln und experimentieren in Laboren oder Mittagessen in der Mensa | 24 Stunden echtes Campusleben sehen und festhalten in einem kurzen Videoclip! Angesprochen sind Studierende, Mitarbeitende und Alumni, die sich mit der Bauhaus-Universität Weimar verbunden fühlen. Bis zum 15. August sind sie aufgerufen ihre Videoclips einzureichen. Ausschreibung (de) | Ausschreibung (eng) | mehr

№ 17 | Alumnigespräch mit Katharina Spiel

NutzerInnen, Kryptografie, Italowestern, Geschlechtsidentitäten und Körperkonstruktionen | Katharina Spiel kann aus ihren Studienerfahrungen heraus diese Begriffe durchaus in einen schlüssigen Zusammenhang bringen. Von 2005 bis 2014 studierte sie Medienkultur und Mediensysteme sowie Computer Science and Media an der Bauhaus-Universität Weimar. Gleichzeitig war sie als zweitjüngstes Mitglied 5 Jahre lang im Stadtrat involviert. Nun promoviert sie an der TU Wien und findet auch dort immer wieder Bezüge zu Weimar. | Im Interview

Städte von morgen: Ein guter Mix

Baustoffingenieurwissenschafft in Weimar: Im Gespräch mit Alumna Luise Göbel | Luise Göbel beschäftigt sich mit den Baustoffen von morgen aktuell im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar. | mehr

Förderung | Wanderausstellung zur Radiokunst

Die Kulturstiftung des Bundes hat eine Förderung in Höhe von bis zu 248.800 Euro für eine Wanderausstellung zum Thema Radiokunst bewilligt. Entstehen soll ein künstlerisch gestalteter Parcours, in dem die Besucherinnen und Besucher insgesamt 200 ausgewählte Arbeiten internationaler Radiokunst flanierend erkunden können. Die Federführung des Ausstellungsprojektes liegt bei der Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Kunst und Gestaltung.| mehr

Denkraum Weimar | Alumni gestalten Kunstprojekt

Zum Reformationsjubiläum setzt die Stadt Weimar von April bis Oktober 2017 gemeinsam mit den Künstlerinnen Anke Heelemann, Alumna Mediengestaltung und Luise Dettbarn, Alumna Produktdesign, ein umfangreiches, mehrteiliges Projekt in der Weimarer Innenstadt um. Im Zentrum des Jahresprojekts steht die Gretchenfrage »Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?« Daraus wurden 12 Fragen abgeleitet, die auf dafür hergestellten Postkarten von der Weimarer Bevölkerung und ihren Gästen beantwortet werden können. Jede Frage ist einer historischen Persönlichkeit Weimars zugeordnet, welche sich ebenfalls auf den Karten und im Stadtraum wiederfindet. | mehr

Neuerwerbung | Johannes Itten

Die Universitätsbibliothek hat ein Exemplar der Veröffentlichung »Tagebuch - Beiträge zu einem Kontrapunkt der bildenden Kunst« des Künstlers und ehemaligen Bauhaus-Lehrers Johannes Itten erworben. Dieser entwickelte seine Kunst- und Farbenlehre in seiner Zeit am Weimarer Bauhaus (1919 bis 1923) und hielt sie in der Publikation fest. | mehr

Weltweit | »Kino-Enthusiasmus« geht online

Das Buch »Kino-Enthusiasmus. Die Schenkung Heimo Bachstein« ist anlässlich des 80. Geburtstages des Filmenthusiasten Heimo Bachstein auf dem Online-Publikationsserver der Bauhaus-Universität Weimar (OPUS) ab jetzt weltweit zugänglich. Seit 2004 unterstützt die Universitätsbibliothek mit der Einrichtung eines OPUS-Servers den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information. In dem von Prof. Dr. Volker Pantenburg (Freie Universität Berlin) und Katrin Richter (Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar) herausgegebenen und von Ricarda Löser (Fakultät Kunst und Gestaltung) gestalteten Werk kommen vor allem Studierende zu Wort, die sich mit der Erforschung der Sammlung Bachstein beschäftigten. Das Buch selbst erschien in 200 Exemplaren im Dezember 2016 auf der Basis eines Herausgeber- und Gestalter-Vertrages im studentischen LUCIA Verlag. | mehr

Projekte | Bewegtes Land, Gespenster, Zeichen

Die diesjährigen Kunstfest-Projekte mit der Bauhaus-Universität Weimar | Vom 18. August bis 3. September findet das Kunstfest Weimar 2017 statt – in diesem Jahr mit drei Projekten, die in Zusammenarbeit mit der Universität entstanden sind. Themenschwerpunkt des Programms ist das Erbe des Kommunismus anlässlich des 100. Jahrestages der Russischen Revolution. | mehr

Studierendeninitiative | Mensa pappbecherfrei

Seit Beginn des Sommersemesters setzt das Thüringer Studierendenwerk noch mehr auf Nachhaltigkeit. Auf Initiative der Studierenden der beiden Weimarer Hochschulen wird zunächst probeweise im laufenden Semester auf Pappbecher verzichtet. Damit wollen sie ganz bewusst ein Zeichen setzen und dazu beitragen, den Müllberg zu reduzieren und das Bewusstsein der Gäste für einen umweltgerechten Umgang mit den Ressourcen zu erhöhen. In Weimar existiert nun deutschlandweit die erste »pappbecherfreie Mensa«.

Architektur-Matrikel 97 | Treffen in Vorbereitung!

Alumni-Treffen | Julia Lebeau und Wencke Haferkorn rufen zum Treffen in diesem Jahr in Weimar auf: »Hallo zusammen, seid ihr mit dabei bei einem Matrikeltreffen am 28. Oktober 2017 in Weimar? Wir wollen Euch nach 20 Jahren Studienbeginn gern wiedersehen, gemeinsam in unseren Bauhaus-Zeiten schwelgen, Spuren suchen und machen wie im ersten Semester und einfach feiern. Genaue Details zum Treffpunkt, Ort des Geschehens und Programm gibt es später. Bitte meldet euch bis 15. Juni 2017 im Alumni Büro (alumni[at]uni-weimar.de) oder in der Facebook-Gruppe, ob ihr generell an einem Treffen interessiert seid und den Termin einrichten könnt. Viele Grüße von Julia und Wencke«

In aller Kürze | Ausstellung aus Anlass von Prof. em. Horst Hahns 80. Geburtstag | Ulrike Theusner mit Druckgrafik-Ausstellung in der ACC-Galerie | Filmemacherin Alina Cyranek, Alumna Mediengestaltung, bringt ihren Dokumentarfilm »Ein Haufen Liebe« deutschlandweit in die Kinos | Digital Bauhaus Summit 2017 am 16./17. Juni in Weimar | Studierende entwickeln interaktive Kostüme für Ballett-Aufführung »Die kleine Meerjungfrau« | Schauen Sie mal wieder hinein in das »EXPERIMENT. Bauhaus« | Neues von der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Aus dem Bauhaus-Netzwerk | Intermediales NSU-Kunstprojekt von Alumnus Sebastian Jung | Alumni An­dreas Hillmann und Philipp Belz eröffnen Agentur »Plusgrad« in Nordhausen | Ausstellung Fotografien von Paul-Ruben Mundthal und Martin Melcher in der Erfurter Galerie Waidspeicher | Julia Irene Peters, Alumna Mediengestaltung, bringt musikalischen Dokumentarfilm ins Kino

AUSGEZEICHNET | Julia Heinemann, Alumna Fakultät Kunst und Gestaltung, erhält Red Dot Award für Spiel- und Lehrmittel »PLATTENBAU« | Universität gewinnt mit dem Patent »backup« den Thüringer Arbeitsschutzpreis | Studierende der Visuellen Kommunikation bei Plakatwettbewerb »Mut zur Wut« erfolgreich | Auszeichnungen bei internationalem FullDome Festival in Jena

Bauhaus-Universität Weimar | Twitter | Facebook | Vimeo | Instagram

  • Professional.Bauhaus
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active