Wintersemester 2003/04

Lacan-Lektüren II (B. Siegert)

Lesen, Schreiben, Rechnen (B. Siegert, S. Neef, M. Krajewski)

Lesen, Schreiben, Zeichnen, Rechnen. Bausteine einer Wissenschaft der Kulturtechnik II (B. Siegert)

Vorlesung,
Mittwochs, 11.00-13.00 c.t.
Hausknechtstraße 7, Hörsaal

 

Den “roten Faden” der Vorlesung bildet die Geschichte der Kulturtechniken Lesen, Schreiben, Zeichnen und Rechnen in ihrem Verhältnis zu den Medien der Schrift, des Bildes und der Zahl. Dabei wird diese Geschichte in drei sich gegenseitig perspektivierenden Kontexten behandelt: 1. im Kontext der “material culture” des Lesens, Schreibens, Zeichnens und Rechnens. Hierzu gehören einerseits alle Arten von Speicher-, Übertragungs- und Verarbeitungsmedien von Schriften, Bildern und Zahlen, andererseits die Codes (ABC, indisch-arabische Ziffern, Zentralperspektive) mit deren Hilfe Daten gespeichert und verarbeitet werden. 2. im Kontext der philosophischen, ästhetischen, literarischen und psychologischen Diskurse über das Schreiben und Lesen. Hierzu gehört die Kon- und Dekonstruktion der Differenzen von “männlich” und “weiblich”, Geist und Materie, Produktion und Rezeption, Sinn und Unsinn, “genial” und “verrückt” “individuell” und “dividuell” etc. ebenso wie die Kon- und Dekonstruktion von Hierarchien des Zeichens (Signifikant und Signifikat) und der Sinne (Auge und Ohr). Das Interface zwischen der Materialität der Medien und dem psychischen Apparat des Subjekts bilden indes Exerzitien des gelehrigen Körpers. Daher wird die Geschichte der elementaren Kulturtechniken 3. im Kontext der Pädagogik behandelt. Hierzu gehören die Medien und Methoden des Lese-, Schreib- und Rechenunterrichts vom Mittelalter bis zur Moderne ebenso wie die Praktiken des professionellen Schreibens, Lesens, Zeichnens und Rechnens. Diese drei Kontexte werden jedoch nicht isoliert nacheinander abgehandelt, sondern anhand von konkreten Beispielen aus der Literatur-, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte permanent aufeinander bezogen, um die Struktur ihrer Bedingtheiten deutlich zu machen.

Ein Leistungsnachweis kann durch eine mündliche Prüfung oder eine Klausur erworben werden.

Zur Vorbereitung empfohlen: Hans Ulrich Gumbrecht (Hg.): Schrift. München 1993. Friedrich A. Kittler, Aufschreibesysteme 1800 / 1900. München 3. Aufl. 1995. Brian Rotman, Die Null und das Nichts. Eine Semiotik des Nullpunkts. Berlin 2000.

Seminarplan

22.10.’03: Einleitung. Theorie der Kulturtechniken und die “Äußerlichkeit der Schrift”
Arbeitsmodell der “Schriftkulturen”

29.10.’03: Am Anfang war….? 3000 v. Chr.: Die Ausdifferenzierung der “Graphé” in Schrift und Zahl

05.11.’03: (fällt aus)

12.11.’03: Lesen und Schreiben im alten Griechenland

19.11.’03: Zur “material culture” von LSR: Volumen/Kodex/Buch; Papyrus/Pergament/Papier. Lesen und Schreiben im Mittelalter.

26.11.’03: Lesepädagogik um 1800. Fibeln. Rousseau, Basedow, Pestalozzi, Stephani, Herder.

03.12.’03: Geschichte der Methodik des Lese- und Schreibunterrichts. Hegel und der Deutschaufsatz.

10.12.’03: Autoren versus Schreiber. E. T. A. Hoffmann: Der Goldene Topf. Goethe: Werther, Novalis: Heinrich von Ofterdingen

17.12.’03: Geschichte der Methodik des Rechenunterrichts

07.01.’04: Zeichnen, Zeichenunterricht, technisches Zeichnen

14.01.’04: Ein “zweigeschlechtiges Tintentier” (Gottfried Keller: “Die mißbrauchten Liebesbriefe”)

21.01.’04: Franz Kafka an Felice Bauer. Die Schreibmaschine im Geschlechterkrieg. Zur Identität der Schreibmaschinenschrift.

28.01.’04: Turing-Maschine: Schreiben, Lesen, Rechnen

04.02.’04: Tippen und Klicken. Computer(an)alphabetismus und Cyberliteralität

Die Science Faction des Thomas Pynchon (B. Siegert)

Hauptseminar, 2SWS Dienstags, 13.30-15.00 s.t. Bauhausstraße 11, Raum 014

 

Thomas Pynchons Romane und Erzählungen gelten innerhalb der literaturwissenschaftlichen Zunft als Paradefälle der literarischen Postmoderne, an denen sich das Verschwinden des Autors, die Fragmentierung des Erzählersubjekts und die Dissemination des Sinns vorbuchstabieren lässt. Im Unterschied zu solchen immanenten Lektüren werden wir im Seminar die Problematisierung des Subjekts, des Autors und der Narration im Werk Pynchons als Echo auf die Geschichte der technischen Medien und der wissenschaftlichen Diskurse entziffern. Pynchons Romanhelden – wie z. B. Oedipa Maas, Herbert Stencil oder Tyrone Slothrop – finden im Unterschied zu Kant – die transzendentalen Bedingungen der “Realität” (wie z. B. Kausalität) nicht mehr im Subjekt, sondern in empirischen Technologien (wie der Rakete), wissenschaftlichen Diskursen (wie der Thermodynamik) und mathematischen Formeln. Raum, Zeit, Identität und Kausalität sind daher keine anthropologischen Konstanten, sondern historische Variablen, die abhängig sind von den Technologien, die Raum- und Zeiterfahrungen steuern und Identität und Kausalität produzieren. Technologien, die die Stelle transzendentaler Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung einnehmen, heißen Medien – was der Grund dafür ist, dass Pynchons Romane für eine historische Medienwissenschaft eine ungeheuer produktive Schnittstelle zum Archiv der Wissenschafts- und Technikgeschichte darstellen.

Die den Lektüren, Recherchen und Interpretationen im Seminar zugrundegelegte Herangehensweise begreift Pynchons Texte folglich als Schnittstelle zwischen Archiv und Geschichte, fact und fiction – das heißt in einem Wort: als faction. Der Wechsel von fiction zu faction bedeutet u. a. auch, dass die Praxis der Lektüre von Pynchons Romanen immer wieder in eine Praxis der Recherche übergeht, zu der die Paranoia und die Verschwörungstheorien der Romanhelden selbst die Anleitung liefern.
Zum Semesterbeginn sollten folgende Texte von Thomas Pynchon gelesen sein: “Unter dem Siegel”. In: Thomas Pynchon, Spätzünder. Frühe Erzählungen. Reinbek b. Hmb. 1985. Die Versteigerung von No. 49. Roman. Reinbek 1994 (Rowohlt-TB). Die Enden der Parabel. Roman. Reinbek 1989 (Rowohlt-TB). Zur Einführung empfohlen: Bernhard Siegert/Markus Krajewski (Hg.): Thomas Pynchon. Archiv, Verschwörung, Geschichte. Weimar: VDG 2003.

Ein Leistungsnachweis kann durch ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit erworben werden.

Seminarplan

21.10.03: Vorbesprechung. “Biographie” Pynchons
28.10.03: “Unter dem Siegel”.
04.11.03: (fällt aus)
11.11.03: “Prüfstand 7“. Buch & Regie: Robert Bramkamp. D 2001. Anschließend Diskussion mit dem Regisseur (
18.11.03: “Mortality and Mercy in Vienna´”
25.11.03: V.
02.12.03: V.
09.12.03: No 49.
16.12.03: Die Enden der Parabel.
06.01.04: DieEnden der Parabel.
13.01.04: DieEnden der Parabel.
20.01.04: Vineland
27.01.04: Mason & Dixon
03.02.04: Mason & Dixon

Literaturhinweise

Informationen, Links und Texte unter :

http://www.pynchon.pomona.edu
(San Narciso Community College, Thomas Pynchon Home Page)

“Mortality and Mercy in Vienna” ist verfügbar unter folgenden Adressen:
http://www.themodernword.com/pynchon/pynchon_mortality.html
http://www.pynchon.pomona.edu/uncollected/vienna.html

Medien der Ökonomie (M. Krajewski)

Hauptseminar, 2 SWS, 3 Credits Dienstags, 15.00-17.00 c.t. Bauhausstraße 11, Raum 014 Erster Termin: 21.10.2003

 

“Die Macht unserer Zeit ist die Zahl.” (Walther Rathenau)

Ausgehend von den Realien der Ökonomie, also den Instrumenten der Kaufleute und Werkzeugen der Haushaltsführung, wird das Seminar eine Mediengeschichte der Wirtschaft entwerfen, die von antiken Verfahren über die Techniken des Handels in der Frühen Neuzeit und Moderne schließlich zu den Strategien von Konzernen und Effizienzdiskursen bis zum Zweiten Weltkrieg reicht.

Im Mittelpunkt des ersten Seminarteils stehen dabei sowohl Geräte wie etwa der Abakus oder Telegraph in ihrer jeweiligen Wirkungsmacht als auch die Innovationskraft neuer Techniken wie beispielsweise des Tabellierens oder der (doppelten) Buchführung. Anhand von historischen Fallgeschichten wie z.B. John Laws Idee des Papiergelds und ihrem unvermeidlichen Börsencrash oder aber dem telegraphischen Technologie- und Informationstransfer eines Baron de Rothschild oder Werner von Siemens, soll der Zusammenhang von Medien und den Effekten ihrer Wirkungsweise aufscheinen.

Im zweiten Teil hingegen widmet sich das Seminar einer einzigen Figur, einem Mann mit oder ohne Eigenschaften, der sich im Kreuzungspunkt unterschiedlichster Diskurse befindet und damit selbst zum Medienphänomen gerät. Dieses “Medium Walther Rathenau” gilt es dabei in seiner Disparatheit als AEG-Präsident und Außenminister, als Ingenieur und Homme de Lettres, als Prototyp des repräsentativen Topmanagers und als Diskursvervielfacher zu begreifen, um die entscheidende Weichenstellung einer Neuen Ökonomie zwischen konzertierter Kartellierung und Welt(kriegs-)wirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts nachzuvollziehen.

Das Seminar ist Bestandteil des Forschungsprojekts “Lesen, Schreiben, Rechnen”. Voraussetzung zur Teilnahme bildet die Bereitschaft zu selbständiger historischer Forschungstätigkeit.
Leistungsnachweis: Referat in Kombination mit Hausarbeit.

Seminarplan

21.10.’03: Einführung und Problemstellung

28.10.’03: Ökonomie und Mediengeschichte; Film Wer war Walther Rathenau?
Lektüre zur Vorbereitung:
Rathenau (1898/1929) und Siegert (1993/2002)

04.11.’03: Instrumente des Handels in der Antike und im Mittelalter
Referate: Abakus (Claire Studemund) / Kerbholz (Inka Schrader)
Lektüre zur Vorbereitung (Kopien im Ordner):
Manfred Weidenauer und Hardy Eidam (Hg.), Summa Summarum…das macht nach Adam Riese, Erfurt, 2002
Brian Rotman, Die Null und das Nichts, Berlin, 2000, S. 23–40.

11.11.’03: Speichern: (Doppelte) Buchführung
Referat von Elise Weber und Ingo Landwehr

18.11.’03: Berechnen: Tabellen, Listen, Register, Karteien, Additionsmaschinen
Referat von Caspar Clemens Mierau
Lektüre zur Vorbereitung:
Cornelia Vismann, Tabellen, in: dies., Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt/Main, 2000, S. 204–217 (im Semesterapparat).
Norm Brodsky, Forget spreadsheets, Inc, Nov. 1997, Jg. 19, Nr. 16, S. 27 (Kopien im Ordner).

Lektüre zur Nachbereitung: Das Referatsskript

25.11.’03: Übertragen: Telegraphie, Telephonie und ihr Einfluß auf die Wirtschaft
Referat von Jana Mangold
Lektüre zur Nachbereitung: Vortragsskript (pdf-Datei, ca. 130kB)

Im Anschluß an das Seminar, ebenfalls in Raum 014:
Projektplenum des Forschungsprojekts Lesen, Schreiben, Rechnen

02.12.’03: Papiergeld
Referat von Sandra Naumann
Lektüre zur Vorbereitung (Bücher im Semesterapparat bzw. Kopien im Ordner):
Brian Rotman, Die Null und das Nichts, Berlin, 2000, S. 51–55 und 83–93 (im Apparat)
Jochen Hörisch, Kopf oder Zahl, (als Kopie im Ordner).
Adam Müller, Vom Papiergelde, in: W. Pircher, Sozialmaschine.Geld, Wien, 2000, (im Apparat)

09.12.’03: Medienwechsel und -Expansion: Herausbildung der Weltwirtschaft
Referat von Janne Wissmann
Lektüre zur Vorbereitung (Kopien im Ordner):
Stefan Zweig, Das erste Wort über den Ozean, in: ders. Sternstunden der Menschheit, S. 153–176
Daniel Litvin, Die Entmachtung der Moguln, in: ders. Weltreiche des Profits. Die Geschichte von Kommerz, Eroberung und Globalisierung, Gerling Akademie Verlag, München, 2003, S. 30–69

Lektüre zur Nachbereitung: Vortragsskript (PowerPoint-Datei, ca. 2,3MB)

16.12.’03: (muß wegen Streik der Studierenden ausfallen)

06.01.’04: (muß wegen Streik der Studierenden ausfallen)

13.01.’04: Das Zeitalter der Konzerne: AEG und Siemens
Referat von Caroline Melerski und Gertrud Czinki
Lektüre zur Vorbereitung:
Kocka, Jürgen, 1972, Siemens und der aufhaltsame Aufstieg der AEG, Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, Bd. 17, Nr. 3/4, S. 125–142 (pdf-Datei zum Download).

20.01.’04: Ein Mann mit Eigenschaften. Der moderne Manager
Referate: Manager (Benjamin Fouquet) / Dr. Paul Arnheim (Kendra Reinhardt)
Lektüre zur Vorbereitung:
Musil, Robert, 1932/1987, Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Erstes Buch. Herausgegeben von Adolf Frisé, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, Kapitel 86, 95 und 96 (Kopien im Ordner)

27.01.’04: Konzentration der Mächte: Internationale Kartellierung
Referat von Matthias Tetzel
Lektüre zur Vorbereitung:
William Meinhardt, 1932, Das internationale Glühlampenkartell, in: ders., Entwicklung und Aufbau der Glühlampenindustrie, Carl Heymanns Verlag, Berlin, S. 96–115, 117–188, 120. (Kopien im Ordner)

03.02.’04: Wirtschaftswechsel: Rathenau in der Kriegsrohstoffabteilung (KRA)
Referat von Alexandra Ruhland
Lektüre zur Vorbereitung:
Walther Rathenau, 1915, Deutschlands Rohstoffversorgung, in: ders., Wirtschaft, Staat und Gesellschaft (= Gesammelte Schriften, Bd. 5), S. Fischer, Berlin, S. 23–59 (pdf-Datei zum Download)

Im Anschluß an das Seminar, ebenfalls in Raum 014:
Projektplenum des Forschungsprojekts Lesen, Schreiben, Rechnen

05.02.’04: Medium Walther Rathenau: Unternehmensberatung aus dem Jenseits
(9.15–10.45Uhr, Raum 13)

Abschlußdiskussion
Lektüre zur Vorbereitung:
Präparieren Sie einen Medienbegriff Ihrer Wahl, der für das Tagesthema geeignet erscheint Thomas Pynchon (1973/1981), S. 263–270.

Literaturliste (Auswahl)

Diese Liste stellt lediglich eine Auswahl aus der für die Referate notwendigen Literatur dar. Sie enthebt Sie nicht von der Aufgabe, intensive eigene Recherchen vorzunehmen.

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, (Hg.) 1956, 50 Jahre AEG, AEG, Abt. Presse, Lehrmittel und Vortragsdienst, Berlin-Grunewald, als Manuskript von 1933 gedruckt.

Anonym, 1720, Gegenwärtiger Zustand derer Finantzen von Franckreich, worinnen die bißherigen Unternehmungen des Herrn Law, [...] angeführt und erläutert werden, bey Joh. Friedrich Gleditschens seel. Sohn, Leipzig.

—, 1905, The Better Way to Conduct an Office, The World’s Work, Bd. 11, Nr. 10, S. 6677–6679.

—, 1929, Zur Anwendbarkeit der Lochungskarten in der Buchführung, Büro-Organisation, Bd. 3, Nr. 4, S. 31.

Arlinghaus, Franz-Josef, 2000, Zwischen Notiz und Bilanz. Zur Eigendynamik des Schriftgebrauchs in der kaufmännischen Buchführung am Beispiel der Datini di Berto-Handelsgesellschaft in Avignon (1367 – 1373), Bd. 8 von Gesellschaft, Kultur und Schrift, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u.a.

Arntzen, Helmut, 1982, Musil-Kommentar zu dem Roman “Der Mann ohne Eigenschaften”, Winkler Verlag, München.

Aschoff, Volker, 1984, Geschichte der Nachrichtentechnik. Band 1. Beiträge zur Geschichte der Nachrichtentechnik von ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York Tokyo.

Baxter, W. T., 1989/2000, Early accounting: the tally and checkerboard, in: John Richard Edwards (Hg.) The History of Accounting. Critical Perspectives on Business and Management, Routledge, London, New York, Bd. II. Recording and Reporting, S. 28–65.

Beck, Carl, 1926, Einfache und doppelte Buchführung. Lehrbuch zum Selbststudium und Führer durch die Praxis des kaufmännischen Rechnungswesens im Zusammenhang mit der neuzeitlichen Büroorganisation, Verlag von Wilhelm Köhler, Minden in Westfalen.

Beer, Wilhelm, 1845, Bemerkungen über Zettel-Banken und Papiergeld, Gebrüder Unger, Berlin.

Berghoff, Hartmut, 2001, Harmonicas for the World. The Creation and Marketing of a Global Product, in: Martin H. Geyer und Johannes Paulmann (Hg.) The Mechanics of Internationalism. Culture, Society, and Politics from the 1840s to the First World War, Studies of the German Historical Institute London, Oxford University Press, Oxford, S. 321–355.

Bergmann, Werner, 1985, Innovationen im Quadrivium des 10. und 11. Jahrhunderts. Studien zur Einführung von Astrolab und Abakus im lateinischen Mittelalter, Bd. 26 von Sudhoffs Archiv. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden, Stuttgart.

Bernhard, Georg, 1906, Die Börse. Ihre Geschichte, ihr Wesen und ihre Bedeutung, Bd. VII von Handel, Industrie und Verkehr in Einzeldarstellungen, Verlag für Sprach- und Handelswissenschaft, Berlin.

Born, Karl Erich, 1972, Die Entwicklung der Banknote vom Zettel zum gesetzlichen Zahlungsmittel, Bd. 1, 1972, Steiner Verlag, Wiesbaden.

Braun, K., 1978, Konservatismus und Gemeinwirtschaft. Eine Studie über Wichard von Moellendorff, Duisburg.

Bryer, R. A., 1993/2000, Double-Entry bookkeeping and the birth of capitalism: accounting for the commercial revolution in medieval northern Italy, in: John Richard Edwards (Hg.) The History of Accounting. Critical Perspectives on Business and Management, Routledge, London, New York, Bd. II. Recording and Reporting, S. 145–177.

Buddensieg, Tilmann, Thomas P. Hughes Hans-Dieter Hellige, Ernst Schulin, Jürgen Kuczynski, Jürgen Kocka, Gerald D. Feldman Shulamit Volkov Stanisl, 1990, Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne, Bd. 21 von Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek, Klaus Wagenbach Verlag, Berlin.

Buddensieg, Tilmann und Henning Rogge, 1979, Industriekultur. Peter Behrens und die AEG 1907–1914, Gebr. Mann Verlag, Berlin.

Burchardt, Lothar, 1970, Walther Rathenau und die Anfänge der deutschen Rohstoffbewirtschaftung im ersten Weltkrieg, Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, Bd. 15, S. 169–196.

Delbrück, Clemens von, 1924, Die wirtschaftliche Mobilmachung in Deutschland 1914, München.

Denzel, Markus A., Jean-Claude Hocquet und Harald Witthöft, (Hg.) 2002, Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Merchant’s Books and Mercantile Pratiche from the Late Middle Ages to the 20th Century, Bd. 163 von VSWG Beiheft, Franz Steiner Verlag, Stuttgart.

Edelmayer, Friedrich et al. (Hg.) 2001, Geschichte des europäischen Welthandels, Bd. 5 von Querschnitte, Verlag für Geschichte und Politik, R. Oldenbourg Verlag, Wien, München.

Foucault, Michel, 1966/1974, Die Ordnung der Dinge, Bd. 96 von stw, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.

Fürst, Artur, 1923/1985, Telegraphie und Telephonie. Der Verkehr im Draht und ¨ Ather, Bd. 1 von Das Weltreich der Technik. Entwicklung und Gegenwart, Ullstein Verlag, Berlin, Reprint Klassiker der Technik, VDI-Verlag, neu hg. und eingeleitet von Kurt Mauel.

Galassi, Giuseppe, 1996, Luca Pacioli (c. 1445–c. 1517), in: Michael Chatfield und Richard Vangermeersch (Hg.) The History of Accounting, New York, S. 445–447.

Geistbeck, Michael, 1895/1986, Weltverkehr – Die Entwicklung von Schiffahrt, Eisenbahn, Post und Telegraphie bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Gerstenberg-Verlag, Hildesheim, 2., neu bearbeitete Aufl., reprographischer Nachdruck der Ausgabe Freiburg/Brsg, 1895.

Haustein, Heinz-Dieter, 2001, Weltchronik des Messens. Universalgeschichte von Maß und Zahl, Geld und Gewicht, Walter de Gruyter Verlag, Berlin.

Hautsch, Gerd, 1979, Das Imperium AEG Telefunken. Ein multinationaler Konzern, Bd. 88 von Marxistische Paperbacks, Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main.

Hébert, Robert F. und Albert Link, 1982, The Entrepreneur. Mainstream Views and Radical Critiques, Praeger Special Studies, Praeger Publishers, New York.

Hecker, Gerhard, 1983, Walther Rathenau und sein Verhältnis zu Militär und Krieg, Bd. 30 von Wehrwissenschaftliche Forschungen. Abteilung Militärgeschichtliche Studien, Harald Boldt Verlag, Boppard am Rhein.

te Heesen, Anke, 2002, Die doppelte Verzeichnung. Schriftliche und räumliche Aneignungsweisen von Natur um 18. Jahrhundert, Bd. 204 von Preprint, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.

Hellige, Hans Dieter, 1983, Rathenau und Harden in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs. Eine sozialgeschichtlich-biographische Studie zur Entstehung neokonservativer Positionen bei Unternehmern und Intellektuellen, in: ders. und Ernst Schulin (Hg.) Walther Rathenau – Maximilian Harden. Briefwechsel 1897–1920, München, Bd. VI von Walther Rathenau-Gesamtausgabe.

—, 1990,Walther Rathenau: ein Kritiker der Moderne als Organisator des Kaptalismus. Entgegnung auf T. P. Hughes’ systemhistorische Rathenau-Interpretation, in: Ernst Schulin, Jürgen Kuczynski, Jürgen Kocka, Gerald D. Feldman, Shulamit Volkov, Thomas P. Hughes, Hans-Dieter Hellige (Hg.) Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne, Klaus
Wagenbach Verlag, Berlin, Bd. 21 von Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek, hg. von Ulrich Raulff, S. 32–54.

—, 2003, Dauerhaftes Wirtschaften contra Wirtschaftsliberalismus: Die Entstehung von Rathenaus Wirtschaftsethik, in: Karl-Heinz Hense und Martin Sabrow (Hg.) Leitbild oder Erinnerungsort? Neue Beiträge zu Walther Rathenau, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin.

Holl, Susanne, 1995, Das Pfand der Zahl. Zur Archäologie der Keilschrift, in: Sprache und Literatur 75/76 (1995), S. 100-109.

Hoppe, Joseph, 1996, Die Nerven des Globus. Telegraphenkabel im 19. Jahrhundert, Kultur & Technik, , Nr. 1, S. 47–53.

Hopwood, Anthony G., 1987/2000, The archaeology of accounting systems, in: John Richard Edwards (Hg.) The History of Accounting. Critical Perspectives on Business and Management, Routledge, London, New York, Bd. I. Method and Theory, S. 80–120.

Hörisch, Jochen, 1996, Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes, Bd. 1998 von edition suhrkamp, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.

Hughes, Thomas P., 1989, The Evolution of Large Technological Systems, in: Thomas Hughes, Trevor Pinch und Wiebe Bijker (Hg.) The Social Construction of Technological Systems, Cambridge, S. 51–82.

—, 1990, Walther Rathenau: “System builder”, in: Ernst Schulin, Jürgen Kuczynski Jürgen Kocka, et al. (Hg.) Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne, Klaus Wagenbach Verlag, Berlin, Bd. 21 von Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek, hg. von Ulrich Raulff, S. 9–31.

Ifrah, Georges, 1992, Die Zahlen. Die Geschichte einer großen Erfindung, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York

Katzmair, Harald, 1998, Produktion der Aufzeichnung. Zum Verhältnis zwischen Unternehmensführung und Statistik im “Scientific Management”, in: Herbert und Eleonora Louis Lachmeyer (Hg.) Work@Culture. Büro. Inszenierung von Arbeit, Ritter Verlag, Klagenfurt, S. 229–234.

Keil-Slawik, Reinhold, 1994, Das Gedächtnis lernt laufen – Vom Kerbholz zur virtuellen Realität, in: Manfred und Wulf R. Halbach Faßler (Hg.) Cyberspace. Gemeinschaften, Virtuelle Kolonien, Öffentlichkeiten, Wilhelm Fink Verlag, München, S. 207–227.

Kerschagl, Richard, 1956, John Law. Die Erfindung der modernen Banknote, Verlag des Notringes der wissenschaftlichen Verbände Österreichs, Wien.

Kessler, Harry Graf, 1928/1988, Walther Rathenau. Sein Leben und sein Werk, Bd. 3 von Harry Graf Kessler. Gesammelte Schriften in drei Bänden, Fischer Taschnebuch Verlag, Frankfurt am Main.

Knies, Karl, 1857/1996, Der Telegraph als Verkehrsmittel. Über den Nachrichtenverkehr überhaupt, R. Fischer, München, ungekürzter Faksimile-Druck der Ausgabe Tübingen, Laupp, 1857.

Kocka, Jürgen, 1969, Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847–1914. Zum Verhältnis von Kapitalismus und Bürokratie in der deutschen Industrialisierung, Stuttgart.

—, 1972, Siemens und der aufhaltsame Aufstieg der AEG, Tradition. Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie, Bd. 17, Nr. 3/4, S. 125–142.

Kruse, Wolfgang, 1992, Kriegswirtschaft und Gesellschaftsvision. Walther Rathenau und die Organisierung des Kapitalismus, in: Hans Wilderotter (Hg.) Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau (1867–1922). Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York, Argon Verlag, Berlin, S. 151–168.

Kuchenbuch, Ludolf, 1993, Teilen, Aufzählen, Summieren. Zum Verfahren in ausgewählten Güter und Einkünfteverzeichnissen des 9. Jahrhunderts, in: Ursula Schaefer (Hg.) Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, Gunter Narr Verlag, Tübingen, Bd. 53 von ScriptOralia, S. 181–206.

Kuczynski, Jürgen, 1990, Walther Rathenau zum Problem Industrie, Technik und Wissenschaft, in: Ernst Schulin Jürgen, Kuczynski et al. (Hg.) Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne, Klaus Wagenbach Verlag, Berlin, Bd. 21 von Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek, hg. von Ulrich Raulff, S. 70–78.

Law, John, 1705/1992, Handel, Geld und Banken, Akademie Verlag, Berlin.

Mackay, Charles, 1841/1996, Extraordinary Popular Delusions and the Madness of Crowds, in: Martin S. Fridson (Hg.) Extraordinary Popular Delusions and the Madness of Crowds and Confusión de Confusiones, John Wiley & Sons, New York, u.a., Bd. 4 von Wiley Investment Classics.

Mader, Ursula, 1974, Walther Rathenau als Funktionär des Finanzkapitals. Beiträge zu einer politischen Biographie (1887–1917), Phil. Diss., Berlin.

—, 1977, Die innenpolitischen Ziele Walther Rathenaus und sein Entwurf einer finanzkapitalistischen Ideologie in den Jahren 1911–1914, Jenaer Beiträge zur Parteiengeschichte, Bd. XLI, S. 145.

Maier, Charles S., 1985, Zwischen Taylorismus und Technokratie. Gesellschaftspolitik im Zeichen industrieller Rationalität in Europa, in: Michael Stürmer (Hg.) Die Weimarer Republik. Belagerte Civitas, Königstein im Taunus, 2. Aufl., S. 188–213.

Markner, Reinhard, 1991, Marginalie zur Montagetechnik Musils: Rathenau und Arnheim, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, , Nr. N.F. 32, S. 391ff.

Matschoß, Conrad, 1909, Die geschichtliche Entwicklung der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft in den ersten 25 Jahren ihres Bestehens, Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. Jahrbuch des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. I., S. 53–72.

Mattessich, Richard, 1994/2000, Archaeology of accounting and Schmandt-Besserat’s contribution, in: John Richard Edwards (Hg.) The History of Accounting. Critical Perspectives on Business and Management, Routledge, London, New York, Bd. II. Recording and Reporting, S. 3–27.

Matuschka, Edgar Graf von, 1968, Organisationsgeschichte des Heeres 1890–1918, in: Militärisches Forschungsamt (Hg.) Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648–1939, Frankfurt am Main, Bd. 3, Abschnitt V: Von der En, S. 157–311.

Menninger, Karl, 1957, Zählreihe und Zahlsprache, Bd. I von Zahlwort und Ziffer. Eine Kulturgeschichte der Zahl, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2., neubearbeitete und erweite Aufl.,

—, 1958, Zahlschrift und Rechnen, Bd. II von Zahlwort und Ziffer. Eine Kulturgeschichte der Zahl, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2., neubearbeitete und erweite Aufl.

Miller, Peter und Christopher Napier, 1993/2000, Genealogies of calculation, in: John Richard Edwards (Hg.) The History of Accounting. Critical Perspectives on Business and Management, Routledge, London, New York, Bd. I. Method and Theory, S. 121–143.

Mommsen, Wolfgang J., 1995, Die wirtschaftliche Organisation des Krieges, in: ders., Bürgerstolz und Weltmachstreben. Deutschland unter Wilhelm II. 1890 bis 1918, Propyläen Verlag, Berlin, Siebenter Band. Zweiter Teil von Propyläen Geschichte Deutschlands, S. 664–710.

Musil, Robert, 1932/1987, Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Erstes und Zweites Buch. Herausgegeben von Adolf Frisé, Bd. 13462 von rororo, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, neu durchgesehene und verbesserte Aufl.

Neutsch, Cornelius, 1998, Erste “Nervenstränge des Erdballs”. Interkontinentale Seekabelverbindungen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Hans-Jürgen Teuteberg und ders. (Hg.) Vom Flügeltelegraphen zum Internet. Geschichte der modernen Telekommunikation, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, Bd. 147 von Vierteljahreschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, S. 47–66.

North, Michael, 2000, Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit, Bd. 59 von Enzyklopädie Deutscher Geschichte, R. Oldenbourg Verlag, München.

Oberliesen, Rolf, 1982, Information, Daten und Signale. Geschichte technischer Informationsverarbeitung, Deutsches Museum: Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und Technik, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg.

Perrot, Franz, 1874, Das Bankwesen und die Zettel-Privilegien. Eine Untersuchung über die Principien der modernen Wirtschaftsführung und über das Verhältnis des Bank-Gewerbes zu denselben, Bd. 2 von Der Bank-, Börsen- und Actienschwindel, Stiller’sche Hof- und Universitätsbuchhandlung, Rostock.

Pinner, Felix, 1918, Emil Rathenau und das elektrische Zeitalter, Bd. 6 von Grosse Männer. Studien zur Biologie des Genies, hg. von Wilhelm Ostwald, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig.

Pircher, Wolfgang (Hg.) 2000, Sozialmaschine.Geld. Kultur.Geschichte, Wien.

Pohl, Hans, 1989, Aufbruch der Weltwirtschaft. Geschichte der Weltwirtschaft von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Bd. 24 von Wissenschaftliche Paperbacks Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Franz Steiner Verlag, Stuttgart.

Pohl, Manfred, 1988, Emil Rathenau und die AEG, v. Hase & Koehler, Mainz.

Porstmann, Walter, 1928, Karteikunde. Das Handbuch für Karteitechnik, Verlag für Wirtschaft und Verkehr, Stuttgart, 2. Aufl.

Preisigke, Friedrich, 1908, Zur Buchführung der Banken, Archiv für Papyrusforschung, Bd. 4, S. 95–114.

Pullan, John Master, 1968, The History of the Abacus, Hutchinson, London.

Pynchon, Thomas, 1973/1981, Die Enden der Parabel. Roman, Bd. 13514 von rororo, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg.

Rabinbach, Anson, 1992, The Human Motor. Energy, Fatigue, and the Origins of Modernity, University of California Press, Berkeley.

Rathenau, Walther, 1898/1929, Die Resurrection Co., in: ders., Reflexionen und Aufsätze, Gesammelte Schriften, S. Fischer Verlag, Berlin, S. 337–349.

—, 1915, Die Organisation der Rohstoffversorgung. Vortrag gehalten in der Deutschen Gesellschaft 1914 am 20. Dezember 1915, Als Manuskript gedruckt, Berlin.

—, 1917a, Probleme der Friedenswirtschaft. Vortrag, gehalten in der Deutschen Gesellschaft 1914 am 18. Dezember 1916, S. Fischer Verlag, Berlin.

—, 1917b, Von kommenden Dingen, S. Fischer Verlag, Berlin.

—, 1953, Auf dem Fechtboden des Geistes. Aphorismen aus seinen Notizbüchern, hg. von Karl G. Walter, Wiesbaden.

Reuleaux, Franz (Hg.) 1887, Der Weltverkehr und seine Mittel. I. Rundschau über Schiffahrt, Landtransport und Welthandel, Bd. 7. von Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien, Verlag und Druck von Otto Spamer, Leipzig und Berlin, 8., umgearbeitete und bedeutend erweiterte Aufl.

Roscher, Max, 1911, Die Kabel des Weltverkehrs hauptsächlich in volkswirtschaftlicher Hinsicht, Puttkammer & Mühlbrecht, Berlin.

Rotman, Brian, 1987, Signifying nothing. The semiotics of zero, The Macmillan Press, Basingstoke, London.

Schulin, Ernst, 1979, Walther Rathenau – Repräsentant, Kritiker und Opfer seiner Zeit, Göttingen, Zürich, Frankfurt am Main.

—, 1990, Krieg und Modernisierung. Rathenau als philosophierender Industrieorganisator im Ersten Weltkrieg, in: Jürgen Kuczynski, Jürgen Kocka et al. (Hg.) Ein Mann vieler Eigenschaften. Walther Rathenau und die Kultur der Moderne, Klaus Wagenbach Verlag, Berlin, Bd. 21 von Kleine Kulturwissenschaftliche Bibliothek, hg. von Ulrich Raulff, S. 55–69.

Siegert, Bernhard, 1993/2002, Gehörgänge ins Jenseits — Der telephonische Entzug des Ohres, in: Torsten Hahn, Jutta Person, Nicolas Pethes (Hg.), Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850–1910, Campus Verlag, Frankfurt, S. 173–192.

—, 2003, Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500–1900, Brinkmann & Bose, Berlin.

Siemens, Georg, 1961, Der Weg der Elektrotechnik – Geschichte des Hauses Siemens, Freiburg.

Stadermann, Hans-Joachim, 1994, Die Fesselung des Midas. Eine Untersuchung über den Aufstieg und Verfall der Zentralbankkunst, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen.

Pogge von Strandmann, Hartmut, 1988, Walther Rathenau. Industrialist, Banker, Intellectual and Politician. Notes and Diaries 1907–1922, Oxford.

—, 1992, Hochmeister des Kapitalismus. Walther Rathenau als Industrieorganisator, Politiker und Schriftsteller, in: Hans Wilderotter (Hg.) Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau (1867–1922). Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York, Argon Verlag, Berlin, S. 33–44.

Strunk, Peter, 1992, Die Karriere Walther Rathenaus in der AEG, in: Hans Wilderotter (Hg.) Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau (1867–1922). Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York, Argon Verlag, Berlin, S. 45–54.

—, 1999, Die AEG. Aufstieg und Niedergang einer Industrielegende, Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin.

Toeplitz, Jakob, 1845, Die doppelte und einfache Buchführung in ihrer Anwendung auf alle Geschäfts-Vorfälle. Eine Anleitung zur leichten und gründlichen Erlernung derselben. Zunächst für Handelslehranstalten; ferner zum Gebrauch für angehende Kaufleute, für Handlungsdiener, Verlag von Gebrüder Scherk, Posen, null.

Tyson, Thomas, 1993/2000, Keeping the record straight: Foucauldian revisionism and nineteenth century US cost accounting history, in: John Richard Edwards (Hg.) The History of Accounting. Critical Perspectives on Business and Management, Routledge, London, New York, Bd. III. Cost and Management Accou, S. 402–418.

Verne, Jules, 1863/1998, Paris im 20. Jahrhundert. Roman, Bd. 13953 von Fischer Taschenbuch, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main.

Vismann, Cornelia, 2000, Akten. Medientechnik und Recht, Bd. 14927 von Forum Wissenschaft Kultur Medien, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main.

Vogl, Joseph, 2002, Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen, Sequenzia Verlag, München.

Wallerstein, Immanuel, 1974/1986, Das moderne Weltsystem: Kapitalistische Landwirtschaft und die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft im 16. Jahrhundert, Syndikat, Frankfurt am Main.

Sartorius von Waltershausen, August, 1929, Weltwirtschaft, in: Ludwig Elster (Hg.) Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Ergänzungsband, Jena, S. 892–934.

—, 1931, Die Entstehung der Weltwirtschaft. Geschichte des zwischenstaatlichen Wirtschaftslebens vom letzten Viertel des achtzehnten Jahrhunderts bis 1914, Verlag von Gustav Fischer, Jena.

Weissenfeld, Horst und Stefan, 1999, Im Rausch der Spekulation : die Geschichte von Spiel und Spekulation aus vier Jahrhunderten, Thomas Müller Börsenverlag, Rosenheim.

Weiss, Robert, 1928, Bürotechnische und organisatorische Neuheiten, Das System, Bd. 1, Nr. 6, S. 154–156.

Wiedenfeld, Kurt, 1936, Die Organisation der Kriegsrohstoff-Bewirtschaftung im Weltkriege, Schriften zur kriegswirtschaftlichen Forschung und Schulung, Hanseatische Verlags-Anstalt, Hamburg.

Wilderotter, Hans, 1992a, ”Das Geheimnis des Ganzen”. Mythos, Geschichte und Politik, in: ders. (Hg.) Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau (1867–1922). Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York, Argon Verlag, Berlin, S. 17–32.

—, 1992b, ”Das Weltgericht tagt”. Rohstoffversorgung und Kriegszieldiskussion, in: ders. (Hg.) Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau (1867–1922). Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York, Argon Verlag, Berlin, S. 362–389.

—, 1992c, ”Die Mechanisierung der Welt”. Emil Rathenau, Walther Rathenau und die AEG, in: ders. (Hg.) Die Extreme berühren sich. Walther Rathenau (1867–1922). Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York, Argon Verlag, Berlin, S. 256–289.

Wilke, Jürgen, 1998, Deutsche Telegraphenbureaus und Nachrichtenagenturen, in: Hans-Jürgen Teuteberg und Cornelius Neutsch (Hg.) Vom Flügeltelegraphen zum Internet. Geschichte der modernen Telekommunikation, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, Bd. 147 von Vierteljahreschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Beihefte, S. 163–178.

Wootton, Charles W. und Carel M. Wolk, 2000, The Evolution and Acceptance of the Loose-Leaf-Accounting System, 1885–1935, Technology and Culture, Bd. 41, Nr. 1, S. 80–98.

Sichtbar machen (T. Nanz)

Seminar, 2 SWS Dienstags, wöchentlich, 11.00–13.00 Bauhausstraße 11, Raum 014

 

Das Unsichtbare sichtbar machen – eine klassische Aufgabe der Medien. Die Visualisierungvon Daten – seien es Darstellungen von (neu entdeckten) Phänomenen, seien es empirisch erhobene Daten, seien es graphische Übersichten, die Zusammenhänge auf einem Tableau vereinen – avancierte zu einem zentralen Element in den Wissenschaften und anderen Bereichen.

In diesem Seminar werden unterschiedliche Repräsentationsweisen wie etwa Diagramme, Karten, zentralperspektivische Bilder, Stammbäume, Chladnische Klangfiguren, Fahrpläne, Röntgenbilder, Isotype, DNS-Modelle, etc. beleuchtet und anhand dieser Beispiele aus der Medien- und Wissenschaftsgeschichte die Instrumente und Methoden verschiedener Visualisierungstechniken kritisch thematisiert – inklusive der Überlegung, inwieweit sich diese Techniken selbst in den Datenumformungsprozess mit einschreiben und dabei Störungen produzieren.

Seminarplan

21.10.03: Themenvorstellung

28.10.03: Einführung

04.11.03: Diskussion von Bruno Latour, Der “Pedologen-Faden” von Boa Vista, in: Ders. (Hg.), Der Berliner Schlüssel, Berlin 1996

11.11.03: Sinn: Das Auge

18.11.03: Zentralperspektive
Referat: Katharina Simmet

25.11.03: Teleskop
Referat: Max Baberg und Winfried Bellmann
Zur Vorbereitung: Vogl 2001

02.12.03: Kartographie
Referat: Janet Freysoldt

09.12.03: Statistik
Referat: Benjamin Franken und Beate Krüger

16.12.03: Streik

06.01.04: Streik

13.01.04: Geisterphotographie
Referat: Sabine Bergmann

20.01.04: Körperfunktionen
Referat: Stephan Beck, Constanze Letsch und Severine Müller

27.01.04: Strahlen und Wellen
Referat: Sebastian Grevsmühl, Mike Schumacher und Matthias Verroen

03.02.04: Freie Themen
Referat: Christoph Iwanow und Diana Voigtländer

10.02.04: Nachholsitzung
Referat: Nicolas Dominik, Frank Matuse, Martin Lihs und Kathrin Mantik

Literaturliste (Auswahl)

Leon Battista Alberti, De Statua [...] de Pictura, übers. v. Oskar Bätschmann, Darmstadt 2000
Leon Battista Alberti, Della Pittura. Über die Malkunst, hg. v. Oskar Bätschmann u. Sandra Gianfreda, Darmstadt 2002
Albrecht Fölsing, Wilhelm Conrad Röntgen. Aufbruch ins Innere der Materie, München 2002
Albrecht Dürer, Unterweisung der Messung, Nördlingen 1983
Galileo Galilei, Sidereus Nuncius, mit einem Vorw. v. H. Blumenberg, Frankfurt a. M. 2002
Peter Galison, Image & Logic, Chicago u. London 1997
Peter Geimer (Hg.), Ordnungen der Sichtbarkeit, Frankfurt a. M. 2002
Siegfried Giedion, Die Herrschaft der Mechanisierung, Hamburg 1994
Carlo Ginzburg, Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, Berlin 1995
Stephen Jay Gould, Der fasch vermessene Mensch, Frankfurt a. M. 1988
Anthony Grafton, Leon Battista Alberti. Baumeister der Renaissance, Berlin 2002
Valentin Groebner, Der Schein der Person, in: Hans Belting (Hg.), Quel Corps?, München 2002
David Gugerli u. Barbara Orland (Hg.), Ganz normale Bilder. Historische Beiträge zur visuellen Herstellung von Selbstverständlichkeit, Zürich 2002
David Gugerli u. Daniel Speich, Topografien der Nation, Zürich 2002
Ian Hacking, The Taming of Chance, Cambridge 2001
Frank Hartmann, Medienphilosophie, Wien 2000
Martin Kemp, Bilderwissen, Köln 2000
Johannes Kepler, Dioptrik, hg. v. F. Plehn, Frankfurt a. M. 1997
Thomas Kleinspehn, Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit, Reinbek b. Hamburg 1989
Walter Krämer, So lügt man mit Statistik, München 2000
Bruno Latour, Der Berliner Schlüssel, Berlin 1996
Bruno Latour, Science in Action, Cambridge/Mass. 1987
Johann Kaspar Lavater, Physiognomische Fragmente (Auszüge), Ingelheim/Rh. 1970
Gertrud Leisegang, Descartes Dioptrik, Meisenheim am Glan 1954
David C. Lindberg, Auge und Licht im Mittelalter, Frankfurt a. M. 1987
Jürgen Link, Versuch über den Normalismus: Wie Normalität produziert wird, Opladen u.a. 1999
Michael Lynch u. Steve Woolgar (Hg.), Representation in Scientific Practice, Cambridge/Mass. 1990
Stephan Meier-Oeser, Descartes (ausgewählte Schriften), München 1997
Christoph Meinel (Hg.), Instrument – Experiment, Berlin u. Diepholz 2000
Otto Neurath, Gesammelte bildpädagogische Schriften, hg. v. Rudolf Haller u. Robin Kinross, Wien 1991
H. Oberer u. E. Verheyen (Hg.), Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft, Berlin 1992
Claus Pias, Computer, Spiel, Welten, München 2002
Hans-Jörg Rheinberger, Experiment, Differenz, Schrift, Marburg an der Lahn 1992
Hans-Jörg Rheinberger u.a. (Hg.), Räume des Wissens, Berlin 1997
Harry Robin, Die wissenschaftliche Illustration, Basel 1992
Brian Rotman, Die Null und das Nichts, Berlin 2000
Bernhard Siegert, Passage des Digitalen. Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900, Berlin 2003
Martin Stingelin, Der Verbrecher ohnegleichen, in: Wolfram Goddeck u. Ulrich Stadler (Hg.), Physiognomie und Pathognomie. Zur literarischen Darstellung von Individualität, Berlin u. New York 199
Joseph Vogl (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München 1999
Joseph Vogl, Medien-Werden: Galileis Fernrohr, in: Archiv für Mediengeschichte 1 (=Mediale Historiographien), 2001

Unsichtbar machen (T. Nanz)

Seminar, 2 SWS Donnerstags, wöchentlich, 13.30–15.00 Bauhausstraße 11, Raum 015

 

Das Sichtbare unsichtbar machen – eine klassische Aufgabe der Medien. Das Verbergen von Daten, Subjekten oder Objekten – seien es Täuschungsmanöver der Menschen oder Insekten, seien es die Grenzen zur Virtuellen Realität oder unpassende wissenschaftliche Ergebnisse, die ein Theoriegebäude zum Einsturz bringen könnten – sind seit eh und je zentral in unserer Natur und Kultur.

In diesem Seminar werden unterschiedliche Verfahren des Verbergens wie etwa Camouflage, Mimikry, Schleier, Vorhänge, Karten, Interfaces, etc. unter die Lupe genommen und die dahinter stehenden Techniken und Prozesse analysiert. Es ist schließlich ein Charakteristikum der Medien, dass sie sicht- und wahrnehmbar machen und dabei selbst gleichzeitig unwahrnehmbar und unsichtbar werden. Anhand verschiedener Beispiele soll diesem Umstand nachgegangen und jeweils nach der Störung gefragt werden, die die Beteiligung der Medien wieder in der Sichtbarkeit aufblitzen lässt.

Seminarplan

23.10.03: Themenvorstellung

30.10.03: Einführung

06.11..03: Diskussion

13.11.03: Verunsicherung des Augensinns
Referat: Rebekka Mönch

20.11.03: Wahrnehmungsraum Schlachtfeld
Referat: Sandy Geßner und Claudia Roeseler
Zur Vorbereitung: Lewin 1917 (Kopie im Semesterapparat)

27.11.03: Tarnen und Täuschen I
Referat: Martin Tuch
Zur Vorbereitung: Virilio 1979 (Kopie im Semesterapparat)

04.12.03: Tarnen und Täuschen II
Referat: Sebastian Grevsmühl und Christoph Iwanow

11.12.03: Streik

18.12.03: Streik

08.01.04: Markierung der Grenze
Referat: Nancy Richter und Tina Schenk

15.01.04: Eintritt in die Virtuelle Realität
Referat: Tino Böttcher, Amelie Berthaud und Nadine Gruner

22.01.04: Virtuelle Realität, Interfaces und Psychatrie
Referat: Matthias Schnell

29.01.04: Computer-Interfaces
Referat: Martin Kleppe und Markus Knauer

05.02.04: Freie Themen
Referat: Mirko Kubein, Vaclav Harsa, Stephan Witthöft und Jonathan Ullrich

Literaturliste (Auswahl)

Christoph Asendorf, Super Constellation. Flugzeug und Raumrevolution, Wien u. New York 1997

Mitchell G. Ash, Gestalt Psychology in German Culture 1890-1967, Cambridge 1998

Ulrich Bröckling, Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamkeitsproduktion, München 1997

Lewis Carroll, Alice’s Adventures in Wonderland and Through the Looking-Glass, Oxford and New York 1982

K. Eckstein, Die Schmetterlinge, Wiesbaden 1922

Michel Foucault, Die Ordnung der Ding e, Frankfurt a. M. 1997

Joachim Gessinger, Auge & Ohr. Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen 1700-1850, Berlin u. New York 1994

William Gibson, Neuromancer, München 1987

Nelson Goodman, Weisen der Welterzeugung , Frankfurt a.M. (Suhrkamp)

Vitus Graber, Die Insekten (2 Bde.), München 1877

Andrew Hodges, Alan Turing, Enigma, Wien u.a. 1994

Dietmar Kamper u. Christoph Wulf (Hg.), Der Schein des Schönen, Göttingen 1989

Friedrich Kittler, Draculas Vermächtnis. Technische Schriften, Leipzig 1993

Sybille Krämer, Medien, Computer, Realität, Frankfurt a. M. 1998

Kurt Lewin, Kriegslandschaft, in: Zeitschrift für angewandte Psychologie 12, 1917

Rudolf Maresch u. Niels Werber (Hg.), Raum, Wissen, Macht, Frankfurt a. M. 2002

Eckhard Pabst (Hg.), “A strange World”: Das Universum des David Lynch, Kiel 1998

Howard Rheingold, Virtuelle Welten. Reisen im Cyberspace, Reinbek b. Hamburg 1992

Carl Schmitt, Theorie des Partisanen , Berlin 1963

Peter Sloterdijk, Sphären I: Blasen , Frankfurt a. M. 1998

Peter Sloterdijk, Luftbeben. An den Quellen des Terrors, Frankfurt a. M. 2002

Martin Stingelin u. Wolfgang Scherer, HardWar / SoftWar, München 1991

Gianni Vattimo u. Wolfgang Welsch, Medien – Welten, Wirklichkeiten, München 1997

Paul Virilio, Ästhetik des Verschwindens, in: Tumult 2, 1979

Paul Virilio, Ästhetik des Verschwindens , Berlin 1986

Paul Virilio, Krieg und Kino, Frankfurt a. M. 1989

Carl von Clausewitz, Vom Kriege, Berlin 1998

Manfred Waffender (Hg.), Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten, Reinbek b. Hamburg 1991