Einführung in die Grundlagen der Kulturtechnik-Forschung (B. Siegert)
Fenster und Schirm. Blick-, Mimesis- und Mimikrytheorie (B. Siegert)
Film und Hypermimesis (B. Siegert)
In 98 Tagen um die Welt (M. Krajewski)
Studienmodul / Seminar, 4 SWS, 6 Credits Dienstags, 11.00-15.00 c.t. Bauhausstraße 11, Raum 013 Erster Termin: 13.04.2004
“Es gibt keine Postmoderne, sondern nur die oder diese moderne Post” (Niklas Luhmann)
Im Gegensatz zu seinen visionären Romanen hat Jules Verne 1874 die Reise in 80 Tagen um die Welt weniger als unzeitgemäße Betrachtung denn als realistische Bestandsaufnahme der Reisebedingungen seiner Zeit verfasst. Phileas Fogg vermag seine berühmte Wette nur deshalb gelassen abzuschließen, weil er auf die Zuverlässigkeit von Bradshaw’s continental railway steam transit and general guide vertrauen kann. In Reiseführern wie diesem verdichtet sich das komplexe Zusammenspiel von Dampfschifffahrtslinien und Eisenbahnzeiten mit Telegraphie und Weltpost auf Ortsangaben, Ankunfts- und Abfahrtszeiten, um so die Möglichkeiten eines Medienverbundsystems der Übertragung von Personen, Gütern und Informationen widerzuspiegeln.
Ausgehend von Jules Vernes Erzählung möchte das Seminar für die Dauer der Vorlesungszeit (98 Tage) einerseits dieses Medienverbundsystem historisch entfalten, seine Entstehung anhand von Quellentexten, Projektbeschreibungen und zeitgenössischer Berichterstattung nachvollziehen, aber auch die spätere Rezeption und Wirkungsmacht von Phileas Fogg ebenso wie des Weltverkehrs mit Hilfe von ausgewählten Filmbeispielen analysieren. Andererseits gilt es, nach einer Medientheorie der Verkehrssysteme zu fragen, durch intensive Lektüren theoretischer Texte (Harold A. Innis, Michel Serres, Paul Virilio etc.) die Medienentwicklung des 19. Jahrhunderts mit seinen Schifffahrts-Kanälen und Daten-Leitungen, Post-Linien und Eisenbahn-Kursen in einer Netzwerktheorie der Übertragungen zu entwerfen.
Ein Leistungsnachweis kann durch ein Referat in Kombination mit einer Hausarbeit erbracht werden.
Seminarplan
13.04.04: Einführung und Problemstellung
20.04.04: Verne I. Gentleman, unterwegs: Die (private) Weltreise im 19. Jh.
Lektüre zur Vorbereitung
Jules Verne, In 80 Tagen um die Welt, Diogenes Verlag, Zürich, 1872/1974
27.04.04: Verne II. Theorie des Kursbuchs
04.05.04: Zwischen Ost und West: (Luft-)Schiffahrt über den Atlantik
11.05.04: Nach Nord und Süd: Letzte Flecken, schwarz und weiß
18.05.04: Geopolis. Zentrale und entlegene Orte
25.05.04: Verne III. Der Vorlauf der Nachricht. Die Weltpost
01.06.04: Kupferdraht & Eisen bahnen: Leitungen gen West
08.06.04: Synchronisation: Lokalzeit, Weltzeit, Datumsgrenze
15.06.04: Güter bahnen: Kanäle, Tunnel, Pipelines
22.06.04: Netzwerke I: Imperien
29.06.04: Netzwerke II: Beschleunigung
06.07.04: Aufheben, Abheben: Raumrevolution der Aviatik
13.07.04: Abschlußsitzung
Material
Walther Rathenau, Massengüterbahnen, in: ders., Reflexionen und Aufsätze, S. Fischer Verlag, Berlin, 1909/1928 (Text als pdf-Datei laden )
Literaturliste (Auswahl)
Vgl. auch die im Semesterapparat des Seminars bereit gestellte Literatur
Kulturtechnik (B. Siegert, T. Nanz)
Lacan–Lektüren III (B. Siegert)
Zwischen Gesichtern (T. Nanz)
Zwischen Mimesis und Mimikry (B. Siegert, C. Blümle)
Code und Territorium (C. Engemann)
Blockseminar
1. Termin: 21.04.2004, 13:30 Uhr, Bauhausstraße 11, R. 013
2. Termin: 07.-08.05.2004, 13:30 Uhr, Bauhausstraße 11, R. 014
3. Termin: 10.-13.06 2004, Exkursion ‘Wizards of OS’ Konferenz, Berlin
4. Termin: 25.-26.01.2004, 13:30 Uhr, Bauhausstraße 11, R. 014
„Jede Machtrichtung bildet einen Komplex aus Code und Territorium” schrieb Gilles Deleuze 1976. Doch was passiert wenn eine ‘Territorium’ auftaucht, dass selbst reiner Code ist? Das Internet stellt die ‘Macht’, genauer die staatliche Macht, aufgrund seiner globalen Ausdehnung vor mindestens drei Probleme: Konflikte mit anderen Staaten, die Garantie der Rechtsgeltung im eigenen Hoheitsbereich und die Steuerhoheit sind auf die Rückbindung an das Territorialprinzip, der verlässlichen Möglichkeit der Unterscheidung von Innen und Außen, verwiesen.
In den drei genannten Bereichen, äußere Konflikte (Cyberwar), innere Sicherheit (Cyberkriminalität) und Steuerhoheit (Electronic Government) finden sich umfangreiche Anstrengungen, mediale Apparaturen herzustellen, die es erlauben im und mit dem Internet staatliches innen und außen zu unterscheiden. Ausgehend von einem theoretischen und historischem Einsteig zum Problem territorialer Souveränität, sollen im Studienmodul diese Apparaturen anhand aktueller Dokumente untersucht werden. Wie wird hier Code zu Territorium, und wie Territorium zu Code?